Geisteswissenschaften

Geisteswissenschaften heißen jene Disziplinen, die zum Gegenstand geistige Prozesse, Gebilde und Gesetzmäßigkeiten haben, also Psychologie, Geschichte, Philologie, Soziologie, Ästhetik, Ethik, Philosophie überhaupt u.s.w. Bei HUME u. a. tritt die »Geisteswissenschaft« als »moral philosophy« auf. BENTHAM teilt die Wissenschaften in »Somatologie« und »Pneumatologie« ein (Oeuvres de J. Bentham 1829, III, p. 311). AMPÉRE unterscheidet »Kosmologie« und »Noologie« (Essai sur la philos. des sciences 1834). HEGEL spricht von »Geisteslehre« (Encykl. § 386). HILLEBRAND u. a. geben eine »Philosophie des Geistes«. J. ST. MILL rechnet zu den Geisteswissenschaften Psychologie, Ethologie, Soziologie. DILTHEY bezeichnet als Geisteswissenschaften »das Ganze der Wissenschaften, welche die geschichtlich-gesellschaftliche Wirklichkeit zu ihrem Gegenstande haben« (Einl. in d. Geisteswiss. I, 5). Nach WUNDT beginnen die Aufgaben der Geisteswissenschaften überall da, »wo der Mensch als wollendes und denkendes Subjekt ein wesentlicher Faktor der Erscheinungen ist« (Log. II. 2, 18). Alle Geisteswissenschaften »haben zu ihrem Inhalt die unmittelbare Erfahrung, wie sie durch die Wechselwirkung der Objekte mit erkennenden und handelnden Subjekten bestimmt wird«. Sie »bedienen sich daher nicht der Abstraktionen und der hypothetischen Hilfsbegriffe der Naturwissenschaft, sondern die Vorstellungsobjekte und die sie begleitenden subjektiven Regungen gelten ihnen als unmittelbare Wirklichkeit, und sie suchen die einzelnen Bestandteile dieser Wirklichkeit aus ihrem wechselseitigen Zusammenhang zu erklären. Dies Verfahren der psychologischen Interpretation in den einzelnen Geisteswissenschaften muß demnach auch das Verfahren der Psychologie selbst sein« (Gr. d. Psychol.5, S. 3 f.). Grundlage der Geisteswissenschaften ist die Psychologie (s. d.).»Denn der Inhalt der Geisteswissenschaften besteht überall in den aus unmittelbaren menschlichen Erlebnissen hervorgehenden Handlungen und ihren Wirkungen« (l.c. S. 19). Das geistige Tatsachengebiet hat als Eigenart die Wertbestimmung, die Zwecksetzung und die Willensbetätigung - Momente, von denen die Naturwissenschaft (s. d.) abstrahiert. Die drei heuristischen Prinzipien der Geisteswissenschaften sind: das »Prinzip der subjektiven Beurteilung«, das »Prinzip der Abhängigkeit von der geistigen Umgebung«, das »Prinzip der Naturbedingtheit der geistigen Vorgänge« (Log. II2 2, S. 47, 27 ff.). Den Unterschied zwischen Natur- und Geistes (- historischen -) Wissenschaften betonen WINDELBAND und H. RICKERT (Grenz. d. naturwiss. Begriffsbild. 1896), auch G. RÜMELIN. MÜNSTERBERG erkennt die Basierung der Geisteswissenschaften auf Psychologie (den »Psychologismus«) nicht an. Vgl. Gesetz, Naturwissenschaft, Psychologie.


 © textlog.de 2004 • 21.11.2024 18:02:47 •
Seite zuletzt aktualisiert: 14.11.2004 
bibliothek
text
  Home  Impressum  Copyright  A  B  C  D  E  F  G  H  I  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z