Nach KANT ist »Welt« »das mathematische Ganze aller Erscheinungen und die Totalität ihrer Synthesis« (Kr. d. rein. Vern. S. 348. s. Unendlich). Er lehrt (ähnlich im wesentlichen später LAPLACE, Exposit. du système du monde, 1796) die bekannte Theorie von der Entstehung unseres Planetensystems (Allgem. Naturgesch. u. Theor. d. Himmels, 1755). Nicht durch einen von außen den Umschwung erteilenden Gott (wie bei NEWTON), sondern durch die Naturkräfte selbst ist das Werden des Planetensystems zu erklären. Durch Zusammenballung der ursprünglichen Dunstmasse entstanden die Himmelskörper. »Die Materien..., daraus die Planeten, die Kometen, ja die Sonne bestehen, müssen anfänglich in dem Raume des planetischen Systems ausgebreitet gewesen sein und in diesem Zustande sich in Bewegung versetzt haben, welche sie beibehalten haben, als sie sich in besonderen Klumpen vereinigten und die Himmelskörper bildeten, welche alle den ehemals zerstreuten Stoff der Weltmaterie in sich fassen.« »Man ist hierbei nicht lange in Verlegenheit, das Triebwerk zu entdecken, welches diesen Stoff der bildenden Natur in Bewegung gesetzt haben möge. Der Antrieb selber, der die Vereinigung der Massen zuwege brachte, die Kraft der Anziehung, welche der Materie wesentlich beiwohnt und sich dieser bei der ersten Regung der Natur zur ersten Ursache der Bewegung so wohl schickt, war die Quelle derselben« (WW. I, 321). Eine intelligible Welt, eine Welt vernünftiger Wesen als ein Reich der Zwecke, ist möglich, und zwar durch die eigene Gesetzgebung aller Personen als Glieder (Grundleg. zur Met. d. Sitt. 2. Abschn., S. 76). - KRUG erklärt: »Wenn die Uridee der Vernunft auf das Vorgestellte als ein unbedingtes Objekt des Denkens bezogen wird, so entspringt hieraus die Idee: absolute Einheit aller sich einander bedingenden Erscheinungen, mithin die Vorstellung von der Welt als einem absoluten Inbegriffe aller in Raum und Zeit existierenden, obwohl in ihrer Totalität nicht wahrnehmbaren Dinge. Daher ist dieses Ganze nicht als Sinnenwelt (mundus sensibilis), sondern als Verstandes- oder Vernunftwelt (mundus intelligibilis) zu betrachten« (Handb. d. Philos. I, 309 ff.). Die Welt ist für uns nur erkennbar, als sie »ein Inbegriff von Erscheinungen oder von Gegenständen möglicher Erfahrung in gesetzlicher Verknüpfung« ist (L C. S. 314). Nach FRIES ist die Welt »das verbundene Ganze aller möglichen Gegenstände unserer Erkenntnis« (Syst. d. Log. S. 97).
Über J. G. FICHTE S. Objekt. - Nach SCHLEIERMACHER ist die Welt »die vollständige Einheit des endlichen Seins als Ineinander von Natur und Vernunft in einem alles in sich schließenden Organismus« (Philos. Sittenlehre § 53). - Nach SCHELLING ist die Welt der »Abdruck« des »ewigen und unendlichen Sich-selber-wollens« des Absoluten (WW. I 2, 362. vgl. L. OKEN, Üb. d. Universum, 1808. J. E. v. BERGER, Philos. Darstell. d. Weltalls I, 1808). - Nach SCHOPENHAUER ist die Welt an sich Wille (s. d.) - Nach CHR. KRAUSE ist die Welt »das vollständige Vereinganze aller in irgend einer Hinsicht endlichen Wesen und Wesenheiten« (Vorles. S. 249 ff.. vgl. Panentheismus). Es gibt eine objektive Welt der Ideen (Urb. d. Menschh.3, S. 10). »Die Welt der Ideen ist eine selbständige, ewige und freie Wiederholung des ganzen Weltbaues innerhalb der Vernunft. Sie ist unendlich, vollständig, vor aller Zeit und nur einmal, allen Geistern zur Vermählung mit der Welt des Individuellen offen« (l. c. S. 34). In der »Uridee Gottes« ruhen die Ideen aller Wesen (ib.). Die Welt ist ein Gottesreich, in welchem alle Dinge in vorherbestimmter Harmonie sich befinden (l. c. S. 57). Nach HEGEL ist die Welt »das Aggregat der weltlichen Dinge, nur das Zusammen dieser unendlichen Menge von Existenzen« (WW. XII, 359). »Die Welt der Endlichkeit, Zeitlichkeit, Veränderlichkeit, Vergänglichkeit ist nicht das Wahre, sondern das Unendliche, Ewige, Unveränderliche« (ib.). »Der absolute, seiner selbst sich bewußte Geist, ist... das Erste und einzig Wahre. Die endliche Welt, die so ein Gesetztes ist, ist hiemit ein Moment in diesem Geiste« (WW. XI, 132). Nach ZEISING ist die Welt »Gott in seiner Entzweiung, in seinem Abfall von sich selbst« (Ästhet. Forsch. S. 58. vgl. G. BIEDERMANN, Philos. als Begriffswiss. II, 251 ff.). Nach ULRICI ist die Welt ein Gedanke Gottes, ewig von ihm geschaffen (Gott u. d. Nat. S. 643 ff.). Nach FECHNER ist die Welt eine Entäußerung Gottes (Zend-Av. I, 264 f.). MAINLÄNDER erklärt: »Gott ist gestorben, und sein Tod war das Leben der Welt« (Philos. d. Erlös. S. 108). Nach E. v. HARTMANN ist der Weltprozess ein Kampf des Logischen mit dem Alogischen (s. Unbewußte, das. Pessimismus). Nach NIETZSCHE ist die Welt ein Komplex von Willen zu Leben (s. d.), als Spiel von Kräften zugleich Eins und Vieles, ewig sich wandelnd, ewig zurücklaufend, eine »dionysische Welt des Ewig-sich-selber-schaffens, des Ewig-sich-selber-zerstörens« (WW. XV, 384 f.). Nach VACHEROT ist die Welt die Realität Gottes (Met.). Nach FR. ROHMER ist das Universum der Körper Gottes, in Gott geworden (Wissensch. u. Leben I, 1871). Nach J. BERGMANN sind alle Dinge in einem Dinge enthalten und bilden dadurch den Zusammenhang, der Welt an sich heißt. »Man kann auch dieses Ding selbst die Welt nennen oder das Weltganze, und die in ihm befaßten Dinge seine Teile, nur darf man dann das Verhältnis des Ganzen zu den Teilen nicht mit demjenigen des zusammengesetzten zu den Elementen, aus welchen es zusammengesetzt ist und in deren Summe oder Aggregat es besteht, identifizieren« (Vorles. üb. Met. S. 410). - Nach HAGEMANN ist die »Welt« »die Gesamtheit der empirisch gegebenen Wirklichkeit« (Met.2, S. 51). HUSSERL erklärt »Welt« als »die gesamte gegenständliche Einheit, welche dem idealen System aller Tatsachen entspricht und von ihm untrennbar ist« (Log. Unters. I, 121). Nach L. DUMONT ist die Welt eine Gesamtheit von Empfindungen, das Ich eine besondere Gruppe solcher (Vergn. u. Schmerz S. 136). ähnlich nach E. MACH (S. Empfindung). Nach FOUILLÉE läßt sich die Welt als »une vaste société d'êtres« betrachten (Scienc. social. p. 417). Nach E. G. OPITZ ist die Welt an sich unräumlich und unzeitlich (Grundr. ein. Sozialwiss. I, 1897). Nach P. MONGRÉ ist die Welt ein Chaos (s. d.) (Das Chaos S. 180. vgl. S. 139). Sie ist ein verschwindender Spezialfall dem Chaos gegenüber, der nur für das Bewußtsein Realität besitzt (l. c. S. 207). »Jedes willkürlich gewählte Weltprinzip scheidet, wenn es hinreichend eng ist und sonst unseren Begriffen einer empirischen Welt ungefähr entspricht, aus dem Chaos einen Kosmos aus, d.h. aus der Gesamtheit aller Weltzustände eine (linear ausgedehnte) Gesamtheit bestimmter Weltzustände.« Wir erkennen, »daß in das Chaos eine unzählbare Menge kosmischer Welten eingesponnen ist, deren jede ihren Inhabern als einzige und ausschließlich reale Welt erscheint« (l. c. S. 208). Nach WUNDT ist die Welt eine Stufenfolge von Willenseinsheiten (Syst. d. Philos.2, S. 407 ff.). Ihrer geistigen Seite nach besonders ist die Welt »Entwicklung, ewiges Werden und Geschehen« (l. c. S. 666 ff.). - Vgl. GIOBERTI, Protolog. II, 107. STEUDEL, Philos. I 2, 320 ff.. EUCKEN, Kampf um ein. geist. Lebensinh. S. 9, u. a. - Vgl. Weltseele, Ewigkeit, Schöpfung, Intelligible Welt, Außenwelt, Objekt, Idealismus, Solipsismus, Spiritualismus, Materialismus, Gott, Evolution, Ekpyrosis, Werden, Pantheismus, Panentheismus, Weltbegriff, Mikrokosmos, Kosmologie.