Zum Hauptinhalt springen

Bergkrankheit

Bergkrankheit AHRENs 1854, Puna, Mal di Puna von den so heißenden Hochebenen von Peru, krankhafte Erscheinungen, die den Menschen in Höhen von 3500 m und darüber befallen. 3 Theorien: 1. ZUNZT: verminderte Säuerstoff-Spannung der Atmosphäre. Folge "Anoxyhämie" und zwar absolute, die erst bei 6000 m bei Bergsteigern oder Fliegern, relative, die früher bei Geschwächten usw. eintritt. 2. KRONECKER: Störung des Lungenkreislaufs einfach durch verminderten Luftdruck. 3. MOSSO: Herabsetzung des Kohlensäuregehaltes des Blutes sogenannter Akapnie, s. d.; s. auch Akklimatisation.