Deduktion

Deduktion: Ableitung, Begründung einer Wahrheit, einer Erkenntnis, eines Urteils aus einem allgemeinen, begrifflichen Wissen, Darlegung der Gültigkeit eines Satzes, eines Gesetzes aus (induktiv gewonnenen oder apriorischen Erkenntnisfaktoren gemäßen) allgemeingültigen Sätzen oder Gesetzen, Begründung und Begreiflichmachung von Einzeltatsachen durch Nachweis ihres Zusammenhanges mit Gesetzmäßigkeiten. Etwas deduzieren heißt, es, das Besondere, als Spezialfall eines Allgemeinen bestimmen. Das Verfahren dazu heißt deduktive (progressive) oder synthetische Methode.

ARISTOTELES versteht unter apagôgê (deductio) die Lösung eines Problems durch ein anderes, näher liegendes (Anal. pr. II 25, 69 a 20). Der Ausdruck »deductio« findet sich im logischen Sinne schon bei BOËTHIUS. Die Scholastiker verstehen unter Deduktion die Ableitung des Konkreten aus dem Abstrakten (vgl. GOCLEN, Lex. philos. p. 499). F. BACON schätzt die Deduktion (den Syllogismus, s. d.) gering, sofern sie nicht auf wahre Induktion (»in inductione vera«) sich gründet (Nov. Organ. 14). KANT unterscheidet von der »empirischen« die »transzendentale« Deduction. Unter letzterer versteht er die Darlegung der Möglichkeit und Notwendigkeit, des Rechtsgrundes der Anwendung apriorischer (s. d.) Denkformen (Kategorien) auf den Erfahrungsinhalt, die Ableitung der Kategorien (s. d.) aus einem einheitlichen Prinzip (Krit. d. rein. Vern. S. 103). »Unter den mancherlei Begriffen..., die das sehr vermischte Gewebe der menschlichen Erkenntnis ausmachen, gibt es einige, die auch zum reinen Gebrauch a priori (völlig unabhängig von aller Erfahrung) bestimmt sind, und diese ihre Befugnis bedarf jederzeit einer Deduktion, weil zu der Rechtmäßigkeit eines solchen Gebrauches Beweise aus der Erfahrung nicht hinreichend sind, man aber doch wissen muß, wie diese Begriffe sich auf Objekte beziehen können, die sie doch aus keiner Erfahrung hernehmen. Ich nenne daher die Erklärung, wie sich Begriffe a priori auf Gegenstände beziehen, die transzendentale Deduktion derselben und unterscheide sie von der empirischen Deduktion, welche die Art anzeigt, wie ein Begriff durch Erfahrung und Reflexion über dieselbe erworben worden, und daher nicht die Rechtmäßigkeit, sondern das Faktum betrifft, wodurch der Besitz entsprungen« (l.c. S. 104). Das Ergebnis der transzendentalen Deduktion der Kategorien ist, daß ohne Anwendung dieser Erfahrung (s. d.) überhaupt nicht möglich wäre, daß sie, als Denkformen, die Erfahrung geradezu constituieren, daher notwendig und allgemeingültig sind. - Nach FRIES ist die Deduktion die »Begründung eines Urteils aus der Theorie der erkennenden Vernunft« (Syst. d. Log. S. 410). Nach HILLEBRAND hat die Deduktion die Aufgabe, die faktische Bestimmtheit als Folge des Zusammenhanges eines Inhaltes aufzuweisen, als innerliche darzulegen (Phil. d. Geist. II, 80). Nach J. ST. MILL besteht die deduktive Methode aus drei logischen Operationen: Induktion, Syllogismus, Verifikation (Log. I, 533). Nach SCHUPPE ist die Deduktion aus Begriffen zugleich Erkenntnis des Wirklichen, weil der Begriff selbst Erkenntnis des Wirklichen, des wirklichen Zusammenhanges ist (Log. S. 163). WUNDT unterscheidet synthetische und analytische Deduktion. Erstere »geht von einfachen Sätzen von allgemeiner Geltung aus und leitet aus der Verbindung derselben andere Sätze von speziellerem und meist zugleich verwickelterem Charakter ab«. Sie ist eine Form des »subsumierenden Syllogismus« (Log. II, 29). Die analytische Deduction, die einen logischen oder einen causalen Charakter haben kann (l.c. S. 31), setzt sich zusammen aus 1) der Zerlegung eines allgemeinen Begriffs in seine Bestandteile, 2) dem Übergang von einem allgemeinen zu einem in ihm enthaltenen engeren Begriffe oder von einem allgemeinen Gesetze zu einem speziellen Fall desselben, 3) der Transformation gegebener Begriffe mittelst einer veränderten Verbindungsweise ihrer Elemente (l.c. S. 32). H. CORNELIUS betont, die Hoffnung, »aus irgend welchen durch reines Denken zu gewinnenden allgemeinsten: Begriffen und Sätzen deduktiv alle einzelnen Tatsachen erklären zu können«, sei trügerisch. »Deduktion im Sinne der Mathematik kann nur da zu fruchtbaren Ergebnissen fahren, wo die Prämissen... in ihrer tatsächlichen Bedeutung und allgemeinen Gültigkeit für unsere Erfahrung von vornherein feststehen.« Nur in der Mechanik oder Astronomie sind die Prinzipien der Deduktion nichts als »einfachste Zusammenfassungen tatsächlicher Beobachtungen« (Einl. in d. Philos. S. 150 f.).


 © textlog.de 2004 • 24.11.2024 08:08:52 •
Seite zuletzt aktualisiert: 14.11.2004 
bibliothek
text
  Home  Impressum  Copyright  A  B  C  D  E  F  G  H  I  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z