Phantasie - Aristoteles, Scholastik

ARISTOTELES versteht unter phantasia die Vorstellung (s. d.) überhaupt als Nachwirkung der Wahrnehmung (Rhet. I 11, 1370a 28), die auch ohne Wahrnehmung auftritt: phainetai de tis kai mêdeterou hyparchontos toutôn, hoion ta en tois hypnois. eita aisthêsis men aei paresti, phantasia d' ou (De an. III 3, 328a 7 squ.). Die Stoiker und Epikureer unterscheiden von der phantasia (s. Vorstellung) das phantasma (s. d.). Nach ALEXANDER von APHRODISIAS ist die phantasia eine Nachwirkung der Empfindung plus der Wirkung der Vorstellungstätigkeit (De an. 135b). Nach JAMBLICH ist die Phantasie ein aktives Vermögen. Es gibt aufnehmende und combinierende Phantasie (bei SIEBECK, Gesch. d. Psychol. I 2, 350 ff., 355. vgl. hier über PHILOPONUS). BOËTHIUS erklärt: »Imaginatio solam sine materia indicat figuram« (Cons. philos. V). AUGUSTINUS unterscheidet reproduktive, produktive, synthetische Phantasie (Ep. ad Nebrid. 62. vgl. De mus. VI, 11. De vera relig. 10). ALGAZÊL bemerkt: »Imaginatio est apprehensio rerum, quas significant singulae dictiones ad intelligendum eas et ad certificandum« (PRANTL, G. d. L. II, 362). Die Motakallimûn lehren, »omnia ea, quaecunque nobis imaginamur, transire quoque posse ad intellectum« (bei Maimon., Doct. perplex. I, 73). Nach ISAAK VON STELLA behält und reproduziert das »phantasticum animae« die sinnlichen Bilder (De nat. et virib. an. hum.). WILHELM VON CONCHES definiert: »Imaginatio est vis, qua percipit homo figuram rei absentis« (bei HAURÉAU I, p. 548). Ähnlich die Scholastik überhaupt, welche in der »imaginativa« ein Seelenvermögen (s. d.) niederer Art erblickt (vgl. DUNS SCOTUS, Rev. princ. qu. 13, 2, 2). THOMAS unterscheidet »phantasia rationalis« und »sensibilis« (3 de an. 16a: = phantasia logistikê kai aisthêtikê, ARISTOTELES, De an. III 10, 433b 29). Nach NICOLAUS CUSANUS ist die »imaginatio« ein niederer Grad der Verstandestätigkeit (De coniect. 11). PARACELSUS sieht in der Imagination eine der wichtigsten Geistestätigkeiten (Phil. sag. I. WW. X, 32. er faßt sie auch metaphysisch auf, später auch J. BÖHME u. F. BAADER). Nach CAMPANELLA hat Gott dem Menschen die »virtus ideativa« gegeben (Physiol. XVI, 7 f.). »Imaginatio mentalis, non sensualis est inventrix scientiarum per ideationem« (Univ. philos. V, 1, 3). Nach L. VIVES ist »imaginatio« »actio... in animo, quae oculi in corpore, recipere imagines intuendo: estque velut orificium quoddam rasis quod memoria« (De an. I, 32). »Phantasia vero coniungit et disiungit ea, quae singula et simplicia imaginatio acceperat« (l. c. 32).


 © textlog.de 2004 • 21.11.2024 14:45:19 •
Seite zuletzt aktualisiert: 19.03.2005 
bibliothek
text
  Home  Impressum  Copyright  A  B  C  D  E  F  G  H  I  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z