Rechtsphilosophie - Scholastik, Neuzeit

Eine gegenüber dem Gottesreiche und dem göttlichen Gesetz geringere Wertung des Staatswesens bringt das Christentum in die mittelalterliche Philosophie. Für AUGUSTINUS ist der irdische Staat eine inferiore Institution, deren einziger Zweck die Verringerung des allem Irdischen anhaftenden Bösen sein kann (De civ. Dei XIV, 28. XV, 7. XIX, 5. XXI, 19, 17. De lib. arb. 1, 6). - Nach THOMAS ist der Mensch »naturaliter homo soziale« (Contr. gent. III, 117. Sum. th. II, 1, 90). Ein Gesetz ist »quaedam rationis ordinatio ad bonum commune, ab eo qui curam communitatis habet, promulgata« (Sum. th. II, 90, 4). »Lex aeterna« ist »ratio gubernationis rerum in Deo sicut in principe universitatis existens« (l. c. II, 91, 1). Die »lex naturalis« ist »participatio legis aeternae in rationali creatura« (l. c. II, 91, 2. vgl. De regim. princ. I, 1 squ.. ähnlich SUAREZ, De legib. 1612, II, 5). - Die Auffassung des Staates als einer der Kirche coordinierten, ja superordinierten, einer gottgewollten Institution hegt schon DANTE (De monarchia).

Die neuere Zeit betont die Idee des Naturrechts, das bald als das in der menschlichen Natur (Vernunft) wurzelnde, bald als das »Recht« des »Naturzustandes« bestimmt wird. Nach MELANCHTHON ist das Gesetz die Regel der göttlichen Gerechtigkeit (Epit. philos. mor. p. 4). Das Naturrecht ist dem Menschen von Gott eingepflanzt (l. c. p. 152). In den zehn Geboten sind die natürlichen Gesetze dargelegt (l. c. p. 117). Das Naturrecht ist fest, das positive Recht veränderlich. OLDENDORP definiert: »Lex est notitia naturalis a deo nobis insita, ad discernendum aequum ab iniquo« (Iur. natur., gent. et civil. eisagôgê 1539, II). Aus der Natur des Menschen will das Recht auch NICOLAUS HEMMING erklären (De lege naturae apodictiea methodus, 1577). B. WINKLER erklärt, »institiam et ius a sanctissimo deo per rationem et naturam ad nos descendere« (Princ. iuris 1615, Ep. dedic.). Der göttliche Wille ist das Prinzip des Rechts (l. c. I, 4), daneben die Vernunft des Menschen (l. c. I, 9). Das Naturrecht ist allen Menschen eingepflanzt (l. c. III, 6). Weniger bedeutend sind die Schriften von LESSIUS (De iustitia et iure), STEPHANI (Methodica tractatio de arte iuris), MEISSNER (De legibus). - Nach DOMINIUS SOTO ist das Naturgesetz dem Menschen ursprünglich.(De iure et iustitia 1594, I, 4, 2). »Ius seu iustum idem est quod aequale et adaequatum« (l. c. III, 1, 2). »Ius naturale est illud, quod ex rerum ipsa natura adaequatum est et alteri commensuratum« (l. c. III, 1, 2). MOLINA führt das Recht auf Gott zurück. Das »ius naturale« ist das Recht, welches die Natur den Menschen gelehrt hat (De iustitia et iure, 1593). Die Natürlichkeit des sozialen Zustandes lehrt MARIANA (De rege et regis iust. 1598, I, 1). Tyrannenmord ist unter Umständen zulässig (l. c. I, 6).

Den Begriff des Völkerrechts erörtert schon ALBERICUS GENTILIS (De iure belli). Das Völkerrecht ist »particula divini iuris«, gehört der Natur an (l. c. I, 1). Das »ius naturale« ist »instinctus naturae, qui itidem immutabilis« (l. c. III, 2). Die Natur hat den Menschen sociabel gemacht (l. c. I, 15). »A natura bellum esse nullum« (ib.). Das Völkerrecht behandelt auch HUGO GROTIUS, der eine Naturrechtstheorie gibt. Die Menschen haben einen »appetitus societatis« (De iure belli et pacis, Proleg.). Es gibt: 1) ius divinum, 2) ius humanum: a. ius naturae, b. ius civile, c. ius gentium (naturale, voluntarium). »Ius est qualitas moralis personae completus ad aliquid iuste habendum vel agendum« (l. c. I, 1, 4). Quelle des Naturrechts ist die menschliche Natur, die uns zur Geselligkeit treibt (l. c. Proleg.). Da aber die dem Naturrecht zugrunde liegenden Prinzipien uns von Gott anerschaffen sind, so beruht das Naturrecht auf dem göttlichen Willen (ib.). Das Naturrecht geht aus der vernünftigen Natur des Menschen hervor, ist das, was als der vernünftigen und sozialen Natur gemäß erkannt wird (l. c. I, 10, 1). Das Naturrecht bildet die Grundlage des positiven Rechtes (l. c. I, 1, 14). Ersteres ist unveränderlich (l. c. I, 1, 10). Letzteres (»ius voluntarium«: »ius humanunm«,»ius divinum«, I, 1) setzt schon den Staat voraus, den Nutzen desselben. Der Staat ist »coetus perfectus liberorum hominum, iuris fruendi et communis utilitatis causa sociatus« (l. c. I, 1). Der Staat beruht auf dem Willen der Menschen, auf Satzung. Nach SELDEN ist das Naturrecht das Recht des göttlichen Willens (De iure naturali et gent. 1665, C. 8).

Nach HOBBES ist das (Subjektive) Recht »libertas, quam quisque habet facultatibus naturalibus secundum rectam rationem utendi« (De cive I, 7). Das »ius naturale« ißt »libertas, quam habet unusquisque potentia sua ad naturae suae conservationem suo arbitrio utendi et per consequens illa omnia, quae eo videbuntur tendere, faciendi« (Leviath. I, 14). Der egoistische Trieb der Selbsterhaltung bedingt eine nicht ursprüngliche, sondern conventionsmäßige Entstehung des Staates. Im Naturzustande sind alle gleich, jeder hat ein Recht auf alles. Der Naturzustand muß, da hier »homo homini lupus«, zum »bellum omnium contra omnes« führen (De cive, I, 11 ff.. Leviath. II,. 17). Der Naturzustand ist ein »status hostilis« (De cive, C. 5). Die natürlichen Gebote, die der Vernunft (»rectae rationis«), bewahren vor diesem Zustande. Nicht aber ein sozialer Trieb: »Omne igitur societas vel commodi causa vel gloriae, hoc est sui, non sociorum amore contrahitur« (De cive I, 2). Der Staat kommt durch Vertrag, durch Verzicht der einzelnen auf ihre absolute Freiheit zustande (Leviath. II, 17). Der Staat (der »Leviathan«, der alles verschlingt) ist ein »corpus politicum«, eine Einheit, »homo artificialis«, eine Person mit absoluter Macht: »Civitas persona una est, cuius actionum homines magno numero per pacta mutua uniuscuiusque cum unoquogue, fecerunt se autores. eo fine, ut potentia omnium arbitrio suo ad pacem et communem defensionem uteretur« (l. c. II, 17). Der Staat dient dem Schutz und dem Wohle der Menschen: »Salus populi suplema lex.« Absolute, ungeteilte Gewalt der Regierung ist notwendig (Leviath. II, 18. De corp. polit. II, 8).

Alles ist dem Staate unterzuordnen, auch Religion und Kirche: Die Strafe dient der Abschreckung. Die absolute Monarchie verteidigt (auf patriarchalischer Grundlage) ROBERT FILMER (Patriarcha, 1665). - Die unbeschränkte Gewalt des Fürsten, der in einem verderbten Staate alle Mittel anwenden darf, befürwortet schon MACCHIAVELLI (Il Principe. Discors.). Durch Gesetze werden die Menschen gut gemacht (Disc. mor. II). Den Macchiavelli bekämpft J. BODIN, er definiert den Staat als »familiarum rerumque inter eas communium summa potestate ac ratione moderata multitudo«. Er begründet den Begriff der Souveränität, der absoluten, permanenten Herrschaft des Gemeinwesens. Der Souverän ist nur Gott Rechenschaft schuldig, wenn er auch die Souveränität vom Volke hat, das sich dieser begeben hat. Die Erb-Monarchie ist die beste Regierungsform (De republ.. Colloqu. heptaplom.). - Verwandt mit der Lehre des HOBBES sind die politischen Theorien des SPINOZA. Unter dem »ius naturae« versteht er »ipsas naturae leges, seu regulas, secundum quas omnia fiunt, hoc est, ipsam naturae potentiam« (Tract. polit. C. 2, § 4). Im Naturzustande ist Gesetz, was die Individuen ihrer Natur gemäß tun (vgl. Tract. theol.-pol. C. 16). Jedes Ding hat so viel Recht, als es Macht hat, zu sein und zu handeln (l. c. C. 16. Tract. polit. C. 2). Von Natur sind die Menschen Feinde (»sunt homines ex natura hostes«, Tract. polit. C. 2, § 14). Die Furcht vor Einsamkeit und die Not des Lebens treibt die Menschen zur Gesellschaft (»statum civilem homines natura appetere«, Tract. polit. C. 6). Durch Vertrag kommt der Staat zustande (ib.), durch Übertragung der Macht auf Herrschende, damit Frieden, Wohlfahrt aller entstehen. »Illud imperium optimum esse, ubi homines concorditer vitam transigunt« (l. c. C. 5, § 5). Im Staate soll Gewissensfreiheit bestehen. »Existit unusquisque summo naturae iure, et consequenter summo naturae iure unusquisque ea agit, quae ex sua naturae neressitate sequuntur. atque adeo summo naturae iure unusquisque iudicat, quid bonum, quid malum sit, suaeque utilitati ex suo ingenio consulit, seseque vindicat, et id, quod amat conservare, et id, quod odio habet, destruere conatur. Quod si homines ex ductu rationis viverent, potiretur unusquisque hoc suo iure absque ullo alterius damno. Sed quia affectibus sunt obnoxii, qui potentiam seu virtutem humanam longe superant, ideo saepe diversi trahuntur atque sibi invicem sunt contrarii, mutuo dum auxilio indigent. Ut igitur homines concorditer vivere et sibi auxilio esse possint, necesse est, ut iure suo naturali cedant et se invicem securos reddant, se nihil acturos, quod possit in alterius damnum cedere..., nempe quod nullus affectus coerceri potest, nisi affectu fortiore et contrario affectui coercendo, et quod unusquisque ab inferendo damno abstinet timore maioris damni. Hac igitur lege societas firmari poterit, modo ipsa sibi vindicet ius, quod unusquisque habet, sese vindicandi et de bono et malo indicandi. quaeque adeo potestatem habeat communem vivendi rationem praescribendi, legesque ferendi, easque non ratione, quae affectus coercere nequit, sed minis firmandi. Haec autem societas legibus et potestate sese conservandi firmata civitas appellatur, et qui ipsius iure defenduntur cives« (Eth. IV, prop. XXXVII, schol. II).


 © textlog.de 2004 • 26.12.2024 15:41:52 •
Seite zuletzt aktualisiert: 14.11.2004 
bibliothek
text
  Home  Impressum  Copyright  A  B  C  D  E  F  G  H  I  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z