Zum Hauptinhalt springen

Lichtbehandlung

Lichtbehandlung planmäßige Anwendung des Lichtes als Heilmittel, in verschiedenen Formen. Sonnenbäder Besonnung der nackten Haut, am wirksamsten im Hochgebirge, bräunen die Haut und wirken (vielleicht durch aufgelöstes Hautpigment) anregend auf die Blutbildung und entgiftend, z. B. bei Tuberkulose, chronischen Infektionen und Vergiftungen, s. Höhenklima, Höhensonne. Als Ersatz: Künstliche Höhensonne: elektrischer Lichtbogen mit Quecksilberdämpfen, Quarzlampe, ferner Glühlichtbad KELLOGG amerikanischer Arzt 1893, kastenförmiger Apparat mit spiegelnden Innenflächen und ringsum verteilten elektrischen Glühlampen, in den sich der Patient nackt, mit Ausnahme des Kopfes, hineinsetzt oder legt; von ändern sind den Glühlampen noch Bogenlampen hinzugefügt. Solluxlampe. Hierzu kämen Apparate für lokale Anwendung z. B. für Hautkrankheiten, auch Langwellenstrahler und ähnl. mit Bogenlicht, vgl. FINSEN, Quarzlampe, Farbenbebandlung. — Lichtsalbenbehandlung gleichzeitige Behandlung von Scabies und anderen Hautkrankheiten mit Schwefelsalben und Bogenlicht.