Quantifikation des Prädikats (Quantification of Predicat) ist. nach W. HAMILTON im Urteil (s. d.) zu beachten (das Prädikat ist zu quantifizieren, in Bezug auf die Quantität zu bestimmen, einzuschränken). Nicht bloß das Subjekt, auch das Prädikat hat bestimmte Quantität (Umfang), sei es implicite oder auch explicite, sprachlich, dergestalt, daß das Urteil (s. d.) eine Gleichung zwischen Subjekt und Prädikat wird und alle Formen der logischen Umkehrung (s. d.) auf eine (die conversio simplex), alle Schlußgesetze auf eines zurückzuführen sind (Lectur. IV, 251 ff.. Discuss. p. 650 ff.). Vgl. schon AMMONIUS HERMIAE, AVERBOËS, LEVI GERSUNIDES, L. VALLA, AMBROSIUS LEO, JODOCUS ISENACH, JOHN OLDFIELD, G. PLOUCQUET (Samml. d. Schrift.), RÜDIGER, ULRICH (Inst. Log. § 171), BENEKE (Syllogismor. analyt. orig. 1839), G. BENTHAM, An outline of a New Syst. of Log. 1827, p. 132 f.: nach Hamilton: TH. SPENCER, BAYNES, An essay on the New Anal. of log. forms 1850. BOOLE, The Mathematical Analysis of Logic 1847: Analysis of the Laws of Thought 1854. JEVONS, Princ. of Science. vgl. J. VENN, Symbolic Logic 1881. vgl. Philos. Stud. III, 157 ff.. Contempor. Review XXI. Gegen Hamilton sind u. a. J. ST. MILL (Exam. p. 346), RABIER (Log. p. 42 ff.). Nach ihm ist in jedem affirmativen Urteil das Prädikat particulär, in jedem negativen universell (l. c. p. 44). Vgl. LACHELIER, De nat. syllogismi p. 26. HILLEBRAND, Die neuen Theorien d. kategor. Schlüsse S. 91 ff. Vgl. Urteil, Schluß.