Share
Tweet
Alfred Adler
Menschenkenntnis
Charakterlehre
V. Affekte
B. Verbindende Affekte.
1. Freude.
→
2. Mitleid.
→
3. Scham.
→
TO TOP
DRUCKVERSION
WEITEREMPFEHLEN
5. Angst (Schreck)
-
1. Freude
Tweet
Allgemeiner Teil
Charakterlehre
I. Allgemeines
1. Wesen und Entstehung des Charakters
2. Bedeutung des Gemeinschaftsgefühls
3. Entwicklungsrichtungen des Charakters
4. Die alte psychologische Schule
5. Temperamente und innere Sekretion
6. Rekapitulation
II. Charakterzüge aggressiver Natur
1. Eitelkeit (Ehrgeiz)
- Beispiele: Besorgnis, Eigensinn, Rückzug in den Kreis der Familie
- Lampenfieber, Liebenswürdigkeit, Gottheitsideal, Zauberei, Geld, Verwahrlosung u.a.
2. Eifersucht
3. Neid
4. Geiz
5. Haß
III. Charakterzüge nicht aggressiver Natur
1. Zurückgezogenheit
2. Angst
3. Zaghaftigkeit
4. Ungezähmte Triebe als Ausdruck verminderter Anpassung
IV. Sonstige Ausdrucksformen des Charakters
1. Heiterkeit
2. Denk- und Ausdrucksweise
3. Schülerhaftigkeit
4. Prinzipienmenschen und Pedanten
5. Unterwürfigkeit
6. Überheblichkeit
7. Stimmungsmenschen
8. Pechvögel und Unglücksraben
9. Religiosität
V. Affekte
A. Trennende Affekte
1. Zorn
2. Trauer
3. Mißbräuchliche Anwendungen
4. Ekel
5. Angst (Schreck)
B. Verbindende Affekte
1. Freude
2. Mitleid
3. Scham
Anhang: Allgemeine Bemerkungen zur Erziehung
Schlußwort
© textlog.de 2004 • 23.02.2025 03:19:31 •
Seite zuletzt aktualisiert: 19.12.2009
Philosophie
Medizin
Belletristik
Wörterbücher
Home
Impressum
Copyright
Alfred Adler
-
Menschenkenntnis
Psychologie
(1927)