Veränderung. - Demokrit, Aristoteles, Galilei...

Nach ANAXIMENES beruht alle Veränderung auf Verdichtung und Verdünnung des Urstoffes: gennasthai te panta meta pyknôsin kai palin araiôsin (Euseb., Praep. evang. I, 8, 3). Nach ANAXAGORAS sind die »Homöomerien« (s. d.) selbst aphtharta. die Veränderungen der Dinge bestehen einzig und allein in Verbindung und Trennung der kleinsten Teile: phainesthai de ginomena kai apollymena synkrisei kai diakrisei monon (Theophr., Phys. opin. fr. 4, Dox. D. 478, 22. Simpl. ad Phys. 34 b. Stob. Ecl. I, 19, 414). Nach EMPEDOKLES gibt es keine physis, kein Entstehen, sondern nur Mischung und Entmischung der Elemente (s. d.) der Dinge: dio legei touton ton tropon kai 'Empedoklês, hoti physis oudenos estin, alla monon mixis te diallaxis te migentôn (Aristot., De gener. et corrupt. I 1, 314 b 8. II 1, 329 a 4). allo de toi ereô. physis oudenos estin hapantôn thnêtôn ... alla monon mixis te diallaxis te migentôn esti, physis d' epi tois onomazetai anthrôpois (Plac. I, 30, Dox. D. 326). Die Mischung ist ein Werk der Liebe (s. d.), die Entmischung ein Produkt des Streites (neikos) (Aristot., Met. I, 4). Im Urzustande sind die Elemente in einem sphairos vereint, aus dem sie der neikos heraustrennt (l. c. III, 4, 100.0 b 3. Phys. III, 1. Plat. Soph. 242). Auf Verbindung und Trennung der Atome (B. d.) führt DEMOKRIT die Veränderung zurück (tê toutôn symplokê kai periplexei Arist., De coelo III 4, 303 a 7). - Während HERAKLIT das ewige Werden (s. d.) lehrt, halten die Eleaten (s. d.) alle Veränderung für Schein. da das Sein (s. d.) unveränderlich ist: oute ginesthai out' ollysthai anêke dikê (Mull., Fragm. I, 121. vgl. I, 251). anêroun genesin kai phthoran dia to nomizein to pan akinêton (Stob. Ecl I 19, 412). PLATO erklärt die Sinnendinge für veränderlich, die Ideen (s. d.) hingegen für beharrend (Phaedo 78 C squ.. vgl. Theaet. 152 D squ.. Phileb. 58 squ.). ARISTOTELES unterscheidet vier Arten der Veränderung (metabolê, kinêsis, s. Bewegung), darunter die qualitative Veränderung (alloiôsis) als kinêsis kata to poion (De coel. I 3, 270 a 27). Sie ist etwas Reales, besteht in der Verwirklichung (Aktualisierung) eines Potentiellen, eines dynamei Seienden zur energeia (s. d.). Die Prinzipien (s. d.) selbst, die Gründe, Grundlagen der Veränderung, beharren. Ou gar ta enantia metaballein. estin ara triton para ta enantia, hê hylê. ei dê hai metabolai tettares, ê kata to ti ê kata to poion ê poion ê pou, kai genesis men hê haplê kai phthora hê kata tode, auxêsis de kai phthisis hê kata to poson, alloiôsis de hê kata to pathos, phora de hê kata topon, eis enantiôseis an eien tas kath' hekaston hai metabolai. anankê dê metaballein tên hylên dynamenên amphô. epei de ditton to on, metaballei pan ek tou dynamei ontos eis to energeia on, hoion ek leukou dynamei eis to energeia leukon (Met. XII 2, 1069 b 9 squ.). ou gignetai oute hê hylê oute to eidos ... pan gar metaballei ti kai hypo tinos kai eis ti. hyph' hou men, tou prôtou kinountos. ho de, hê hylê. eis ho de, to eidos. eis apeiron oun eisin, ei mê monon ho chalkos strongylos alla to strongylon ê ho chalkos. anankê dê stênai (Met. XII 3, 1069 b 35 squ.. Categor. 14). Die Realität der qualitativen Veränderung betonen die Stoiker. Im Wechsel bleibt die Substanz tên gar ousian out' auxesthai oute meiousthai kata prosthesin ê aphairesin alla monon alloiousthai (Stob. Ecl. I 20, 434). Die Motakallimûn führen alle Veränderung auf Verbindung und Trennung der Atome (s. d.) zurück. Die Scholastiker lehren meist im Aristotelischen Sinne. HUGO VAN ST. VICTOR erklärt: »Non enim essentiae rerum transeunt, sed formae. Cum forma transire dicitur, non sic intelligendum est, ut aliqua res existens perire omnino et esse suum amittere credatur, sed variari potius« (Didascal. II, 18. vgl. Lasswitz, G. d. Atom. I, 77). Nach THOMAS bedeutet »mutatio«, »aliquid esse post aliud et aliud esse prius et aliud posterius« (5 phs. 2 a). »Omnis mulatio est ex opposito aut ex mediis« (12 met. 2b). Es gibt »mutatio continua« und »instantanea«, ferner auch »naturalis« und »spiritualis«. »Naturalis quidem secundum quod forma immutantis recipitur in immutato secundam esse naturale, sicut calor in calefacto: spiritualis autem, secundum quod forma immutantis recipitur in immutata secundum esse spirituale, ut forma coloris est in pupilla, quae non fit per colorata« (Sum. th. I, 78, 3).

CERDANUS unterscheidet als Arten der Veränderung: »generatio, mistio, coacervatio« (vgl. Lasswitz, Gesch. d. Atom. I, 310). Nach GALILEI ist die materielle Veränderung nur Umlagerung der Teile der Körper (Opp. IV, 46). So auch nach GASSENDI (Philos. Epic. synt. II, sct. 1, p. 17 f.) u. a SPINOZA definiert: »Per mutationem intelligimus illam variationem, quae in aliquo subiecto dari potest, integra permanente ipsa essentia subiecti« (Cogit. met. II, 4). CHR. WOLF bestimmt: »Omnis rei mutatio (intrinseca sc) in variatione modorum consistit« (Ontolog. § 831). »In modificatione rerum nihil substantiale perit vel producitur« (l. c. § 832). »Alle Veränderungen eines Dinges sind Abwechselungen seiner Schranken.« Das Wesen selbst bleibt unverändert (Vern. Ged. I, §107 f.). PLATNER erklärt: »Der innere Zustand in einem Wesen ist die jedesmalige zufällige Bestimmung seiner Beschaffenheit und seiner Größe. Empfängt nun ein Wesen, entweder durch Einwirkung anderer Dinge oder auch durch allmähliche Entwicklung seiner Kräfte, eine andere Beschaffenheit oder eine andere Größe: so ist es veränderlich in Ansehung des innerlichen Zustandes. außerdem unveränderlich.« »Sofern es zu dem Prädikate der Beharrlichkeit und mithin zu dem Begriff einer Substanz gehört, daß die bleibenden Bestimmungen oder wesentlichen Stücke nicht mit andern abwechseln: sofern ist in jeder Substanz etwas Unveränderliches« (Log. u. Met. S. 139).


 © textlog.de 2004 • 06.11.2024 01:18:16 •
Seite zuletzt aktualisiert: 14.11.2004 
bibliothek
text
  Home  Impressum  Copyright  A  B  C  D  E  F  G  H  I  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z