Die gegenwärtige Verbreitung der Organismen lässt sich nicht aus Verschiedenheiten der physikalischen Lebensbedingungen erklären


Bei Betrachtung der Verbreitungsweise der organischen Wesen über die Erdoberfläche ist die erste wichtige Tatsache, welche uns in die Augen fällt, die, dass weder die Ähnlichkeit noch die Unähnlichkeit der Bewohner verschiedener Gegenden aus klimatischen und anderen physikalischen Bedingungen völlig erklärbar ist. Alle, welche diesen Gegenstand studiert haben, sind neuerdings zu dem nämlichen Ergebnis gelangt. Das Beispiel Amerikas allein würde beinahe schon genügen, seine Richtigkeit zu erweisen. Denn alle Autoren stimmen darin überein, dass mit Ausschluss der arktischen und nördlichen gemäßigten Teile die Trennung der alten und der neuen Welt eine der fundamentalsten Abteilungen bei der geographischen Verbreitung der Organismen bildet. Wenn wir aber den weiten amerikanischen Kontinent von den zentralen Teilen der Vereinigten Staaten an bis zu seinem südlichsten Punkte durchwandern, so begegnen wir den allerverschiedenartigsten Lebensbedingungen, feuchten Landstrichen und den trockensten Wüsten, hohen Gebirgen und grasigen Ebenen, Wäldern und Marschen, Seen und großen Strömen mit fast jeder Temperatur. Es gibt kaum ein Klima oder einen besondern Zustand eines Bezirkes in der alten Welt, wozu sich nicht eine Parallele in der neuen fände, so ähnlich wenigstens, wie dies zum Fortkommen der nämlichen Arten allgemein erforderlich ist. So gibt es ohne Zweifel zwar in der alten Welt wohl einige kleine Stellen, welche heisser als irgend welche in der neuen sind; doch haben diese keine von der der umgebenden Distrikte abweichende Fauna; denn man findet sehr selten eine Gruppe von Organismen auf einen kleinen Bezirk beschränkt, dessen Lebensbedingungen nur in einem unbedeutenden Grade eigentümliche sind. Aber ungeachtet dieses allgemeinen Parallelismus in den Lebensbedingungen der alten und der neuen Welt, wie weit sind ihre lebenden Bewohner von einander verschieden!

Wenn wir in der südlichen Halbkugel große Landstriche in Australien, Süd-Afrika und West-Süd-Amerika zwischen 25° — 35° S. B. miteinander vergleichen, so werden wir manche in allen ihren natürlichen Verhältnissen einander äußerst ähnliche Teile finden, und doch würde es nicht möglich sein, drei einander völlig unähnlichere Faunen und Floren ausfindig zu machen. Oder wenn wir die Naturprodukte Süd-Amerikas im Süden vom 35° Br. und im Norden vom 25° Br. miteinander vergleichen, die also durch einen Zwischenraum von zehn Breitegraden von einander getrennt und beträchtlich verschiedenen Lebensbedingungen ausgesetzt sind, so zeigen sich dieselben doch einander unvergleichbar näher miteinander verwandt, als die in Australien und Afrika in fast einerlei Klima lebenden. Analoge Tatsachen könnten auch in Bezug auf die Meertiere angeführt werden.


 © textlog.de 2004 • 24.02.2025 09:00:04 •
Seite zuletzt aktualisiert: 17.08.2006 
bibliothek
text
  Home  Impressum  Copyright