Philosophie - Neuzeit

Begriffliche Gesamtwissenschaft ist die Philosophie bei F. BACON. »Philosophia individua dimittit neque impressiones primas individuorum, sed notiones ab illis abstractas complectitur, atque in iis componendis et dividendis ex lege naturae et rerum ipsarum evidentia versatur« (De dignit. II, 1). Ihr Gegenstand ist »Deus, natura, homo« (l. c. III, 1). Die Philosophie ist jene Richtung der Wissenschaft (s. d.), welche auf dem Verstande beruht. Die Philosophie gliedert sich in »philosophia prima« (Ontologie), Naturphilosophie (s. d.), natürliche Theologie (s. d.), Anthropologie (»philosophia humana«: Psychologie, Logik, Ethik), Politik (»philosophia civilis«). Die »philosophia prima« ist »scientia universalis, quae sit mater reliquarum« und beschäftigt sich mit den »communia et promiscua scientiarum axiomata« (De dignit. III, 1 ff.). Nach HOBBES ist die Philosophie Erkenntnis der Dinge aus ihren Ursachen, Gründen, »effectuum sive phaenomenon ex conceptis eorum causis seu generationibus, et rursus generationum quae esse possunt, ex cognitis effectibus per rectam ratiocinationem acquisita cognitio« (De corp. C. 1, 2). Den Satz Bacons »Wissen ist Macht« adoptiert Hobbes: »Finis autem seu scopus philosophiae est, ut praevisis effectibus uti possumus ad cammoda nostra« (l. c. C. 1, 6). Gegenstand der Philosophie ist »corpus omne, cuius generatio aliqua concipi potest« (l. c. C. 1, 8). Die Philosophie zerfällt in »philosophia naturalis« und »civilis«, letztere in »ethica« und »politica« (ib.). Die »philosophia prima« fragt, »quid sit motus et quid magnitudo« (Leviath. I, 9). Die Methode der Philosophie ist, »effectuum per causas cognitos vel causarum per cognitos effectus brevissima investigatio« (De corp. a. 6, 1). Gesamtwissenschaft in begrifflicher Form ist die Philosophie bei DESCARTES: »Philosophiae voce sapientiae studium denotamus, et per sapientiam non solum prudentiam in rebus agendis intelligimus, verum etiam perfectam omnium earum rerum, quas homo potest novisse, scientiam, quae et vitae inserviat« (Princ. philos., praef.). »Hoc vero summum bonum, prout absque lumine fidei sola ratione naturali consideratur, nihil aliud est quam cognitio veritatis per primas suas causas, hoc est sapientia. cuius studium philosophia est« (ib.). »Tota igitur philosophia veluti arbor est, cuius radices metaphysica, truncus physica, et, rami ex eodem pullulantes, omnes aliae scientiae sunt, quae ad tres praecipuas revocantur, medicinam scilicet, mechanicam, atque ethicam« (ib.). Die »prima philosophia« befaßt sich mit den Grundprinzipien der menschlichen Erkenntnis (ib.). GASSENDI definiert: »Philosophia, seu studium sapientine, est rationis exercitatio, qua meditando colloquendoque vitam beatam parat eaque fruitur« (Phil. Ep. synt. p. 366). Nach BAYLE ist die Philosophie »l'assemblage de plusieurs connaissances aquises par le raisonnement, par lesquelles on explique la nature des choses et l'on enseigne les devoirs de la vertu« (Syst. de philos. p. 1). ALSTEDIUS erklärt: »Philosophia est methodica comprehensio disciplinarum, quae theologiae, iurisprudentiae et medicinae itemque vitae communi inserviunt« (Compend. philos. 1626, p. 9). J. BÖHME bestimmt: »Durch die Philosophie wird gehandelt von der göttlichen Kraft, was Gott sei, und wie im Wesen Gottes die Natur, Sterne und Elemente beschaffen sind, und woher alles Ding seinen Ursprung hat« (Aurora S. 17). - LOCKE versteht unter Philosophie die wahrhafte Erkenntnis der Dinge, bestehend aus Physik, Ethik, Semiotik (Logik) (Ess. IV, ch. 21, § 1 ff.). Nach SHAFTESBURY ist die Philosophie »study of happiness«. Nach BERKELEY ist sie »the study of wisdom and truth« (Princ., Einl.). - CHR. THOMASIUS bemerkt: »Philosophia intellectualis instrumentalis ex lumine rationis Deum, creaturas et actiones hominum naturales et morales considerans, et in earum causas inquirens, in utilitatem generis humani« (Intr. ad philos. 1702, p. 57 f.). Nach CHR. WOLF ist die »Weltweisheit« »eine Wissenschaft aller möglichen Dinge, wie und warum sie möglich sind« (Vern. Ged. von d. Kr. d. m. Verst. S. 1). »Philosophia est scientia possibilium, quatenus esse possunt« (Philos. rational. § 29). Die Philosophie ist Begründung der Dinge durch »vernünftige Gedanken«. »Philosophus est, qui rationem reddere potest eorum, quae sunt vel esse possunt.« (l. c. § 46). Ein Weltweiser muß »den Grund anzeigen können«, warum etwas ist oder geschieht (Vern. Ged. I, § 3). Gegenstand der Philosophie sind »Deus, anima humana, corpora« (l. c. § 55). Ihre Teile sind »theologia naturalis, psychologia, physica« (l. c. § 57 ff.). Neben dieser theoretischen gibt es noch eine praktische (s. d.) Philosophie. Nach CRUSIUS ist die Philosophie der Inbegriff von Vernunftwahrheiten, deren Objekt dauernd ist (Weg zur Gewißh., Vernunftwahrh.). J. EBERT erklärt: »Die Philosophie ist... diejenige zusammenhängende Sammlung von Vernunftwahrheiten, worinnen die Natur und die Eigenschaften derjenigen Dinge untersucht werden, die nicht von der veränderlichen Einrichtung der Menschen ihren Ursprung haben« (Vernunftlehre S. 5). Nach D'ALEMBERT ist Philosophie die Anwendung der Vernunft auf eine Reihe von Gegenständen (Elém. d. philos., Mélang. 1760, V).


 © textlog.de 2004 • 21.11.2024 19:31:17 •
Seite zuletzt aktualisiert: 01.01.1970 
bibliothek
text
  Home  Impressum  Copyright  A  B  C  D  E  F  G  H  I  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z