Terminus (horos): 1) Grenze (»terminus a quo«: Ausgangspunkt, »terminus ad quem«: Endpunkt, Ziel). 2) Begriff, Ausdruck eines Begriffs. Terminus (horos) des Urteils ist nach ARISTOTELES Subjekt und Prädikat (Anal. pr. I 1, 24 b 16). - R. LULLUS bestimmt: »Terminus est dictio significativa, ex qua propositio constituitur« (Dial., introd.). Die Scholastiker überhaupt unterscheiden »termini primae, secundae impositionis«, Namen von Einzeldingen, von Abstrakta (s. Intentional). Bei WILH. von OCCAM ist »terminus« der Begriff, zugleich das Zeichen (s. d.) für ein Ding (Log. I, 1). »Terminus mentalis« ist die »intentio animae aliquid naturaliter significans«, während der »terminus vocalis« künstlicher Art ist (l. c. I, 3). ALBERT VON SACHSEN bestimmt: »Terminus, qui est signum naturale, vocatur terminus mentalis« (bei Prantl., G. d. L. IV, 61). So bemerkt auch PIERRE D'AILLY: »Terminus mentalis est conceptus sive actus intelligendi animae vel potentiae intellectivae« (l. c. S. 108). - Nach GOCLEN ist »terminus« »oratio rei essentiam significans« (Lex. philos. p. 1125). MICRAELIUS bemerkt: »Per terminum Logici intelligunt, quicquid nobis ad considerandum suggeritur. Et distinguunt inter terminum vocis et inter terminum rei« (Lex. philos. p. 1063). - GUTBERLET erklärt: »Sprachlichen Ausdruck erhält der Begriff durch das Wort. Insofern dasselbe für den menschlichen Verkehr die Begriffe gegeneinander abgrenzt und so eine Grenze, Grenzmarke bezeichnet, heißt es im philosophischen Sprachgebrauch Terminus« (Log. u. Erk.2, S. 17). Nach HÖFLER sind wissenschaftliche Termini »Wörter, deren Bedeutung Begriffe sind« (Grundl. d. Log.2, S. 14). Vgl. Termini.