Raum

Raum ist eine der Formen unserer Anschauung (s. d.) der Dinge, ein konstanter, allgemeiner, formaler Bestandteil unserer Erfahrung überhaupt, wenn auch nicht alle Erlebnisse als solche in die Raumform eingehen. Der »Raum« ist eine synthetische Einheit unserer Erfahrungsinhalte, eine bestimmte Weise der Ordnung (s. d.) derselben. Diese Ordnung (Mannigfaltigkeit von drei, bezw. n Dimensionen: »empirischer«, gedachter Raum) ist empirisch fundiert (in dem »Zusammen« von Empfindungsbestimmtheiten), zugleich aber »apriorisch« (s. d.), d.h. qualitativ nicht aus Empfindungen völlig ableitbar, also ursprünglich (nicht vor, aber) mit den Empfindungen im und durch das Bewußtsein gesetzt, nicht selbst Empfindung. Die Raumvorstellung als solche (psychologisch) ist nicht »angeboren« (nur die Disposition dazu), sie entwickelt sich in und mit der Erfahrung mit Hülfe der Assoziation (s. d.) und des urteilenden Denkens. sie ist eine Synthese (s. d.) verschiedener Empfindungsarten (s. unten WUNDT). Die Raumvorstellung als solche ist subjektiv im Sinne der Abhängigkeit vom EinzelSubjekt. Der gedachte, begrifflich bestimmte Raum der Geometrie ist allgemeingültig, aber nichts Reales, sondern ein Abstraktionsprodukt. Der physikalische (absolute) Raum (auch im Sinne der freien Bewegungsmöglichkeit) ist objektiv-allgemein, er gehört zu den in Begriffen gesetzten, erfaßten Objekten (s. d.) als deren Form, ist aber immer noch Inhalt des (allgemeinen wissenschaftlichen) Bewußtseins, nicht ein Ding an sich (s. d.) noch eine Eigenschaft desselben. Wohl muß aber dem Raume eine bestimmte, vom Subjekt völlig unabhängige Ordnung zugrunde liegen, die aber nicht selbst als räumlich (»intelligibler Raum«), sondern als raumsetzend zu bezeichnen ist, und die auf Beziehungen der »transzendenten Faktoren« (s. d.) beruhen mag. Bezüglich des Raumes bestehen drei Hauptprobleme: 1) Problem der Raumanschauung (psychologisches Problem). Je nachdem dieselbe als angeboren (s. d.) oder mit der Empfindung ursprünglich gegeben, oder aber als Entwicklungsprodukt betrachtet wird, ergeben sich: Nativismus, Empirismus, genetische Theorie, alle in verschiedenen Modifikationen. 2) Problem der Gültigkeit der Raumvorstellung: Apriorismus (s. d.), Empirismus (s. d. und Axiome). 3) Problem der Realität des Raumbegriffs (metaphysisches Problem): objektivistische, Subjektivistische, Subjektiv-objektivistische Ansicht.



Begriff und Definition der Raums:


Psychologie der Raumanschauung
Erkenntnistheorie der Raumvorstellung
Realität des Raumbegriffs

 © textlog.de 2004 • 05.11.2024 17:32:56 •
Seite zuletzt aktualisiert: 14.11.2004 
bibliothek
text
  Home  Impressum  Copyright  A  B  C  D  E  F  G  H  I  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z