Kohlehydrate
Kohlehydrate so genannt als Verbindungen von Kohlenstoff mit den Elementen des Wassers im Verhältnis 1:1, Gesamtname einer Gruppe von Körpern, wozu die einfacheren Zucker und die Polysaccharide: Stärke, Zellulose, Glykogen, die Pektinstoffe und andere gehören. Die höheren Kohlehydrate entstehen aus den einfacheren durch Wasseraustritt und durch Spaltung vermittels verdünnter Säuren oder entsprechender Fermente gehen sie wieder in die einfachen über. Die Kohlehydratbildung geht ausschließlich in den grünen Pflanzen vor sich, wo durch den Assimilationsprozeß mit Hilfe des Chlorophylls aus der Kohlensäure (= Kohlendioxyd, s. d.) der Luft zunächst Zucker und dann die höheren Kohlenhydrate gebildet werden. Diese Kohlehydrate dienen Mensch und Tier zur Nahrung, die wiederum Kohlensäure abgeben. So ist der Kreislauf der Natur geschlossen. Gemischte Kohlehydrat-Kur (FALTA, Wien) bei Koma diabeticum nach übermäßiger Kohlehydrat-Entziehung neben Insulin.