Willensfreiheit - Hume, Leibniz, Rousseau

Als Handlungsfreiheit bestimmt die Willensfreiheit auch HUME: »Freiheit ist nichts als die Macht, zu handeln oder nicht zu handeln, je nach dem Beschluß des Willens« (»a power of acting or not acting, according to the determination of the will«, Inqu. VIII, sct. 1). Gleiche Beweggründe führen zu den gleichen Handlungen, so daß eine Statistik möglich ist. »Thus it appears tbat the conjunction between motives and voluntary actions is as regular and uniform as that between the cause and effect in any part of nature« (Ess. on liberty). Das Freiheitsbewußtsein ist nur der (unberechtigte) Glaube, wir hätten anders handeln können. Wer alle Umstände, geheime Triebfedern, Charakter kennt, erkennt die Bestimmtheit des Wollens (Inquir. VIII, sct. 1). Nach HARTLEY ist eine Handlung frei, die dem Willen entspringt (Observ. I, 34 f., 150, 193). Für eine Illusion erklärt die Willensfreiheit in streng deterministischer Weise PRIESTLEY. Der Wille ist wie alles andere durch die Naturgesetze determiniert (The doctr. of philos. necess.2, 1782, p. 7 ff., 13). »Without a miracle or the intervention of some foreign cause, no volition or action of any man could have been otherwise, than it has been.« »Though an inclination or affection of mind be not gravily, it influences me and acts upon me as certainly and necessarily, as this power does upon a stone« (l. c. p. 26, 37). Ähnliche Argumente wie bei Hume werden vorgebracht. »A man indeed, when he reproaches himself for any particalar action in his passed conduct, may fancy that, if he was in the same situation again, he would have acted differently. But thio is a mere deception. and if he examines himself strictly, and takes in all circumstances, he may be satisfied that, with the same inward disposition of mind, and with precisely the same view of things, tbat he had then, and exclusive of all others, that he has required by reflection since, he could not have acted otherwise than he did« (l. c. p. 90 ff.). Frei ist das Handeln, das als das unsere erscheint (l. c. p. 17). VOLTAIRE erklärt: »Etre véritablement libre, c'est pouvoir. Quand je peux faire ce que je veux, voilà ma liberté. mais je veux nécessaire ce que je veux« (Le philos. ignor. XIII, 70).»Une boule, qui en pousse une autre... n'est pas plus invinciblement déterminée que nous le sommes à tout ce que nous faisons« (Princ. d'action, ch. 13). »Toutes les fois que je veux, ce ne peut être qu'en vertu de mon jugement bon ou mouvais. ce jugement est nécessaire, donc ma volonté l'est aussi« (Philos. ignor. XIII, p. 70). »Nous suivons irrésistiblement notre dernière idée« (l. c. p. 71). »Tout ce qui ce fait est absolument nécessaire« (l. c. p. 72. vgl. Dict. philos., art. Franc Arbitre, Destin). ROUSSEAU bemerkt: »L'impulsion du seul appétit est l'esclavage, et l'obéissance à la loi qu'on s'est préscrite est la liberté« (Contr, social I, 8). HOLBACH ist strenger Determinist: »La volonté... est nécessairement déterminée par la qualité bonne ou mauvaise de l'objet ou du motif... Nous agissons nécessairement. Notre action est une suite de l'impulsion que nous avons reçue de ce motif« (Syst. de la nat. I, ch. 11, p. 186 ff.). - Nach BONNET ist der Mensch ein moralischer Automat (Ess. ch. 48). Die Freiheit besteht in der Willensfähigkeit selbst (l. c. ch. 42). Es gibt eine Wahlfreiheit. »La volonté est... active: elle préfère un objet à un autre objet. L'âme n'est pas bornée dqt simple sentiment qui résulte en elle de l'impression de différens objets sur les organes. mais elle se détermine pour celui de ces objets dont l'action est le plus dans le rapport qui fait le plaisir« (Ess. anal. XII, 148). »L'effet de cette détermination de l'âme, l'acte par lequel s'exécute cette volonté particulière, font un effet, un acte de liberté« (l. c. XII, 149) »La liberté est donc, en général, la faculté par laquelle l'âme exécute la volonté« (l. c. XII, 149). Die Freiheit ist »cette force motrice que l'âme déploie au gré de sa volonté sur les organes et par ses organes sur tant d'objets divers«. (l. c. XII, 150). FERGUSON erklärt, die Bestimmung sei frei, »wenn sie nach unseren eigenen Vorstellungen von dem, was gut oder böse sei, geschieht«. »Die Bewegungsgründe, um deren willen wir wählen, heben unsere Freiheit nicht auf: denn aus Bewegungsgründen, die uns nicht aufgezwungen worden, handeln, etwas gerne, freiwillig tun oder frei sein, sind gleichbedeutende Redensarten« (Grdz. d. Moralphilos. S. 70). Den theologischen Determinismus lehrt J. EDWARDS (Treat. on the will, 1754). - Vgl. D'ALEMBERT, Mel. DESTUTT DE TRACY bestimmt die Freiheit als »la puissance d'exécuter sa volonté, d'agir conformément à son désir« (Elém. d'idéol. IV, p. 108).

Einen vermittelnden Standpunkt nimmt LEIBNIZ ein. Freiheit ist zunächst Spontaneität. »Libertas est spontaneitas intelligentis« (Gerh. VII, 108. vgl. IV, 354 ff.). Freiheit ist Leitung des Willens durch die Vernunft: »Eo magis est libertas, quo magis agitur ex ratione« (Erdm. p. 669). Alles hat seinen zureichenden Grund, so auch das Handeln. Der Wille ist motiviert, aber inneren, zum Teil unbewußt bleibenden Impulsen gemäß (Erdm. p. 761 b. vgl. p. 517) und die Motive zwingen nicht, inklinieren nur (»incliner sans nécessiter,« »nécessité morale« Theod. § 230, 288, Erdm. p. 590 a. Nouv. Ess. II, 8, Erdm. p. 252 b). Die Wahl des Besten begründet die Freiheit Gottes (Erdm. p. 763 b). je besser der Wille, desto mehr neigt er dem Guten zu (Theod. § 230). In den Motiven ist schon der Geist selbst wirksam. Eine große Anzahl von Motiven wirkt in uns zusammen. immer folgt der Wille den stärksten Motiven, es gibt keine Indifferenz, da immer ein überwiegender Grund besteht (Theod. § 45, 49. vgl. Monadol. 79, 36). Ähnlich lehrt CHR. WOLF: »Quoniam sine motivis nec volitio nec nolitio in anima datur atque ex motivis intelligitur, cur id potius velimus quam non velimus et id potius nolitur quam non nolimus, anima se ad volendum ac nolendum determinat motivis suis convenienter«. »antequam obiectum appetit vel aversatur idem cognoscere studet [anima] quodque sibi placere deprehendit et quod plurium possibilium maxime placet, id eligit, sponte ac lubenter, per essentiam ad volitiones hasce ac nolitiones minime determinata« (Psychol. empir. II, sct. II, C. 2). Freiheit ist »facultas ex pluribus possibilibus sponte eligendi, quod ipsi placet, cum ad nullum eorum per essentiam suam determinata sit« (l. c. § 94. vgl. § 889 ff., 931. Psychol. rational.. Philos. pract. I, § 12). Nach BAUMGARTEN ist die Freiheit »facultas volendi nolendive pro libitu suo« (Met. § 719, 529). BILFINGER definiert Freiheit als »facultatem, qua positis omnibus ad agendum requisitis agere et non agere quis potest, agere hoc vel aliud« (Dilucid. § 301). MENDELSSOHN erklärt: »Das Vermögen der Seele, die Bewegungsgründe für und wider eine Handlung zu vergleichen und sich nach dem Resultat dieser Vergleichungen zu entschließen, wird die Freiheit genannt« (Philos. Schr. II, 63). Nach PLATNER ist Freiheit »in den geistigen Wirkungen vernünftiger Wesen, wiefern sie beruhen auf Willkür und Selbständigkeit« (Philos. Aphor. I, § 1004). »Mit einigen Seelenwirkungen ist verbunden 1) die Vorstellung ihrer Zufälligkeit. 2) das Bewußtsein unserer Selbsttätigkeit, als ihre Ursache. Beides zusammen ist das Gefühl der Freiheit« (l. c. II, § 512 ff.). Die Willensfreiheit im indeterministischen Sinne lehrt H. MORE. Ferner CLARKE (5. Entgegn. auf Leibn.), PRICE, W. KING (De orig. mali), REID. Freiheit ist eine Art der Spontaneität, Macht über das Wollen: »By the liberty of a moral agent, I understand a power over the determinations of his own will« (Ess. on the pow. III, 264), BEATTIE (On truth II, 3. Ess. p. 191 ff.) u. a. Nach TETENS ist Freiheit »ein Vermögen, das nicht zu tun, was man tut, oder es anders zu tun, als man es tut« (Philos. Vers. II, 5). Der Wille selbst ist nicht determiniert, aber dessen Äußerungen sind bestimmt (l. c. II, 59, 64, 143). Liberum arbitrium indifferentiae lehrt CRUSIUS (Vernunftwahrh. § 450 ff.. Anl. S. 26, 48).


 © textlog.de 2004 • 14.11.2024 18:34:46 •
Seite zuletzt aktualisiert: 14.11.2004 
bibliothek
text
  Home  Impressum  Copyright  A  B  C  D  E  F  G  H  I  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z