Der Name »Logik« als Kunstlehre des Denkens geht auf die Stoiker zurück. Das logikon zerfällt in Rhetorik und Dialektik (s. d.) (Diog. L. VII, 41).
CICERO bemerkt: »Jam in altera philosophiae parte quae est quaerendi ac disserendi, quae logikê dicitur« (De fin. I, 7, 22; vgl. PRANTL, G. d. Log. I, 514, 535).
Eine gewisse Ausbildung erfährt die Logik schon in der indischen Nyaya-Lehre. Schluß und Beweisführung werden bewußt gebraucht von den Eleaten, Sophisten, Megarikern. SOKRATES legt Wert auf Definition (s. d.) und Induktion (s. d.). PLATO begründet eine »Dialektik« (s. d.). Begründer der Logik, die zwar formal, aber nicht formalistisch ist (weil sie die Denk- als Seinsformen auffaßt), ist ARISTOTELES. Es finden sich bei ihm analytische und dialektische Untersuchungen, später im »Organon« (s. d.) vereinigt (vgl. Analytik). Die Aristotelische Logik ist eine Begriffs-Logik und eng mit dem Sprachlichen, der Grammatik, verknüpft (vgl. TRENDELENBURG, Elementa logices Aristotelicae 1836, ed. IX, 1892). Die Peripatetiker EUDEMUS und THEOPHRAST bilden diese Logik teilweise weiter aus, formulieren die hypothetischen und disjunktiven Schlüsse, so auch die Stoiker, deren Logik grammatisch- formalistisch ist; sie bauen auch die Erkenntnistheorie (s. d.) aus. Die Epikureer ersetzen die Logik durch die Kanonik (s. d.), beschäftigen sich mit der Lehre von der Induktion (s. d.) und Analogie (s. d.). Von den Skeptikern stellt besonders KARNEADES eine Theorie der Wahrscheinlichkeit (s. d.) auf. Den Universalienstreit (s. d.) inauguriert PORPHYR durch seine Lehre von den »quinque voces« (Isagoge in Aristotel. organ.). Von Bedeutung für die Logik ist auch APULEIUS (De interpretat. = 3. Buch der Abh. d. Deo Platonis). BÖETHIUS übersetzt und erläutert Teile des Organon und die »Isagoge« des Porphyr, schreibt auch über Schlüsse und über Topik (s. d.). »Est... finis logicae inventio iudiciumque rationum« (PRANTL, G. d. Log. I, 681). Nach AUGUSTINUS ist die Logik die Wissenschaft, »in qua quaeritur) quonam modo veritas percipi possit« (De civ. Dei VIII, 10). Die Logik der Scholastik wird immer mehr formaler Art, Begriffs- und Subsumtions-Logik (s. d.), der Universalienstreit (s. d.) hingegen ist erkenntnistheoretisch- material. »Logica vetus« ist die durch Boëthius überlieferte, »logica modernorum« (»nova«) die um die Analytik und Topik bereicherte (also das ganze Organon enthaltende) Logik (seit JOH. VON SALISBURY, Metalog. 1160). Die Araber geben den Anstoß zur Unterscheidung einer theoretischen, reinen Logik (»logiva docens«) und einer praktischen, angewandten Logik (»logica utens«). Ein vielbenutztes Compendium der Logik ist im Mittelalter die Synopsis eis tên 'Aristotelous loikên epistêmên von MICHAEL PSELLUS (11. Jahrh.), übersetzt von PETRUS HISPANUS, dessen »Summulae logicales« lange in Gebrauch stehen. - Nach ABAELARD ist die Logik »diligens ratio disserendi i.e. discretio argumentorum, per quae disseritur i.e. disputatur«. - »Hoc autem logicae disciplinae proprium relinquitur, ut scilicet vocum impositiones pensando, quantum unaquaque proponatur oratione sive dictione, discutiat; physicae verum proprium est, inquirere, utrum rei natura consentiat enuntiatum« (Dial. p. 361). JOH. VON SALISBURY bemerkt: »Logica est ratio disserendi, per quam totius prudentiae agitatio solidatur« (bei PRANTL, G. d. L. II, 237). Nach ALBERTUS MAGNUS ist die Logik »sapientia contemplativa docens, qualiter et per quae devenitur per notum ad ignoti notitiam«. Sie ist »ratio disserendi.. quae in duas distribuitur partes: scientiam inveniendi... et scientiam indicandi« (vgl. PRANTL, G. d. Log. III, 92; ÜBERWEG-HEINZE, Gr. d. Gesch. d. Philos. II8, 267). Gegenstand der Logik ist die »argumentatio«, die Logik ist ein »instrumentum philosophiae«. Nach THOMAS ist die Logik »ars quaedam necessaria.... quae sit directiva ipslus actus rationis, per quam scilicet homo in ipso actu rationis ordinate, faciliter et sine errore procedat« (1 anal. 1a). Die Logik »est de intentionibus rationis, quae ad omnes res se habent« (1 anal. 20 d). Sie handelt von den »entia rationis«, lehrt den »modum procedendi in omnibus scientiis«, betrachtet (wie die Mathematik) »tantum res secundum principia formalia«. Sie hat zwei Teile: »inventivam« et »indicativam« (Log. IV, l), zerfällt in »logica docens« und »logica utens« (Trin. 2, 2, 1c; vgl. in IV met. 4). ROGER BACON erklärt: »Finis logicae est compositio argumentorum, quae movent intellectum practicum ad finem et amorem virtutis et felicitatis futurae« (Op. maj. p. 59). R. LULLUS, der eine »ars magua« (s. d.) begründet, bestimmt: »Logica est ars et scientia, qua verum et falsum ratiocinando cognoscuntur et unum ab altero discernitur verum eligendo et falsam dimittendo« (bei PRANTL, G. d. L. III, 150). Nach DUNS SCOTUS ist die Logik ein »modus sciendi«. »Subiectum logicae est conceptus formatus ab actu rationis« (vgl. PRANTL, G. d. I,. III, 150). Nach WILHELM VON OCCAM hat es die Logik zu tun »intentionibus, quae vere opera nostra sunt«. »Logica, rhetorica et grammatica sunt vere notitiae praclicae et non spekulativae, quae vere dirigunt intellectum in operationibus suis, quae sunt mediante voluntate in sua potentia« (vgl. PRANTL, G. d. L. III, 331).
Der Peripatetiker ZABARELLA bestimmt: »Logica est habitus intellectualis seu disciplina instrumentalis a philosophis ex philosophiae habitu genita, quae secundas notiones in conceptionibus rerum fingit et fabricat, ut sint instrumenta, quibus in omni re verum cognoscatur et a falso discernatur« (De nat. log. I, 10). Aristoteliker ist auch MELANCHTHON (Dialekt.), ferner L. VALLA, L. VIVES u. a. Gegner der überkommenen (als unnatürlich betonten) Logik ist teilweise PETRUS RAMUS (Dialect. partit. 1543; Institut. dialect. 1543). Er teilt die Logik (die »ars bene disserendi«) ein in: 1) die Lehre von der Erfindung (»invetio argumentorum«), d.h. von den Begriffen, und 2) die Lehre von der »dispositio« und dem »indicium« (Urteil, Schluß, Methode). Zwischen seinen Anhängern, den Ramisten (s. d.), und den Aristotelikern vermitteln die Semi-Ramisten, so Goclen, nach welchem eine Art des Sorites (s. d.) benannt ist. Den extremen Formalismus bekämpfen NICOLAUS CUSANUS, TELESIUS, CAMPANELLA (Philos. rational.), VANINI, G. BRUNO (De progressu et lampade venatoria Logicorum 1587). Nach MICRAELIUS ist die Logik »ars, qua intellectum nostrum in suis tribus operationibus informamus, ut verum a falso sciat recte discernere« (Lex. philos. p. 602).