Wahrheit - Platon, Aristoteles, Descartes

Zunächst wird die Wahrheit als Übereinstimmung des Denkens mit dem (absoluten) Sein bestimmt. So aufgefaßt wird die Wahrheit in der älteren Philosophie fast durchweg. So schon von PARMENIDES (s. Sein), nach welchem das wahrhaft Gedachte ist. So, bei allen skeptische, I (s. d.) Bedenken, HERAKLIT, ANAXAGORAS, EMPEDOKLES, DEMOKRIT. - Den Relativismus (s. d.) lehren die Sophisten (s. d.). Nach PROTAGORAS ist alles wahr, was sich aus der jeweiligen Beziehung des Erkennenden zu den Dingen an Urteil ergibt, indem der Mensch das Maß der Dinge ist. Wahr ist alles, was so beurteilt wird, wie es eben erscheint. Wahrheit ist also Übereinstimmung des Urteils mit den (wechselnden) Erscheinungen: panta einai hosa pasi phainetai (Sext. Empir. Pyrrh. hypot. I, 218). tôn pros ti einai tên alêtheian (Sext. Empir. adv. Math. VII, 60). Alle Wahrnehmungen sind gleich wahr (Aristot., Met. IV 4, 1007 b 22). alêthês ara emoi hê emê aisthêsis (Plat., Theaet. 160C). ta phainomena hekastô tauta kai einai (l. c. 158 A).Nach GORGIAS ist nichts (absolut) wahr (Sext. Empir. adv. Math. VII, 65, 77 squ.). Jedes Urteil ist (in diesem Sinne) falsch, lehrt XENIADES (pant' eipôn pseudê kai pasan phantasian kai doxan pseudesthai, Sext. Empir. adv. Math. VII, 53). - Nach PLATO ist das (durch reines Denken) Erkannte wahr, das Wahre der Erkenntnisgegenstand (Rep. 508 E, s. Idee. vgl. Rep. 508 E, 509 A). Wahr ist ein Satz, welcher von dem, was ist, das Sein aussagt (Kratyl. 385 B). Wahrheit ist ein Prädikat zunächst des Urteils (Phileb. 37 C. vgl. Soph. 262 E). N ach ARISTOTELES kommt Wahrheit oder Falschheit dem Urteil zu: symplokê gar noêmatôn esti to alêthes ê pseudos (De an. III 8, 432 a 11. vgl. De interpret. 1). Wahr ist ein Urteil, welches von dem Seienden aussagt, daß es ist: to men gar legein to on mê einai ê to mê on einai pseudos, to de on einai kai to mê on einai alêthes. hôste kai ho legôn einai ê mê alêtheusei ê pseusetai (Met. IV 6, 1011 b 26 squ.. vgl. V, 29, 1024 b 25 squ.). Nicht in den Dingen liegt die Wahrheit als solche, sondern im Denken der Dinge: ou gar esti to pseudos kai to alêthes en tois pragmasin ... all' en dianoia ... peri de ta hapla kai ta ti estin oud' en tê dianoia (Met. VI 4, 1027 b 25 squ.). Doch wird etwas wahr, nicht weil wir es denken, sondern wir denken es, weil es wahr ist: ou gar dia to hêmas oiesthai alêthôs se leukon einai ei sy leukos, alla dia to se einai leukon hêmeis hoi phantes tauto alêtheuomen (Met. IX 10, 1051 b 7 squ.. gegen den Relativismus der Sophisten vgl. IV 6, 1011 a 20 squ.. VI 8, 1012 a 29 squ.). Die Stoiker unterscheiden das (körperhafte) Wahre und die (unkörperliche) Wahrheit: hê men alêtheia sôma esti, to de alêthes asômaton hypêrchen (Sext. Empir. adv. Math. VIII, 38). alêthes gar esti kat' autous to hyparchon kai antikeimenon tini, kai pseudos to mê hyparchon kai mê antikeimenon tini (l. c. VIII, 10. vgl. II, 88). Wahr ist ein Urteil, das durch die Wirklichkeit provoziert wird (Diog. L. VII 1, 54. über das Wahrheitskriterium s. unten). Nach EPIKUR ist wahr to houtôs echon hôs legetai echein (l. c. II, 9). KARNEADES bestimmt: phantasia alêthes men estin, hotan symphônos ê tô phantastô (Sext. Empir. adv. Math. I, 168). - Nach AENESIDEMUS ist wahr, was allen in gleicher Weise erscheint, das Allgemeingültige (alêthê men einai ta koinôs pasi phainomena, Sext. Empir. adv. Math. II, 8). Nach AUGUSTINUS ist wahr, was ist (Soliloqu. II, 8), was so ist, wie es erscheint (»verum est, quod ita est, ut videtur«, l. c. II, 5. vgl. De vera relig 36). Die Wahrheit ist ewig, zeitlos, unwandelbar, unbedingt. »Erit igitur veritas, etiamsi mundus intereat« (Soliloqu. II, 2. 32. De immort. an. 19. De lib. arb. II, 6). Gott ist die Urwahrheit, »stabilis veritas« (Conf. XI, 10. vgl. De trin. VIII, 38). In ihm sind alle Wahrheiten zur Einheit verbunden (De vera relig. 66). In Gott erkennen wir die ewigen Wahrheiten (Retrakt. I, 4, 4). Die Wahrheit wird durch unser Denken nicht alteriert: »Mentes enim nostrae aliquando eam plus vident, aliquando minus, et ex hoc fatentur se esse mutabiles cum illa in se manens nec proficiat, cum plus a nobis videtur, nec deficiat, cum minus« (De lib. arb. II, 34. über das Wahrheitskriterium s. unten). - ANSELM VON CANTERBURY bestimmt die formale Wahrheit als »rectitudo sola mente perceptibilis« (De verit. 12). »Causa veritatis« ist die »res enunciata«. Es gibt »veritas cognitionis« und »veritas rei« (»transzendentale Wahrheit« der Scholastik). Die Scholastiker pflegen die Wahrheit als »adaequatio rerum et intellectuum« zu definieren (ALBERTUS MAGNUS, Sum. th. I, 25, 2). »Veritas prima una est, prototypus et exemplar omnis veri, una et indivisa in omnibus, qua omnia vera recta sunt et vera« (ib.). THOMAS erklärt: »Veritas intellectus est adaequatio intellectus et rei, secundum quod intellectus dicit esse quod est, vel non esse quod non est« (Contr. gent. I, 59. De verit. 1, 2). »In rebus neque veritas neque falsitas est nisi per ordinem ad intellectum« (Sum. th. I, 17, l). »Veritas habet fundamentum in re« (1 sent. 19, 5). »Nihil aliud est verum, quam esse quod est, vel non esse quod non est« (1 perih. 13). Zu unterscheiden sind: »veritas absoluta« (6 eth. 2), »accidentalis, aeterna« (Sum. th. I, 16, 7c. Contr. gent. II, 83 squ.). Außerhalb des menschlichen Geistes sind die Dinge wahr »in ordine ad intellectum divinum« (De verit. 1, 2). Im göttlichen Geiste ist die »veritas proprie et primo« (De verit. 1, 4c). Die Vernunftwahrheiten sind ewig im göttlichen Geiste (Sum. th. I, 10, 3. vgl. ANSELM, Monol. 1, 18. De verit. 10, 13). Der aktive Intellekt erkennt die konstante Wahrheit im Vergänglichen (Sum. th. I, 84, 6). Nach DURAND VON ST. POURÇAIN ist die Wahrheit »conformitas intellectus ad rem intellectam« (In l. sent. 1, 19, qu. 5). Verschiedene Arten der Wahrheit unterscheidet WILHELM VON AUVERGNE: (De universo, Opp. 1674). Nach BACONTHORP hat die Wahrheit ein Sein in den Dingen und im Intellekt (1 dist. 19, 2). Als Übereinstimmung des Denkens mit dem Sein bestimmt die Wahrheit u. a. auch SUAREZ (Met. disp. 8, sct. 2, 9. vgl. De an. III, 10). »Veritas transcendentalis« bedeutet die begriffliche Wesenheit des Dinges »Veritas transcendentalis significat entitatem rei, connotando cognitionem seu conceptum intellectus, cui talis entitas conformatur vel in quo talis res repraesentatur« (Met. disp. 6, sct. 2, 25). Über die »doppelten Wahrheiten« s. Wissen.

Nach GOCLEN ist die Wahrheit die »conformitas« des Urteils mit der Sache (Lex. philos. p. 311). MICRAELIUS erklärt: »Logicis veritas dicitur conformitas orationis cum re de qua dicitur. Sicuti Ethicis est conformitas orationis cum conceptu proferentis.« »Metaphysicis veritas est incomplexa nimirum congruentia rei cum intellectu eius, qui eam produxit sive creatoris sive artifics. Quando enim res id habet quid intellectus creatoris vel artificis vult eam habere, res vera est« (Lex. philos. p. 1092 f.). MARSILIUS FICINUS bemerkt: »Veritas rei creatae in hoc versatur, ut ideae suae respondeat undique« (Theol. Plat. XII, 1). Nach J. B. VAN HELMONT ist die Wahrheit »adaequatio intellectus ad res ipsas« (Venat. scient. p. 23 f.). Nach CAMPANELLA ist die Wahrheit die »entitas« des Dinges, »quatenus intellecta ac scita« (Univ. philos. I, 2).

Nach DESCARTES sind die »ewigen Wahrheiten« der Mathematiker von Gott festgesetzt, »quod Deus illas veras et possibiles cognoscit« (Ep. 104, 112). Solch ewige Wahrheit gilt unbedingt, zeitlos, ist aber nicht außer dem Denken Existierendes. »Aeternas veritates - nullam existentiam extra cogitationem nostram habentes« (Pr. ph. I, 48). »Cum... agnoscimus fieri non posse, ut ex nihilo aliquid fiat, tunc propositio haec ›Ex nihilo nihil fit‹ non tamquam res aliqua existens, neque etiam ut rei modus consideratur: sed ut veritas quaedam aeterna, quae in mente nostra sedem habet, vocaturque communis notio, sive axioma« (l. c. I, 49). Die ewige Wahrheit ist von unserem Denken unabhängig (Medit. V, 42). Von der Erkenntnis Gottes und dessen »veracitas« hängt alle Wahrheit, die wir finden, ab (s. unten). SPINOZA erklärt: »Idea vera debet convenire cum suo ideato« (Eth. I, prop. XXX). »Omnis idea, quae in nobis est absolula sive adaequata et perfecta, vera est« (II, prop. XXXIV). »Idea vera in nobis est illa, quae in Deo, quatenus per naturam mentis humanae explicatur, est adaequata« (l. c. dem.). »Ewige Wahrheiten« sind solche, welche, wenn sie positiv sind, nicht negiert werden können (Em. int. Ep. 28. vgl. de Deo II, 15). CLAUBERG: »Veritas cuiusque rei in eo consistit, quod cum sua convenit idea, quam de ea format intellectus« (Op. p. 308, 925). Nach MALEBRANCHE sind »notwendige« Wahrheiten die, »qui sont immuables par leur nature et celles qui ont été arrêtées par la volonté de Dieu... Toutes les autres sont des vérités contingentes« (»zufällige« W., Rech. I, 3). Notwendig sind die mathematischen, metaphysischen, ein Teil der physischen und moralischen Wahrheiten (ib.). Die unbedingte Gültigkeit der Grundwahrheiten betont auch FÉNELON: »Quand même je ne serais plus pour penser aux essences des choses, leur vérité ne cesserait point d'être...« (De l'ex. de Dieu P. 143). GASSENDI unterscheidet. 1) »Veritas existentiae ea est, qua unaquaeque res in ipsa rerum. natura exstans est id ipsum, quod est, nihil vero aliud.« 2) »Veritas autem enunciationis seu indicii nihil aliud est quam conformitas eninciationis ore factae aut iudicii mente peracti cum ipsa enunciata seu iudicata re« (Philos. Epic. synt. I, 1, p. 367). Ähnlich definiert HUET (Trait. philos. de la faibl. de l'espr. hum. 1723).


 © textlog.de 2004 • 21.11.2024 21:02:51 •
Seite zuletzt aktualisiert: 14.11.2004 
bibliothek
text
  Home  Impressum  Copyright  A  B  C  D  E  F  G  H  I  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z