Phantasie - Hobbes, Cartesianer

HOBBES bestimmt: »Imaginatio nihil aliud est re vera quam propter obiecti remotionem languescens vel debilitata sensio« (abgeschwächte Empfindung) (De corp. C. 25). »Postquam enim obiectum remotum est, vel oculus clausus, imaginem tamen rei visae retinemus. Atque haec est imago, a qua facultatem appellamus imaginationem« (Leviath. I, 2). Die Imagination ist ein »conception remaining« (Hum. Nat. ch. 3, p. 9). DESCARTES bezeichnet die Phantasievorstellungen als »ideae a me ipso factae« (Medit. III). »Imaginari« ist das konkrete, anschauliche Vorstellen im Unterschiede vom abstrakten, begrifflichen Denken (l. c. II). »Imaginatio nihil aliud esse apparet, quam quaedam applicatio facultatis cognoscitivae ad corpus ipsi intime praesens« (l. c. VI). »Imaginationes« sind Perzeptionen, welche nicht von den Nerven abhängen (Pass. an. I, 21), sondern vom Willen. sie sind daher eher »actiones« als »passiones« der Seele (l. c. I, 20). Ähnlich die Cartesianer. CLAUBERG bemerkt: »In hoc ipso phantasia seu imaginatio consistit, quod non ad rem ipsam externo sensui praesentem, sed ad eius imaginem, id est, praeteritae impressionis vestigium mentis obtritum convertimur« (Opp. p. 202). Die Logik von PORT-ROYAL bestimmt: »Imaginatio est modus concipiendi..., qui fit per conversionem mentis ad imagines in cerebro depictas« (l. c. I, 1). MALEBRANCHE erklärt: »Par l'imagination l'âme n'aperçoit que les êtres matériels, lorsqu' étant absents, elle se les rends présents en s'en formant des images dans le cerveau« (Rech I, 4). »L'imagination consiste dans la puissance qu'a l'âme de se former des images des objets, en produisant du changement dans les fibres de cette partie du cerveau que l'on peut appeller partie principale« (l. c. II, 1). SPINOZA unterscheidet die imaginatio als anschauliche, raumzeitliche Betrachtungsweise der Dinge von der die Wesenheit, Notwendigkeit des Seins erfassenden vernünftigen (s. d.) Erkenntnisart. »Imaginari est: quae in cerebro reperiuntur a motu spirituum, qui in sensibus ab obiectis excitatur, vestigia sentire« (Cogit. met. I, 1). »Corpora humani affectiones, quarum idea corpora externa velut nobis praesentia repraesentant, rerum imagines vocabimus, tametsi rerum figuras non referunt: et quum mens hac ratione contemplatur corpora, eandem imaginari dicemus« (Eth. II, prop. XVII). Die Imagination (eine Quelle des Irrtums, De an. int.) ist die zweite Art der Erkenntnis (s. d.). »Sequitur, a sola imaginatione pendere, quod res tam respectu praeteriti, quam futuri, ut contingentes contemplemur« (Eth. II, prop. XLIV). TSCHIRNHAUSEN versteht unter der Imagination auch die »facultas sentiendi« (Med. ment.). - HOLBACH erklärt die Imagination als »la faculté que le cerveau a de se modifier ou de se former des perceptions nouvelles sur le modèle de celles qu'il a reçue par l'action des objets extérieurs sur les sens« (Syst. de la nat. I, ch. 8, p. 113). Nach HUME ist die »imagination« das Auftreten abgeblaßter Vorstellungen (Treat. 1, sct. 3). Die Einbildungskraft ist die subjektive Quelle des Kausalbegriffs (s. d.), ist auch an der Bildung des Objektsbewußtseins (s. d.) beteiligt. Nach FERGUSON ist das Werk der Einbildungskraft, »sich die Dinge als gegenwärtig und mit allen ihren wirklichen oder erdichteten Eigenschaften und Umständen darzustellen« (Grunds. d. Moralphilos. S. 54 f.). - CHR. WOLF definiert: »Die Vorstellung solcher Dinge, die nicht zugegen sind, pfleget man Einbildungen zu nennen. Und die Kraft der Seele, dergleichen Vorstellungen. hervorzubringen, nennet man die Einbildungskraft« (Vern. Ged. I, § 235). »Facultas producendi perceptiones rerum sensibilium absentium facultas imaginandi seu imaginatio appellatur« (Psychol. empir. § 92). Die »facultas fingendi« ist »facultas phantasmatum divisione ac compositione producendi phantasma rei sensu numquam receptae« (Psychol. empir. § 138). MURATORI betrachtet die Phantasie als Schatzkammer der Intelligenz (Della forza della fantasia umana2, 1753). Nach BAUMGARTEN ist Phantasie die »facultas imaginandi« (Met. § 558). nach BILFINGER »facultas repraesentandi ideas olim perceptas ex occasione praesentium, quae aliquid cum illis commune habent« (Dilucid. met. § 253). FEDER erklärt: »Wir haben ein Vermögen, auch wenn die Dinge selbst nicht vorhanden sind, die Bilder der Dinge, oder das, was wir einmal bei ihrer Gegenwart empfunden haben, uns vorzustellen. Dieses Vermögen heißet Einbildungskraft, Phantasie, Imagination« (Log. u. Met. S. 2 ff.). Nach PLATNER ist »Einbildungskraft« der höhere Grad der Vollkommenheit der Phantasie (Philos. Aphor. I, § 280). diese ist »dasjenige Vermögen der Vorstellkraft, mittelst dessen sie bildliche Ideen hat, welche nicht gegenwärtig sind den Sinnen« (l. c. I, § 271. Anthropol. § 472. Log. u. Met. S. 32, 36 ff., 42 ff.).


 © textlog.de 2004 • 23.11.2024 11:08:43 •
Seite zuletzt aktualisiert: 19.03.2005 
bibliothek
text
  Home  Impressum  Copyright  A  B  C  D  E  F  G  H  I  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z