Gesicht
Gesicht lat. Facies, der Gesichtsteil des Schädels, durch krankhafte Veränderungen häufig bemerkenswert. Besonders: 1. Viereckige Stirn lat. Frons quadrata, annähernd rechtwinklig und vorspringend, bei Rachitis; rachitisches Gesicht REGNAULT Vertiefung der Fossa canina, als wenn man mit Daumen und Zeigefinger stark in die Gegend gedrückt und dadurch die Schneidezähne herausgepreßt hätte mit Atrophie des Oberkieferknochens. 2. Olympische Stirn stark ausgebildete Stirn bei Erbsyphilis; durch gleichzeitige Vorwölbung der seitlichen Schädelteile und Kleinheit des Unterkiefers entsteht Birnform des Gesichts, ebenfalls als Zeiches von Erbsyphilis. 3. Progenie, Facies progenea gr. progeneios mit vorstehendem Kinn, Vorstehen des Unterkiefers in höherem Grade mit Verkümmerung des Gesichts und des Schädels: Degenerationszeichen. 4. Prognathie gr. gnathos Kiefer, Vorstehen des Oberkiefers (Zeichen niederer Menschenrassen), in hohem Grade mit Zurückweichen der Stirn und Kleinheit des Schädels, Mikrocephalie, s. d. 5. Adenoides Gesicht s. Adenoid. 6. Zygomatische Falte doppelte oder dreifache Falte auf der Mitte der Wange, über dem Jochbein, von da nach dem Mundwinkel verlaufend, 3-5 cm lang, nach unten in die Kinnfurchen übergehend, bei starker Ausbildung narbenähnlich; n. LOMBROSO Degenerationszeichen. 7. Falten-Gesicht greisenartiges Gesicht durch krankhafte Hautfaltenbildung bei Jugendlichen. Ähnlich bei Dysgenitalismus, s. Blutdrüsenerkrankungen. Weitere Veränderungen durch bestimmte Erkrankungen und demgemäß nicht immer bleibend. 8. Abdominal-Gesicht verfallenes Gesicht bei Peritonitis. 9. Cholera-Gesicht "spitzes", verfallenes Aussehen der Cholerakranken im algiden Stadium. 10. HIPPOKRATisches Gesicht Totengesicht, "spitze Nase, hohle Augen, kalte abstehende Ohren mit zusammengeschrumpften Ohrläppchen, eingesunkene Schläfen, gespannte Stirnhaut, Gesichtsfarbe gelb oder dunkel oder bleigrau; dann weiß man, daß der Tod bald eintreten wird" HIPPOKRATES. 11. Greisengesicht der Kleinkinder mit schweren Darm-Störungen. 12. Eskimogesicht bei Myxödem. 13. Löwengesicht Facies leontina, bei Lepraknoten in den Augenbrauen und der Stirn. 14. Eierstockgesicht Facies ovariana SPENCER WELLS, Gesichtsverzerrung bei Eierstockskrankheiten, Hervortreten der Backenknochen, Herabziehung der Nasenflügel, Runzelung der Stirn (angedeutet nicht selten in der Schwangerschaft). 15. HUTCHINSONsches Gesicht Anspannung der Stirnmuskeln zum Ausgleich der Ptosis bei Augenmuskellähmung, s. Ophthalmoplegie 1. 16. Masken-Gesicht, Sphinx-Gesicht BALLET, myopathisches Gesicht maskenartiger Ausdruck, dicke Lippen, halbgeöffneter Mund, Unfähigkeit, die Stirn zu runzeln, die Augen zu schließen, zu pfeifen, bei Facialislähmung beider Seiten. 17. Choreatisches Gesicht B. SACHS bei Chorea: beim Ausstrecken der Zunge wird der Mund unnötig weit geöffnet, Lider und Augen gehoben. 18. Kanonen-Gesicht LÖWY 1915 Ausdruck düsterer Spannung, bei Einzelnen leicht ironisch oder schmerzlich, nach Ausharren im Granatfeuer. 19. Salben-Gesicht T. COHN 1920 auffallender Fettglanz des Gesichts bei Encephalitis epidemica, durch vermehrte Absonderung der Talgdrüsen.