Synteresis

Synteresis (syntêrêsis, syndêrêsis) nennen die Scholastiker den Kern des Gewissens (s. d.), das dem Menschen (als »scintilla conscientiae«, »Fünklein«) erhaltene ursprüngliche, primäre Bewußtsein des Sittengesetzes, welches im Falle des Sündigens leise reagiert (»remurmurat«). Der Ausdruck 'syntêrêsis ist zuerst bei HIERONYMUS bekannt: »Plerique iuxta Platonem rationalis animae et irascitivum et cognoscitivum, quod ille logikon et epithymêtikon vocat, ad hominem et leonem et vitalum referunt - . quartamque ponunt, quae super haec et extra haec tria est, quam Graeci vocant syntêrêsin, quae scintilla conscientiae in Adam quoque pectore, postquam eiectus est de paradiso, non exstinguitur et qua victi voluptatibus vel furore ipsaque interdum rationis decepti similitudine, nos peccare sentimus« (Comm. in Ezech. Opp. 1736, V, 16). Nach BASILIUS ist die Synteresis »naturale indicatorium, in quo scripta est lex naturalis« (bei Alb. Magn., Sum. th. II, 25, 2). Nach GREGOR dem Großen ist sie »scintilla conscientiae, quae remurmurat malum, quod factum est« (ib.). Nach TERTULLIAN ist in allen Menschen noch ein Same des Guten. »Quod enim a Deo est, non tam exstinguitur, quam obumbratur« (De an. 41). Ähnlich MAXIMUS CONFESSOR: to mê tês physeôs auseôs anairethênai teleiôs dia parabasin to sperma kai tas dynameis tês agathotêtos (Quaest. in script. 26. vgl. AUGUSTINUS, De lib. arb. II, 10). Der Begriff der Synteresis wird auch von den Victorinern (s. Mystik) gebraucht. Nach ALBERTUS MAGNUS ist die »Synderesis« »rationis practicae scintilla, semper inclinans ad bonum et remurmurans malo, in nullo nec viatore nec damnato exstinguitur in toto« (Sum. th. II, 16, 99), »potentia habitualis, habitus intellective regens in his quae secundum ordinem naturalem et rectum apprehendenda vel fugienda sunt« (l. c. II, 25, 2). »Synderesis semper instigat ad bonum« (l. c. II, 99, 2), ist »lumen inclinans semper in bonum«. »in nullo exstinguitur« (l. c. II, 99, 3). Nach THOMAS ist sie »lex intellectus nostri, inquantum est habitus continens praecepta legis naturalis, quae sunt prima operum humanorum« (Sum. th. II, 94, 1 ad 2), »habitus quidam principiorum operabilium« (l. c. I, 79, 12. De verit. 16, 1 c). Sie ist ein »instigare ad bonum et murmurare de malo« (Sum. th. I, 79, 12). »sicut scintilla est id, quod purius est de igne et quod supervolat toti igni, ita synteresis est id, quod supremum in conscientiae iudicio reperitur« (De verit. 17, 2 ad 3). Nach BONAVENTURA ist die Synteresis ein der affectiven Potenz eigener Trieb, der den Affekt auf das Gute lenkt (Sent. II, 39). Nach DUNS SCOTUS ist sie der Habitus des Intellekts, welcher die »principia recte agendi« einschließt (2 dist. 39, qu. 2, 4). Ähnlich AEGYDIUS (Quodlib. III). Joh. GERSON bestimmt: »Synderesis est vis animae appetitiva, suscipiens immediate a Deo naturalem qaundam inclinationem ad bonum, per quam trahitur insequi motionem boni ex apprehensione simplicis intelligentiae praesentati« (De myst. theol. cons. 14). Sie ist der »Himmel« der Seele, nach ECKHART das »Fünklein« des Gewissens, der Seele, das Licht der Seele (Deutsche Myst. II).

MELANCHTHON erklärt: »Synteresis significat conservationem notitiae legis, quae nobiscum nascitur.« »Conscientia significat notitiam accusantem aut approbantem nos« (De an. p. 216 a). Nach GOCLEN ist praktisch der Intellekt, welcher »ex principiis practicis colligit praktika, id est, quae sunt agenda. Quorum principiorum in mente conservatio dicitur syntêrêsis: unde oritur conscientia« (Lex. philos. p. 248). MICRAELIUS bemerkt: »Synteresis est, cum primis principiis moralibus cognitis progredimur ad mediorum electionem. Synesis autem bene indicat de actis et agendis secundum legem communem« (Lex. philos. p. 1052). DESCARTES erklärt: »Ubi... quis se determinaverit ad quampiam actionem, nondum animi fluctuatione sine haesitatione deposita, id producit synteresin sive conscientiae morsum, qui non respicit futurum ut affectus praecedentes, sed praesens aut praeteritum« (Pass. an II, 60). Im scholastischen Sinne bestimmt die Synteresis BAYLE (Pens. div.). - Die »Synteresis« erläutert NITZSCH dahin, es sei damit gemeint »die allen Menschen innewohnende, durch den Sündenfall nicht aufgehobene, ja unvergängliche und an und für sich einer Verirrung nicht ausgesetzte, im Geiste wirkende Macht, welche dem Bösen widerstreitet und zum guten hintreibt« (Jahrb. f. prot. Theol. V, 1879, S. 493). H. SIEBECK erklärt, die scholastische Synteresis sei das Gewissen im Moment der »conservatio«, in zweiter Linie als »remurmurare contra peccatum«, das, »was dem ursprünglichen Lichte noch (als Funke) conserviert geblieben ist« (Arch. f. Gesch. d. Philos. 10. Bd., 1896, S. 521. vgl. 2. Bd., S. 191 f.). Nach E. v. HARTMANN hat sich dieser Begriff aus dem Plotinischen Seelenzentrum entwickelt (Gesch. d. Met. I, 252). Vgl. Gewissen.


 © textlog.de 2004 • 21.01.2025 11:54:29 •
Seite zuletzt aktualisiert: 14.11.2004 
bibliothek
text
  Home  Impressum  Copyright  A  B  C  D  E  F  G  H  I  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z