Seele und Geist (s. d.) unterscheiden PLUTARCH, PHILO u.a. Nach PLOTIN ist die menschliche Seele ein Sprößling der Weltseele (s. d.) (Enn. IV, 3, 4 squ.), eine Emanation (s. d.) des nous (s. Geist). Sie ist weder Körper, noch Harmonie, noch Entelechie, ist immaterielle Substanz (l. c. IV, 2, 1). Sie ist in sich ganz und ungeteilt, nur hinsichtlich des Leibes geteilt (l. c. IV, 2, 1), ist eine Einheit (l. c. IV, 9, 2 squ.). Sie umfaßt den ganzen Körper, durchdringt ihn, ist nicht in ihm (l. c. IV, 3, 9). Sie ist vom Leibe trennbar (l. c. IV, 3, 20). Der Körper ist in der Seele, ist ihr Organ (l. c. IV, 3, 22 squ.). Aus ihr emaniert das Körperliche (l. c. III, 7, 10). Die Seele ist in allem eine (mia) (l. c. IV, 9, 2 squ.). PORPHYR definiert die Seele als ousia amegethês aulos, aphthartos, en zôê par' heautês echousê to zên kektêmenê to einai (Stob. Ecl. I, 818). PROKLUS erklärt: pasa psychê mesê tôn ameristôn esti kai tôn peri ta sômata meristôn (Inst. theol. 190). Sie ist unkörperlich: pan to pros heauto epistreptikon asômaton estin (l. c. 15). - Nach NUMENIUS hat der Mensch zwei Seelen, eine vernünftige (logikên) und eine vernunftlose (alogon). Nach NEMESIUS ist die Seele ousia autotelês asômatos (Peri phys. 98. vgl. II, 90). Sie ist ganz in jedem Teile ihres Leibes (l. c. III). Als denkende und belebende Kraft bestimmt die Seele BASILIUS (Const. monast. II, 2). Die Manichäer (s. d.) nehmen zwei Seelen im Menschen an, eine Lichtseele und eine Leibesseele (August., De duab. an. 1, 12). - Als feinen Stoff betrachtet die Seele TERTULLIAN, als »corpus sui generis in sua effigie« (Adv. Prax.). Sie ist ein Pneuma (s. d.), weil sie als »flatus« atmet (De an. 10 squ., 18). Tertullian nennt sie »Dei flattu natam, immortalem, corporalem, effigiatum« (De an. 8, 9), »flatus Dei«, »vapor spiritus« (l. c. 4, 27). sie ist ein abgeschwächter göttlicher Geist (Apol. 21), eine Substanz in abgeleiteter Weise (Adv. Prax. 7), ausgedehnt (De an. 7), mit Organen versehen (L e. 37). Stofflich ist die Seele auch nach ARNOBIUS (Adv. gent. II, 30) Nach LACTANTIUS ist die Seele licht- und feuerartig, sie durchdringt den Leib (Inst. VII, 12 squ.). Nach ORIGENES ist sie ein Lebensgeist (De princ. I, 1, 7. II, 8, 1. III, 4, 1), »substantia phantastikê et hormêtikê« (l. c. II, 8, 1). - Nach GREGOR VON NYSSA ist die Seele eine einfache, immaterielle Substanz, haplê kai asynthetos physis; ousia zôsa, noera, ousia autotelês asômatos (De an. et resurr. p. 98 ff.. ed. Oehler, 1859, I, p. 18). Die Seele durchdringt den ganzen Leib dynamisch, der Leib ist in ihr (De opif hom. 11 squ.). Als eine immaterielle Substanz (»substantia spiritualis«) bestimmt die Seele AUGUSTINUS (De trin. XI, 1. X, 10, 15. De quant. an. 2, 3. De ver. rel. 10, 18). Sie ist »rationis particeps, regendo corpori accommodata« (De quant. an. 13), »simplex«, »incorporea«, weil sie Unkörperliches erkennt (l. c. 14), einheitlich (»in singulis tota operatur,« l. c. 19), »indissolubilis« (l. c. 24) durch den ganzen Leib verbreitet. »per totum. corpus, quod anima non locali diffusione sed quadam intentione vitali porrigitur« (Ep. 166. De an. IV, 21). Sie gestaltet den Leib zum Leib (De imm. an. 15: »Tradit speciem anima corpori, ut sit corpus in quantum est«). Durch innere Erfahrung wird die Seele als Subjekt der psychischen Tätigkeit erfaßt (De trin. X, 15 squ.). Nach CLAUDIANUS MAMERTINUS ist die Seele eine immaterielle Substanz, welche den Körper umfaßt und zusammenhält. sie ist »tota in corpore« (De stat. an. III, 2a. II, 7. I, 15, 18, 21, 24). ALCUIN bestimmt: »Anima sou animus ost spiritus intellectualis, rationalis, semper in motu, semper vivens, bonae malaeque voluntatis capax« (De an. rat. ad Eulal. virg. 10). SCOTUS ERIUGENA definiert: »Anima est simplex natura et individua« (De div. nat. II, 23). Die Seele ist sich selbst denkende Substanz (l. c. I, 10). Die Seele durchdringt den Körper. »Cum totum sui corporis organum penetrat, ab eo tamen concludi non valet« (l. c. IV, 11). »Anima... incorporales qualitates in unum conglutinante et quasi quoddam subiectum ipsis qualitatibus ex quantitate sumente et supponente corpus sibi creat« (l. c. II, 24). Die Seele ist »una« in allen ihren Operationen (l. c. IV, 5). Der Leib ist »imago quaedam animi« (l. c. IV, 11).
Bei den Motakallimûn sind zwei Ansichten vertreten: »Quidam dicunt, animam esse compositam ex multis subtilissimis substantiis aceidens quoddam habentibus, quae uniantur et coniungantur et animata fiant.« »Quidam statuunt, animam esse accidens existens in uno aliquo atomorum eorum, e quibus homo verbi gratia compositus est« (Maimon., Doct. perplex. I, 73). Nach AL-KINDI ist die Seele eine einfache Substanz. Aristotelisch definiert AVICENNA die Seele als »perfectio prima corporis naturalis instrumentalis, habentis opera vitae« (De natural. 6). Die Seele ist Prinzip der Bewegung, »forma essentialis«, »actus primus corporis naturalis organici« (De an. 1 squ.). Die »anima rationalis« ist Substanz (l. c. 9), »simplex absolute et a materia separata« (De Almah. 7). Als Form, Entelechie des Organismus bestimmt die Seele auch AVEROES (Epit. met. 4, p. 150). Eine allgemeine Seele ist in allen, »et anima quidem Socratis et Platonis sunt eadem aliquo modo et multae aliquo modo« (Destruct. destruct. I, 1). - Nach der KABBALÂ besteht der Mensch aus dem vernünftigen Geiste (neschomo), aus der Seele (ruach) und dem Lebensprinzip (nephesch) (vgl. Franck, La cab. p. 232 f.). Nach SAADJA ist die Seele eine von Gott geschaffene Substanz (Emunoth VI, 2). Nach ISAAK VON STELLA ist die Seele unkörperlich, aber nicht ohne Leib möglich (vgl. Siebeck, a. d. Psych. I 2, 414). Nach MAIMONIDES ist die menschliche Seele eine substantiale Form.
Nach ALEXANDER VON HALES ist die Seele »forma substantialis«, einfach, unteilbar (Sum. th. II, 90, 2. 62, 1). Als »perfectio« bestimmt die Seele WILHELM VON AUVERGNE (De an. l, l). Eine einfache, geistige Substanz (»incorporea natura«) ist sie nach HUGO VON ST. VICTOR. sie ist »intelligibile, quod ipsum quidem solo percipitur intellectu« (Erud. didasc. II, 3, 4). Immateriell ist die Seele nach BERNHARD VON CLAIRVAUX (Serm. de divers. 45, l). Sie ist Lebensprinzip, im Leibe ganz gegenwärtig (l. c. 84, l). ALBERTUS MAGNUS erklärt: »Anima est substantia incorporea« (Sum. th. II, 68). Die Seele ist einfach (l. c. 70, l), unausgedehnt (l. c. 2, 5), Substanz (l. c. II, 69, l), »perfectio corporis« (l. c. II, 72, 4), »actus corporis« (Sum. de creat. II, 4, l), »tota in toto« (Sum. th. II, 77, 4), »principium et causa huiusmodi vitae, physici sc. corporis organici«, »endelechia physici corporis organici potentia ritam habentis« (l. c. II, 69, 2). »manet separata post mortem« (l. c. II, 77, 5). Ähnlich lehrt THOMAS: »Anima cum sit principium vitae in his, quae apud nos vivunt, impossibile est ipsam esse corpus, sed corporis actum« (Sum. th. I, 75, l). »Anima humana, cum sit omnium corporum cognoscitiva, est incorporea et subsistens« (l. c. I, 75, 2). »Cum anima sit forma per se subsistens, expers omnis contrarietatis, non est corruptibilis per se nec per accidens« (l. c. I, 75, 6). Die Seele ist »forma sive substantia simplex« (Contr. gent. II, 65. 72). »Ex animo et corpore constituitur in unoquoque nostrum duplex unitas naturae et persona« (Sum. th. II. II, 2, l). Die Seele ist ganz im Leibe (Sum. th. I, 76, 8). Zwischen Leib und Seele besteht »naturalis unio« (De pot. 5, 10). Nach BONAVENTURA ist die Seele eine unkörperliche Substanz (Breviloqu. II, 10). »Facit Deus hominem ex naturis maxime distantibus... coniunctis in unam personam et naturam« (ib.). Nach HEINRICH GÖTHALS ist die niedere Seele »forma corporeitatis« (Quodlib. 4, 13). Nach DURAND VON ST. POURÇAIN ist die Seele eine reine Form, Formprinzip des Leibes (l dist. 3, 2, qu. 2). Nach DUNS SCOTUS ist die Seele »forma essentialis« des Menschen (De rer. princ. 9, 2, 2) neben der »forma corporeïtatis«. Leib und Seele verhalten sich zueinander wie Stoff und Form eines Wesens (ib.). Seele und Leib sind innig geeint (l. c. 9, 2, 3). Die Seele ist »tota in toto corpore et in qualibet parte totius corporis« (l. c. qu. 12). Als Form bestimmt die Seele auch WILHELM VON OCCAM (Quodl. 1, 10). - Nach ECKHART ist die Seele ein »einfaltig« (einfaches) Wesen, eine »Form« des Leibes (Deutsche Myst. II). Die Seele »weiz sich selber niht« (l. c. II, 5).
»Forma substantialis« ist die Seele nach ZABARELLA (De ment. hum. 6). Immaterielle Substanz ist sie nach SUAREZ (De an. I, 9, 8. vgl. I, 1, 1). MELANCHTHON erklärt: »Anima rationalis est spiritus intelligens, qui est altera pars substantiae hominis, nec exstinguitur, cum a corpore decessit, sed immortalis est« (De an. f. 11b). Ähnlich CASMANN, nach welchem die Seele ist »natura incorporea, quae per se etiam sursum substantialiterque subsistere potest«, sie hat eine »materia spiritualis« (Psychol. anthr. I, 2, 23, 27), GOCLEN (Psychol. 18, 226). - Nach NICOLAUS CUSANUS ist die Seele ein geistiges Wesen (De coniect. II, 14), eine einfache Kraft (l. c. II, 16), Prinzip des Lebens, ganz in jedem Teile des Leibes (Idiot. III, 8). Unkörperlich, göttlicher Abstammung ist die Seele nach MARSILIUS FICINUS (Theol. Plat. VIII, 2). Ähnlich lehrt F. ZORZI (De harmon. mund.). - Nach AGRIPPA ist die Seele eine substantielle Zahl (De occ. philos. III, 37). Nach TELESIUS ist die höhere Seele im Menschen eine Substanz, ein von Gott geschaffener Geist (De nat. rer. V, 177 ff.). Daneben gibt es noch einen »spiritus«, einen Lebensgeist (l. c. V, 180 ff.). Nach CANPANELLA ist die empfindende Seele ein »spiritus« im Nervensysteme (Univ. philos. I, 4, 3). Die geistige, vernünftige Seele ist einfach, eine Emanation Gottes (l. c. I, 5, 2). »Triplici vivimus substantia. Corpore scilicet, spiritu et mente. Corpus est organum. spiritus vehiculum mentis. mens vero apex animae in horizonte habitans, quae spiritum et corpus item informat« (Prodrom. p. 83). F. M. VAN HELMONT erklärt: »Sicut corpus, videlicet hominis vel bestiae, nihil est aliud quam innumerabilis multitudo corporum simul in unum compactorum inque certum ordinem dispositorum. ita spirtuum simul unitorum in hoc corpore, qui etiam suum habent ordinem atque regimen, ita ut unus sit primarius regens« (Princ. philos. 6, 11). G. BRUNO erklärt: »La sostanza spirituale è una cosa, un principio efficiente ed informativo d'a dentro« (Spaccio, p. 112). Die Seele ist ganz im ganzen Körper, unteilbar (De tripl. min. p. 74). Nach VANINI ist die Seele ein »spiritus« (Nervengeist). L. VIVES erklärt, »animam esse agens precipuum, habitans in corpore apto ad vitam« (De an. I, 42). »Anima in universo est corpore« (l. c. p. 48).