Zum Hauptinhalt springen

Zahn, Zahnformel

Zahn besteht aus dem knochenähnlichen Zahnbein, Dentin; die frei hervorragende Zahnkrone ist mit Schmelz überzogen, die Zahnwurzel von knochenartigem Zement; sie steckt in einer Vertiefung, Zahnalveole, des Kiefers. Zwischen Wurzel und Krone ist der Zahnhals. woran sich das Zahnfleisch, Gingiva, ansetzt. Im Inneren des Zahns ist die Zahnhöhle, mit den au der Wurzelspitze eintretenden Nerven, Gefäßen usw., Zahnpulpa, gefüllt. Der erwachsene Mensch hat 32 Zähne. Zahnformel:

mpciicpm
32122123

Wobei bedeutet: i = Incisivi = Schneidezähne, c = Canini = Eckzähne, p = Praemolares = Vorderbackenzähne, m = Molares = Backenzähne. Dem Jugend- oder Milchgebiß, s. d., fehlen die 12 Molaren; es erscheint vom 7. Monat bis zum Ende des 3. Lebensjahres. Im 7.—8. Jahre fallen die Milchzähne aus, von da bis zum 12. und 14. Jahr erscheinen die endgültigen Zähne bis auf den hintersten Back-Zahn, Weisheits-Zahn, der meist im 3. Jahrzehnt durchbricht. Vgl. Dentition, Gebiß, Milchgebiß, Erosion der Zähne, HUTCHINSON, SABOURAUD.