Share
Tweet
Philosophie
Belletristik
Wörterbücher
Home
Impressum
Copyright
J.W. Goethe
-
Zur Farbenlehre
(1808-1810)
Anzeige und Übersicht des Goethischen Werkes zur Farbenlehre
Zur Farbenlehre. Didaktischer Teil
Goethe
Johann Wolfgang Goethe
-
Zur Farbenlehre
(1808-1810)
Anzeige und Übersicht des Goethischen Werkes zur Farbenlehre
Vorwort
Einleitung
Erste Abteilung - Physiologische Farben
I. Licht und Finsternis zum Auge
II. Schwarze und weiße Bilder zum Auge
III. Graue Flächen und Bilder
IV. Blendendes farbloses Bild
V. Farbige Bilder
VI. Farbige Schatten
VII. Schwachwirkende Lichter
VIII. Subjektive Höfe
Pathologische Farben: Anhang
Zweite Abteilung - Physische Farben
IX. Dioptrische Farben
X. Dioptrische Farben der ersten Klasse
XI. Dioptrische Farben der zweiten Klasse, Refraktion
XII. Refraktion ohne Farbenerscheinung
XIII. Bedingungen der Farbenerscheinung
XIV. Bedingungen unter welchen die Farbenerscheinung zunimmt
XV. Ableitung der angezeigten Phänomene
XVI. Abnahme der farbigen Erscheinung
XVII. Graue Bilder durch Brechung verrückt
XVIII. Farbige Bilder durch Brechung verrückt
XIX. Achromasie und Hyperchromasie
XX. Vorzüge der subjektiven Versuche. Übergang zu den objektiven
XXI. Refraktion ohne Farbenerscheinung
XXII. Bedingungen der Farbenerscheinung
XXIII. Bedingungen des Zunehmens der Erscheinung
XXIV. Ableitung der angezeigten Phänomene
XXV. Abnahme der farbigen Erscheinung
XXVI. Graue Bilder
XXVII. Farbige Bilder
XXVIII. Achromasie und Hyperchromasie
XXIX. Verbindung objektiver und subjektiver Versuche
XXX. Übergang
XXXI. Katoptrische Farben
XXXII. Paroptische Farben
XXXIII. Epoptische Farben
Dritte Abteilung - Chemische Farben
XXXIV. Chemischer Gegensatz
XXXV. Ableitung des Weißen
XXXVI. Ableitung des Schwarzen
XXXVII. Erregung der Farbe
XXXVIII. Steigerung
XXXIX. Kulmination
XL. Balancieren
XLI. Durchwandern des Kreises
XLII. Umkehrung
XLIII. Fixation
XLIV. Mischung, reale
XIV. Mischung, scheinbare
XLVI. Mitteilung, wirkliche
XLVII. Mitteilung, scheinbare
XLVIII. Entziehung
XLIX. Nomenklatur
L. Mineralien
LI. Pflanzen
LII. Würmer, Insekten, Fische
LIII. Vögel
LIV. Säugetiere und Menschen
LV. Physische und chemische Wirkungen farbiger Beleuchtung
LVI. Chemische Wirkung bei der dioptrischen Achromasie
Vierte Abteilung - Allgemeine Ansichten nach Innen
Wie leicht die Farbe entsteht
Wie energisch die Farbe sei
Wie entschieden die Farbe sei
Mischung der beiden Seite
Steigerung ins Rote
Verbindung der gesteigerten Enden
Vollständigkeit der mannigfaltigen Erscheinung
Übereinstimmung der vollständigen Erscheinung
Wie leicht die Farbe von einer Seite auf die andre zu wenden
Wie leicht die Farbe verschwindet
Wie fest die Farbe bleibt
Fünfte Abteilung - Nachbarliche Verhältnisse
Verhältnis zur Philosophie
Verhältnis zur Mathematik
Verhältnis zur Technik des Färbers
Verhältnis zur Physiologie und Pathologie
Verhältnis zur Naturgeschichte
Verhältnis zur allgemeinen Physik
Verhältnis zur Tonlehre
Schlußbetrachtung über Sprache und Terminologie
Sechste Abteilung - Sinnlich-sittliche Wirkung der Farbe
Gelb
Rotgelb
Gelbrot
Blau
Rotblau
Blaurot
Rot
Grün
Totalität und Harmonie
Charakteristische Zusammenstellungen
Gelb und Blau
Gelb und Purpur
Blau und Purpur
Gelbrot und Blaurot
Charakterlose Zusammenstellungen
Bezug der Zusammenstellungen zu Hell und Dunkel
Historische Betrachtungen
Ästhetische Wirkung
Helldunkel
Streben zur Farbe
Haltung
Kolorit
Kolorit des Orts
Kolorit der Gegenstände
Charakteristisches Kolorit
Harmonisches Kolorit
Echter Ton
Falscher Ton
Schwaches Kolorit
Das Bunte
Furcht vor dem Theoretischen
Letzter Zweck
Gründe
Pigmente
Allegorischer, symbolischer, mystischer Gebrauch der Farbe
Zugabe
Schlußwort
TO TOP
?print">DRUCKVERSION
WEITEREMPFEHLEN
Share
© textlog.de 2004 • 21.01.2025 10:57:56 •
Seite zuletzt aktualisiert: 16.09.2004