Zum Hauptinhalt springen

vi

Kaum aber war sie hinausgegangen, als er aufstand, die Tür verriegelte, das Bündel mit den Kleidern, das Rasumichin vorhin gebracht und wieder zugebunden hatte, aufband und anfing sich anzukleiden. Sonderbar: jetzt schien er auf einmal ganz ruhig geworden zu sein; sowohl das halb irrsinnige Phantasieren von vorhin als auch die panische Furcht der ganzen letzten Zeit waren verschwunden. Es war der erste Augenblick einer seltsamen, plötzlich eingetretenen Ruhe. Seine Bewegungen waren bestimmt und sicher und bekundeten eine feste Absicht. ‚Heute noch, heute noch! …‘ murmelte er vor sich hin. Er merkte indes, daß er in Wirklichkeit noch recht schwach war und daß nur eine sehr starke geistige Spannung, die sich bis zu einem Ruhezustande, zu einer starren Idee gesteigert hatte, ihm Kraft und Selbstvertrauen verlieh; er hoffte indes, daß er auf der Straße nicht hinfallen werde. Nachdem er sich vollständig neu gekleidet hatte, warf er einen Blick auf das Geld, das auf dem Tische lag, überlegte einen Augenblick und schob es in die Tasche. Es waren fünfundzwanzig Rubel. Er nahm auch das Geld, das Rasumichin bei dem Kleiderkauf von den zehn Rubeln herausbekommen hatte, lauter Fünfkopekenstücke. Dann machte er leise den Riegel auf, trat aus dem Zimmer, stieg die Treppe hinunter und blickte in die Küche hinein, deren Tür weit geöffnet war. Nastasja stand da, mit dem Rücken ihm zugewendet, und blies gebückt die Glut in dem Samowar der Wirtin an. Sie hörte nichts. Und wer konnte auch auf den Gedanken kommen, daß er fortgehen werde? Eine Minute darauf war er auf der Straße.

Es war gegen acht Uhr; die Sonne ging unter. Es herrschte noch dieselbe stickige Schwüle wie vor einigen Tagen; aber gierig sog er diese übelriechende, staubige, verdorbene Großstadtluft ein. Anfangs empfand er ein leichtes Schwindelgefühl; aber eine Art von wilder Energie blitzte plötzlich in seinen entzündeten Augen und auf seinem abgemagerten, blaßgelben Gesichte auf. Wohin er eigentlich ging, wußte er nicht und überlegte er nicht; er wußte nur das eine, daß „diese ganze Sache“ heute noch zu Ende kommen müsse, mit einem Male, sofort; daß er, wenn das nicht geschehe, nicht nach Hause zurückkehren werde, weil er „so“ nicht länger leben wolle. Aber wie und wodurch er die Sache zu Ende bringen solle, davon hatte er keine Vorstellung und mochte auch gar nicht daran denken. Er verscheuchte diesen Gedanken, der ihm Pein verursachte. Nur das eine fühlte und wußte er, daß alles anders werden müsse, auf die eine oder die andre Weise; ‚ganz gleich, wie‘, wiederholte er fortwährend mit einer verzweifelten, starren Zuversichtlichkeit und Entschlossenheit.

Nach alter Gewohnheit lenkte er seine Schritte geradeswegs nach dem Heumarkte, dem üblichen Ziele seiner früheren Spaziergänge. Noch ehe er den Heumarkt erreichte, traf er auf einen jungen schwarzhaarigen Leierkastenmann, der auf der Fahrbahn vor einem kleinen Laden stand und ein sehr sentimentales Lied spielte. Er begleitete damit ein etwa fünfzehnjähriges Mädchen, das vor ihm auf dem Trottoir stand, ganz wie eine Dame der besseren Stände gekleidet, mit Krinoline, Mantille und einem Strohhute, auf dem eine feuerrote Feder prangte; nur war alles alt und abgetragen. Mit einer zitternden Bänkelsängerstimme, die aber doch ganz angenehm und kräftig klang, sang sie in Erwartung eines Zweikopekenstücks aus dem Laden ihr Lied herunter. Raskolnikow blieb neben zwei oder drei andern Zuhörern stehen, hörte ein Weilchen zu, holte ein Fünfkopekenstück heraus und legte es dem Mädchen in die Hand. Das Mädchen unterbrach sofort ihren Gesang bei der gefühlvollsten, höchsten Note, wie abgeschnitten, rief dem Leierkastenmann schroff zu: „Genug!“, und beide wanderten langsam nach dem nächsten Laden.

„Hören Sie solchen Straßengesang gern?“ fragte Raskolnikow einen nicht mehr jungen Mann, der neben ihm bei dem Leierkasten stand und wie ein Flaneur aussah. Dieser blickte ihn befremdet und erstaunt an. „Ich höre es gern“, fuhr Raskolnikow fort, aber in einem Tone, als ob er nicht über gewöhnlichen Straßengesang spräche, „ich höre es gern, wenn an einem kalten, dunklen, feuchten Herbstabend zum Leierkasten gesungen wird, und es muß gerade ein feuchter Abend sein, wo alle Leute auf der Straße blaßgrüne, kränkliche Gesichter haben, oder noch besser, wenn bei ruhiger Luft nasser Schnee ganz senkrecht herunterfällt, wissen Sie, und die Gaslaternen so durch die Flocken hindurchblinken.“

„Ich weiß nicht … Entschuldigen Sie …“, murmelte der Herr, betroffen über die Frage und über Raskolnikows sonderbares Aussehen, und ging nach der andern Seite der Straße hinüber.

Raskolnikow ging geradeaus weiter und kam zu der Ecke am Heumarkte, wo jener Kleinbürger und seine Frau ihren Handel hatten, die damals das Gespräch mit Lisaweta führten; aber sie waren jetzt nicht mehr da. Als er die Stelle erkannt hatte, blieb er stehen, blickte um sich und wandte sich an einen jungen Burschen in rotem Hemde, der am Eingange eines Mehlladens gähnte.

„Hier an der Ecke hat doch sonst ein Händler, ein Kleinbürger, mit seiner Frau seinen Stand, nicht wahr?“

„Es gibt viele Händler“, antwortete der Bursche und musterte Raskolnikow von oben herab.

„Wie heißt der hier?“

„Wie er getauft ist, so heißt er auch.“

„Bist du nicht auch aus Saraisk? Aus welchem Gouvernement bist du?“

Der Bursche musterte den Fragenden von neuem.

„Bei uns, Ew. Erlaucht, ist gar kein Gouvernement, nur ein Kreis; und mein Bruder, der ist viel herumgereist und klug geworden; aber ich habe immer zu Hause gesessen, und darum weiß ich auch nichts. Also wollen Ew. Erlaucht gnädigst verzeihen.“

„Ist das da oben eine Speisewirtschaft?“

„Das ist ein Restaurant, und ein Billard ist auch da, und Damen wie die Prinzessinnen, vallera!“

Raskolnikow überquerte den Platz. Dort stand an der Ecke ein dichter Menschenhaufe, lauter einfaches Volk. Er drängte sich mitten hinein und betrachtete die Gesichter. Es regte sich in ihm ein unklarer Wunsch, mit all diesen Leuten Gespräche anzuknüpfen. Aber sie beachteten ihn gar nicht und lärmten und schrien unter sich in dichten Gruppen. Er stand ein Weilchen, überlegte und ging dann nach rechts, das Trottoir entlang, in der Richtung nach dem W … -Prospekte. Als er den Platz verlassen hatte, geriet er in eine Seitengasse.

Er war auch früher schon häufig durch diese nur kurze Gasse gekommen, die ein Knie bildet und vom Heumarkte nach der Sadowaja-Straße führt. In der letzten Zeit hatte es für ihn sogar einen besonderen Reiz gehabt, sich in dieser ganzen Gegend umherzutreiben, wenn ihn das Dasein anekelte: „damit der Ekel noch schlimmer würde“. Jetzt aber war er ohne jede Absicht hierhergekommen. Da war ein großes Haus, ganz voll von allerlei Speisewirtschaften und Kneipen; aus diesen kamen alle Augenblicke Frauenzimmer herausgelaufen, so gekleidet, wie es auf der Straße nur bei Besuchen in der nächsten Nachbarschaft üblich ist: mit bloßem Kopf und ohne Umhang. An einigen Stellen bildeten sie auf dem Trottoir dichte Gruppen, namentlich an den Eingängen zum Souterrain; auf zwei Stufen stieg man dort zu verschiedenen, sehr vergnüglichen Etablissements hinunter. In einem derselben wurde gerade ein Heidenlärm vollführt, der über die ganze Straße herübertönte: es wurde auf einer Gitarre geklimpert, Lieder wurden gesungen, es ging sehr lustig her. Ein großer Haufe von Frauenzimmern drängte sich vor dem Eingange; einige saßen auf den Stufen, andre auf dem Trottoir, wieder andre standen und unterhielten sich. Daneben auf dem Straßendamm taumelte laut schimpfend ein betrunkener Soldat mit einer Zigarette umher; er wollte anscheinend irgendwo hineingehen, hatte aber wohl vergessen, wo. Zwei zerlumpte Kerle schimpften aufeinander ein, und ein sinnlos Betrunkener lag mitten auf der Straße. Raskolnikow blieb bei dem großen Weiberhaufen stehen. Diese Frauenzimmer sprachen mit heiseren Stimmen; sie trugen sämtlich Kattunkleider und ziegenlederne Schuhe und waren barhaupt. Einige waren über vierzig Jahre alt; aber es gab darunter auch solche, die nur siebzehn alt sein mochten. Fast alle hatten blaue Flecke von Schlägen im Gesicht.

Ihn interessierte der Gesang und der ganze Spektakel da unten … Man konnte durch das Lachen und Kreischen hindurch hören, wie jemand nach dem Klange der Gitarre und dem wilden Gesange einer hohen Fistelstimme einen verwegenen Tanz ausführte und im Takt mit den Stiefelabsätzen aufstampfte. Aufmerksam, finster und nachdenklich hörte er zu, indem er am Eingange sich vorbeugte und neugierig vom Trottoir in den Flur hineinschaute.

„Lieber Schutzmann, hau mich nicht,
Schuldlos bin ich armer Wicht“,

ertönte die hohe Stimme des Sängers. Raskolnikow gab sich viel Mühe, den Text des Liedes zu verstehen, als ob das für ihn von der größten Wichtigkeit wäre.

‚Ob ich nicht auch hineingehe?‘ überlegte er. ‚Wie die da lachen in ihrer Betrunkenheit! Wie wär's, wenn ich mich auch betränke?‘

„Wollen Sie nicht mit hereinkommen, lieber Herr?“ sagte eines der Frauenzimmer mit ziemlich wohlklingender und noch nicht besonders heiserer Stimme.

Sie war jung und keineswegs abstoßend — die einzige aus der ganzen Gruppe.

„Sieh mal, was du für ein hübsches Mädel bist!“ antwortete er, indem er sich aufrichtete und sie ansah.

Sie lächelte; das Kompliment gefiel ihr sehr.

„Sie sind ja selbst auch ein sehr hübscher Herr!“ erwiderte sie.

„Aber was sind Sie mager!“ bemerkte eine andre mit einer wahren Baßstimme. „Sie sind wohl eben aus dem Krankenhause entlassen?“

„Ihr seid wohl lauter Generalstöchter, aber alle habt ihr Stupsnasen!“ unterbrach das Gespräch ein hinzutretender Bauer mit einem verschmitzten Lächeln auf dem breiten Gesichte; er war angeheitert; sein langer Rock stand weit offen. „Hier geht es lustig zu!“

„Geh doch hinein, da du einmal hergekommen bist!“

„Ich will auch hineingehen! Das ist ein Zauber!“

Er stolperte hinunter.

Raskolnikow ging weiter.

„Hören Sie, mein Herr!“ rief ihm das Mädchen nach.

„Was?“

Sie wurde verlegen.

„Es wird mir immer ein Vergnügen sein, lieber Herr, Ihnen Gesellschaft zu leisten; aber jetzt, wo Sie mir gegenüberstehen, bringe ich es nicht übers Herz. — Schenken Sie mir doch sechs Kopeken, hübscher Kavalier, zu einem Schlückchen!“

Raskolnikow zog aus der Tasche, soviel er gerade in die Hand bekam: es waren fünfzehn Kopeken.

„Ach, was für ein guter Herr!“

„Wie heißt du denn?“

„Fragen Sie nur nach Duklida.“

„Nein, das ist doch unerhört!“ bemerkte eine aus der Gruppe und schüttelte über Duklidas Benehmen den Kopf. „Ich verstehe gar nicht, wie man nur so betteln kann! Da würde ich mich ja in Grund und Boden schämen …“ Neugierig blickte Raskolnikow die Redende an; es war ein pockennarbiges Mädchen, ganz voll blauer Prügelflecke, mit geschwollener Oberlippe. Sie sprach die tadelnden Worte ruhig und ernst.

‚Wo habe ich‘, dachte Raskolnikow im Weitergehen, ‚wo habe ich doch gelesen, wie ein zum Tode Verurteilter eine Stunde vor seinem Tode spricht oder denkt? Daß, wenn ihm die Möglichkeit gewährt würde, irgendwo hoch oben auf einem Felsen zu leben, auf einer so schmalen Platte, daß gerade nur die beiden Füße Raum zum Stehen fänden, und ringsumher wären Abgründe, Ozean, ewige Finsternis, ewige Einsamkeit und ewiger Sturm, und wenn er so, auf dem schmalen Platze stehend, sein ganzes Leben, tausend Jahre, eine Ewigkeit zubringen könnte: daß es ihm dann besser scheinen würde, so zu leben, als gleich zu sterben! Nur leben, leben, leben! Wie, ist gleichgültig; nur leben! … Und das ist wahr! O Gott, wie wahr! Der Mensch ist ein Schuft! … Und ein Schuft ist, wer ihn deswegen Schuft nennt!‘ fügte er einen Augenblick darauf hinzu.

Er gelangte in eine andere Straße. ‚Ah! Da ist ja der Kristallpalast! Von dem hat Rasumichin vorhin gesprochen. Aber was wollte ich eigentlich da? Ja, ich wollte lesen! … Sossimow sagte, er habe in den Zeitungen gelesen …‘

„Habt ihr hier Zeitungen?“ fragte er beim Eintritt in ein sehr geräumiges und recht sauberes Restaurant, das aus mehreren, jetzt ziemlich leeren Zimmern bestand. Zwei oder drei Gäste tranken Tee, und in einem entfernteren Zimmer saß eine Gruppe von etwa vier Personen, die Champagner tranken. Es schien dem Eintretenden, daß sich Sametow unter ihnen befände; indessen konnte er ihn in dieser Entfernung nicht mit Sicherheit erkennen.

‚Meinetwegen!‘ dachte er.

„Wünschen Sie Schnaps?“ fragte der Kellner.

„Nein, bring mir Tee. Und bring mir ein paar Zeitungen, alte, so etwa von vor fünf Tagen; du bekommst ein Trinkgeld.“

„Sehr wohl. Hier sind die heutigen. Befehlen Sie auch Schnaps?“

Die alten Zeitungen und der Tee wurden gebracht. Raskolnikow setzte sich hin und fing an zu suchen: ‚Isler — Isler — Azteken — Azteken — Isler — Bartola — Massimo — Azteken — Isler … Donnerwetter! Na, endlich die Lokalnachrichten: eine Frau von der Treppe gefallen — ein Kleinbürger infolge von Trunksucht bankerott geworden — Feuer auf den Peski — Feuer in der Peterburgskaja — nochmal Feuer in der Peterburgskaja — nochmal Feuer in der Peterburgskaja — Isler — Isler — Isler — Isler — Massimo … Ah, da ist es …‘

Endlich hatte er gefunden, was er suchte, und fing an zu lesen. Die Zeilen hüpften ihm vor den Augen; trotzdem las er den ganzen Bericht bis zu Ende und suchte dann gierig in den folgenden Nummern nach weiteren ergänzenden Mitteilungen. Die Hände zitterten ihm beim Umwenden der Zeitungsblätter vor krampfhafter Ungeduld. Plötzlich setzte sich jemand neben ihn an seinen Tisch. Er sah auf — es war Sametow, derselbe Sametow von neulich und mit demselben äußeren Habitus, mit den Ringen, der Uhrkette, mit dem Nackenscheitel in dem schwarzen, gekräuselten, pomadisierten Haare, mit der eleganten Weste und dem etwas abgescheuerten Rocke und der nicht ganz reinen Wäsche. Er war sehr guter Laune; wenigstens lächelte er vergnügt und gutmütig. Sein bräunliches Gesicht war von dem getrunkenen Champagner etwas erhitzt.

„Ei, sieh da, Sie sind hier?“ sagte er erstaunt und in einem Tone, als wäre er mit Raskolnikow schon wer weiß wie lange bekannt. „Und noch gestern hat mir Rasumichin erzählt, daß Sie noch immer nicht wieder bei Besinnung wären. Das ist ja wunderbar! Ich bin nämlich bei Ihnen gewesen …“

Raskolnikow hatte es sich gleich gedacht, daß Sametow wohl zu ihm herantreten werde. Er legte die Zeitungen weg und wandte sich zu ihm. Auf seinen Lippen lag ein spöttisches Lächeln, und in diesem Lächeln gab sich ein neues Gefühl ungeduldiger Reizbarkeit zu erkennen.

„Das weiß ich, daß Sie da waren“, antwortete er, „ich habe es gehört. Sie haben meinen Strumpf gesucht … Wissen Sie wohl, Rasumichin ist von Ihnen ganz entzückt; er erzählt, Sie wären mit ihm bei Lawisa Iwanowna gewesen, der Dame, für die Sie sich damals so ins Zeug legten; Sie blinzelten noch dem Leutnant Schießpulver so eifrig zu; aber es dauerte lange, bis er begriff; erinnern Sie sich nicht? Und es war doch nicht schwer zu begreifen — eine so klare Sache, … nicht wahr?“

„Ja, überall muß der seine Hände im Spiel haben.“

„Der Leutnant Schießpulver?“

„Nein, Ihr Freund Rasumichin.“

„Aber was führen Sie für ein schönes Leben, Herr Sametow; zu den vergnüglichsten Lokalen haben Sie Zutritt, ohne eine Kopeke zu zahlen! Und wer hat Sie denn da eben mit Champagner traktiert?“

„Ach, wir haben da … ein Gläschen getrunken … Traktieren kann man das nicht nennen!“

„Eine kleine Vergütung! Sie verstehen eben aus allem Vorteil zu ziehen!“ Raskolnikow lachte. „Nun, nichts für ungut, Sie braver junger Mann, nichts für ungut!“ fügte er hinzu und klopfte Sametow auf die Schulter. „Ich sage das ja ‚nicht im Ernst, sondern in aller Freundschaft, aus Spaß‘, wie Ihr Malergeselle sagte, als er Mitjka prügelte, Sie wissen wohl, in der Geschichte mit der alten Frau.“

„Aber woher wissen Sie denn das?“

„Ich weiß vielleicht mehr als Sie.“

„Was Sie komisch sind! … Sie sind gewiß noch recht krank. Sie haben nicht gut daran getan auszugehen.“

„Also ich komme Ihnen komisch vor?“

„Allerdings. Was haben Sie denn da? Lesen Sie Zeitungen?“

„Ja.“

„Es steht viel von Feuersbrünsten darin.“

„Von Feuersbrünsten lese ich nicht.“ Hier blickte er Sametow geheimnisvoll an; das spöttische Lächeln erschien wieder auf seinen Lippen. „Nein, von Feuersbrünsten lese ich nicht“, wiederholte er und blinzelte Sarnetow zu. „Aber gestehen Sie nur, lieber junger Mann, daß Sie schrecklich gern wissen möchten, was ich gelesen habe!“

„Es liegt mir gar nichts daran, das zu wissen. Ich habe nur so ganz ohne Absicht gefragt. Eine solche Frage ist doch wohl erlaubt. Was wollen Sie denn nur immer? …“

„Hören Sie mal, Sie sind doch ein gebildeter Mann und haben viele Bücher gelesen, nicht wahr?“

„Ich bin aus der sechsten Klasse des Gymnasiums abgegangen“, antwortete Sametow nicht ohne Selbstbewußtsein.

„Aus der sechsten Klasse! Ach, du mein Spätzchen! Und was hat er für einen schönen Scheitel und für Ringe und ist ein reicher Mann! Ei, was für ein liebes Jüngelchen!“

Hier brach Raskolnikow in ein nervöses Lachen aus und lachte Sametow gerade ins Gesicht. Dieser fuhr zurück, nicht sosehr gekränkt als vielmehr im höchsten Grade erstaunt.

„Nein, was sind Sie für ein komischer Mensch!“ sagte Sametow noch einmal sehr ernst. „Mich dünkt, Sie phantasieren immer noch.“

„Ich phantasiere? Da irrst du dich, mein Spätzchen … Also komisch bin ich? Nun, interessant bin ich Ihnen wohl auch, nicht wahr? Bin ich Ihnen interessant?“

„Freilich, freilich!“

„Soll ich Ihnen also sagen, was ich gesucht habe, was ich gelesen habe? Sehen Sie nur, wieviel Nummern ich mir habe geben lassen! Das ist doch verdächtig, nicht wahr?“

„Nun, dann sagen Sie es.“

„Passen Sie auch auf wie ein Schießhund?“

„Was ist denn da groß aufzupassen?“

„Das will ich Ihnen nachher sagen. Jetzt aber, lieber Freund, erkläre ich Ihnen … nein, besser: ‚ich gestehe‘ … Nein, auch das ist nicht der richtige Ausdruck … ‚Ich gebe eine Aussage ab, und Sie nehmen sie entgegen‘, so stimmt es. Also ich gebe die Aussage ab, daß ich mich interessiert, gesucht, gelesen habe …“ Raskolnikow kniff die Augen zusammen und machte eine Pause. „Ich habe nach den Berichten über die Ermordung der alten Beamtenwitwe gesucht und bin nur zu diesem Zwecke hierhergekommen“, sagte er endlich beinahe flüsternd und brachte dabei sein Gesicht dem Gesichte Sametows ganz nahe.

Sametow blickte ihn gerade und unverwandt an, ohne sich zu rühren und ohne sein Gesicht von dem des andern zu entfernen. Besonders seltsam erschien es ihm nachher, daß ihr Schweigen eine volle Minute gedauert hatte und sie einander eine volle Minute so angesehen hatten.

„Nun, was ist denn dabei, daß Sie das gelesen haben?“ rief er endlich verwundert und ungeduldig. „Was kümmert das mich? Was ist denn dabei?“

„Das ist dasselbe alte Weib“, fuhr Raskolnikow, der sich bei Sametows letzten Worten gar nicht gerührt hatte, in demselben Flüstertone fort, „das ist dasselbe alte Weib, von dem neulich im Polizeibureau gesprochen wurde; Sie erinnern sich wohl, daß ich dabei in Ohnmacht fiel. Nun, verstehen Sie jetzt?“

„Aber was meinen Sie denn eigentlich? Was soll ich denn verstehen?“ erwiderte Sametow beunruhigt.

Raskolnikows unbewegliches, ernsthaftes Gesicht verwandelte sich in einem Augenblicke, und er brach auf einmal wieder in dasselbe nervöse Lachen aus wie vorhin, wie wenn er völlig unfähig wäre, sich zu beherrschen. Und auf einmal stand ihm in größter Deutlichkeit jener noch nicht so weit zurückliegende Moment vor Augen, wo er mit dem Beile hinter der Tür stand, der Riegel hin und her sprang, die beiden vor der Tür schimpften und an der Klinke rüttelten und ihn selbst die Lust anwandelte, sie anzurufen, sie zu schimpfen, ihnen die Zunge herauszustrecken, sie zu höhnen und zu lachen, zu lachen, zu lachen!

„Entweder sind Sie verrückt oder …“, sagte Sametow und stockte, als hätte ihn ein plötzlich in seinem Kopfe aufblitzender Gedanke überrascht.

„Oder? Was meinen Sie mit Ihrem ‚oder‘? Nun, was? Reden Sie!“

„Ach was!“ antwortete Sametow ärgerlich. „Es ist ja alles dummes Zeug!“

Beide schwiegen. Nach dem plötzlichen, konvulsivischen Lachanfall war Raskolnikow sofort wieder nachdenklich und traurig geworden. Er setzte einen Ellbogen auf den Tisch und stützte den Kopf mit der Hand. Anscheinend hatte er ganz vergessen, daß Sametow da war. Das Schweigen dauerte ziemlich lange.

„Warum trinken Sie denn Ihren Tee nicht? Er wird ja ganz kalt!“ sagte Sametow.

„Was? Tee? … Nun, meinetwegen …“

Raskolnikow nahm einen Schluck aus dem Glase, schob ein Stückchen Brot in den Mund und schien, nachdem er Sametow einen Augenblick betrachtet hatte, sich plötzlich wieder an alles zu erinnern und gleichsam wieder aufzuleben. Gleichzeitig nahm sein Gesicht von neuem den spöttischen Ausdruck an. Er trank nun seinen Tee weiter.

„Diese Schurkereien nehmen heutzutage überhand“, sagte Sametow. „Da las ich neulich in den ‚Moskauer Nachrichten‘, daß in Moskau eine ganze Bande von Fälschern abgefaßt ist. Es war eine ordentliche organisierte Gesellschaft. Sie machten Staatsschuldscheine nach!“

„Oh, das ist schon lange her! Das habe ich schon vor einem Monat gelesen“, erwiderte Raskolnikow ruhig. „Also das sind Ihrer Meinung nach Schurken!“ fügte er lächelnd hinzu.

„Sind das etwa keine Schurken?“

„Die? Kinder sind das, Gelbschnäbel, aber keine Schurken! Nicht weniger als fünfzig Menschen tun sich zu einem solchen Zwecke zusammen! Hat denn das einen Sinn? Drei ist dabei das zulässige Maximum, und dabei ist noch erforderlich, daß jeder sich auf den andern sicherer verlassen kann als auf sich selbst. Sonst braucht nur einer in der Betrunkenheit zu schwatzen, und die ganze Sache geht in die Brüche. Gelbschnäbel! Sie engagieren unzuverlässige Leute, um die Papiere in Bankgeschäften umzusetzen: wie konnten sie nur so eine Sache dem ersten besten anvertrauen? Und setzen wir selbst den Fall, es wäre ihnen trotz ihrer ungeschickten Maßregeln geglückt, setzen wir den Fall, jeder hätte sich eine Million eingewechselt, nun, wie dann weiter? Wie hätte sich dann ihr ganzes Leben gestaltet? Jeder einzelne wäre dann von dem andern sein ganzes Leben lang abhängig gewesen! Da wäre es doch besser, sich gleich aufzuhängen! Aber sie haben nicht einmal das Umwechseln verstanden: da versucht einer dieser engagierten Helfershelfer in einem Bankgeschäfte solche Papiere umzuwechseln und hat bereits dafür seine fünftausend Rubel erhalten; aber nun fangen ihm die Hände an zu zittern. Viertausend zählt er nach, aber das fünfte Tausend nimmt er, ohne nachzuzählen, hin, auf Treu und Glauben, um es ja nur ja gleich in die Tasche stecken und sich möglichst schnell davonmachen zu können. Na, dadurch erregte er natürlich Verdacht. Und die ganze Sache ging schief wegen eines einzigen Dummkopfes! Wie ist so etwas überhaupt nur möglich!“

„Daß dem die Hände zitterten?“ fragte Sametow. „Na, das ist denn doch sehr wohl möglich. Ich bin völlig überzeugt, daß dergleichen sehr leicht passieren kann. Bei dergleichen Dingen versagen manchmal die Nerven.“

„Bei dergleichen Dingen?“

„Sind Sie denn etwa Ihrer Nerven sicher? Nein, ich für meine Person nicht! Für eine Belohnung von hundert Rubeln sich einer solchen Gefahr auszusetzen! Hinzugehen, um ein solches Wertpapier an den Mann zu bringen, und wohin? In eine Bank, wo sie in solchen Sachen gerieben sind — nein, da hätte ich die Ruhe verloren. Und Sie nicht?“

Raskolnikow verspürte wieder die größte Lust, ihm die Zunge herauszustrecken. Alle Augenblicke lief ihm ein Frösteln über den Rücken.

„Ich hätte es anders angegriffen“, begann er. „Beim Umwechseln wäre ich so verfahren: das erste Tausend hätte ich so etwa viermal von allen Seiten nachgezählt, jeden Schein genau angesehen und dann das zweite Tausend vorgenommen; ich hätte angefangen zu zählen, hätte bis zur Mitte gezählt, eine beliebige Fünfzigrubelnote herausgenommen, gegen das Licht gehalten, umgewendet und wieder gegen das Licht gehalten, ob sie auch nicht falsch sei. ‚Ich bin darin ängstlich‘, hätte ich gesagt, ‚eine Verwandte von mir ist neulich auf diese Art um fünfundzwanzig Rubel geschädigt worden‘, und hätte eine ganze solche Geschichte erzählt. Und wenn ich das dritte Tausend zu zählen angefangen hätte, dann hätte ich gesagt: ‚Ach, entschuldigen Sie, ich glaube, ich habe in dem zweiten Tausend das siebente Hundert nicht richtig gezählt; ich habe nun doch Zweifel‘, und hätte das dritte wieder hingelegt und nochmal nach dem zweiten gegriffen — und so bei allen fünfen. Und wenn ich fertig gewesen wäre, dann hätte ich aus dem fünften und aus dem zweiten Tausend je eine Note herausgenommen, sie wieder gegen das Licht gehalten und, wie wenn ich wieder an der Echtheit zweifelte, gesagt: ‚Bitte, tauschen Sie mir diese um‘, und so hätte ich den Bankangestellten in Angstschweiß versetzt, so daß er halb verzweifelt gesucht hätte, mich nur endlich loszuwerden! Zuletzt, wenn ich fertig gewesen wäre, wäre ich gegangen, hätte die Tür aufgemacht — und wäre mit einem ‚Ach, entschuldigen Sie!‘ noch einmal umgekehrt, um noch etwas zu fragen, irgendwelche Aufklärung zu erhalten. So hätte ich das gemacht!“

„Donnerwetter, was tragen Sie da für feine Kunstgriffe vor!“ sagte Sametow lachend. „Der Haken ist dabei bloß: gesprächsweise läßt sich so etwas wohl darlegen; aber bei der Ausführung würden Sie sicher auch Ihre Fehler machen. Ich sage Ihnen, meiner Ansicht nach kann dabei nicht einmal ein geriebener, verwegener Kerl, geschweige denn ein Mensch wie Sie oder ich, sich auf sich selbst verlassen. Aber wozu fernliegende Beispiele heranziehen; wir haben ja ein ganz naheliegendes: die alte Frau, die hier in unserm Revier ermordet wurde. Es muß doch gewiß ein verwegener Mensch gewesen sein; am hellen Tage hat er die Tat riskiert; nur durch ein reines Wunder ist er davongekommen; aber die Hände haben ihm trotzdem gezittert: den Raub durchzuführen hat er nicht verstanden; da haben seine Nerven gestreikt; das sieht man an dem Hergange …“

Es machte den Eindruck, als ob sich Raskolnikow gekränkt fühlte.

„Sieht man das? Nun, dann fangen Sie ihn doch! Vorwärts! Aber bald!“ rief er in höhnisch aufstachelndem Tone Sametow zu.

„Man wird ihn schon kriegen!“

„Wer? Sie von der Polizei? Sie wollen ihn kriegen? Na, dann tummeln Sie sich nur! Bei Ihnen ist ja doch immer die Hauptsache: gibt jemand viel Geld aus oder nicht? Wenn einer vorher kein Geld hatte und nun auf einmal viel auszugeben anfängt — na, dann ist ja kein Zweifel, daß der es ist! Darum kann Sie jedes kleine Kind hinters Licht führen, wenn es will!“

„Das ist ja eben das Eigentümliche, daß sie es alle so machen“, erwiderte Sametow. „Da begeht einer mit aller Schlauheit einen Mord, setzt sein Leben aufs Spiel, und dann geht er sofort in eine Kneipe und ist geliefert. Beim auffälligen Geldausgeben werden sie gefaßt. So schlau wie Sie sind eben nicht alle; Sie würden natürlich nicht in eine Kneipe gehen?“

Raskolnikow zog die Augenbrauen zusammen und blickte Sametow starr an.

„Meine Auseinandersetzung von vorhin hat Ihnen wohl Appetit gemacht, und Sie möchten nun auch gern wissen, wie ich mich in diesem Falle benommen hätte?“ fragte er mißvergnügt.

„Das möchte ich allerdings gern wissen“, antwortete jener fest und ernst.

Sein Ton und seine Miene waren auffällig ernst geworden.

„Sehr gern?“

„Ja, sehr gern!“

„Nun schön! Das hätte ich also so gemacht“, begann Raskolnikow; wiederum brachte er auf einmal das Gesicht dem Gesichte Sametows ganz nahe, wiederum starrte er ihn unverwandt an, und wiederum dämpfte er seine Stimme zum Flüstertone herab, so daß jener diesmal ordentlich zusammenfuhr. „Ich hätte es so gemacht: ich hätte das Geld und die Wertsachen genommen, und sowie ich den Tatort verlassen hätte, wäre ich sofort, ohne vorher irgendwo einzukehren, in eine Gegend gegangen, wo ein rings eingeschlossener Platz ist und nur Zäune und fast keine Menschenseele — nach einem Gemüsegarten oder so etwas Ähnlichem. Auf diesem Hofe, oder was es nun ist, hätte ich mir schon vorher einen Stein ausgesucht, so ungefähr im Gewichte von einem halben Zentner, in einer Ecke, an einem Zaune; der Stein hat da vielleicht schon seit der Erbauung des Hauses gelegen. Diesen Stein hätte ich aufgehoben — unter ihm muß eine Vertiefung sein —, und in diese Vertiefung hätte ich alle Wertsachen und das Geld hineingelegt. Dann hätte ich den Stein wieder in seine frühere Lage gewälzt, die Erde mit dem Fuße angedrückt und wäre davongegangen. Und nun hätte ich ein, zwei Jahre lang, drei Jahre lang nichts angerührt — na, nun könnt ihr suchen! Es war da, und nun ist's verschwunden, wie der Zauberkünstler sagt.“

„Sie sind verrückt“, sagte Sametow, unwillkürlich gleichfalls beinahe flüsternd, und rückte von Raskolnikow weg.

Diesem funkelten die Augen; er war erschreckend bleich geworden; seine Oberlippe zuckte und zitterte. Er beugte sich ganz nahe zu Sametow hin und bewegte die Lippen, ohne ein Wort zu sprechen; das dauerte etwa eine halbe Minute. Er wußte, was er tat, hatte aber die Herrschaft über sich verloren. Wie damals der Riegel an der Tür hin und her sprang, so hüpfte jetzt ein furchtbares Wort auf seinen Lippen; jeden Augenblick konnte es sich losreißen, jeden Augenblick; er brauchte es nur aus dem Mund herauszulassen, es nur auszusprechen!

„Und wenn ich nun wirklich das alte Weib und Lisaweta ermordet hätte?“ sagte er plötzlich — und kam wieder zur Besinnung.

Sametow blickte ihn verstört an und wurde kreidebleich. Sein Gesicht verzerrte sich zu einem Lächeln.

„Wie wäre das wohl möglich?“ sagte er kaum hörbar.

Raskolnikow blickte ihn grimmig an.

„Gestehen Sie nur: Sie haben es geglaubt? … Ja? Nicht wahr?“

„Durchaus nicht! Ich glaube es jetzt weniger als je!“ rief Sametow hastig.

„Nun ist er eingegangen, endlich! Nun haben wir das Spätzchen erwischt! Also haben Sie es früher doch geglaubt, wenn Sie es jetzt ‚weniger als je‘ glauben?“

„Aber durchaus nicht!“ rief Sametow, augenscheinlich äußerst verlegen. „Also nur darum haben Sie mir mit Ihren Reden einen Schreck eingejagt, um mich zu einem solchen Geständnis zu bringen?“

„Also Sie glauben es nicht? Aber was haben Sie denn damals auf dem Polizeibureau gesprochen, nachdem ich weggegangen war? Und warum hat der Leutnant Schießpulver nach meinem Ohnmachtsanfall mit mir ein Verhör angestellt? He, du!“ rief er dem Kellner zu, indem er aufstand und nach seiner Mütze griff, „was bin ich schuldig?“

„Dreißig Kopeken zusammen“, antwortete der herbeilaufende Kellner.

„Da hast du noch zwanzig Kopeken Trinkgeld. Sehen Sie nur, wieviel Geld ich habe“, sagte er zu Sametow und streckte ihm seine zitternde Hand mit den Banknoten hin, „rote und blaue Scheine, fünfundzwanzig Rubel. Wo mag das her sein? Und wie mag ich zu dem neuen Anzuge gekommen sein? Sie wissen ja doch, daß ich nicht eine Kopeke besaß! Sie haben doch gewiß schon meine Wirtin ausgefragt … Na, nun wollen wir es genug sein lassen! Assez causé! Auf Wiedersehen! Auf ein angenehmes Wiedersehen!“

Er ging hinaus, am ganzen Leibe zitternd von einer heftigen nervösen Aufregung, in die sich indes ein Gefühl von fast unerträglich starker Freude mischte; im übrigen war er düster und entsetzlich müde. Sein Gesicht war ganz verzerrt, wie nach einem schweren Anfalle. Seine Ermattung nahm schnell zu. Es stand jetzt mit ihm so, daß seine Kräfte beim ersten Impuls, beim ersten Reiz plötzlich geweckt wurden und sich einstellten und dann ebenso schnell wieder ermatteten, wenn der Reiz aufhörte.

Sametow saß, nachdem er allein zurückgeblieben war, noch lange in Nachdenken versunken auf seinem Platze. Durch Raskolnikow waren alle seine bisherigen Gedanken über einen gewissen Punkt unversehens umgestoßen worden, und er war nun zu einer festen Meinung gelangt.

„Ilja Petrowitsch ist ein Dummkopf!“ sagte er mit großer Bestimmtheit.

Kaum hatte Raskolnikow die nach der Straße führende Tür geöffnet, als er auf den Stufen mit dem eintretenden Rasumichin zusammenstieß. Beide, obwohl nur einen Schritt voneinander entfernt, hatten einander nicht gesehen, so daß sie beinahe mit den Köpfen zusammenprallten. Eine Zeitlang maßen sie sich mit den Blicken. Rasumichin war zunächst im höchsten Grade erstaunt; aber plötzlich flammte der Zorn, ein echter, unverstellter Zorn, drohend in seinen Augen auf.

„Also hier bist du!“ schrie er aus vollem Halse. „Aus dem Bette ist der Mensch davongelaufen! Und ich habe ihn da sogar unter dem Sofa gesucht! Auf den Dachboden sind wir gegangen. Deinetwegen habe ich Nastasja beinahe durchgeprügelt … Und nun ist er hier! Rodjka! Was bedeutet das? Sage die Wahrheit! Gestehe! Hörst du wohl?“

„Das bedeutet, daß ihr mir alle gründlich zum Ekel geworden seid und daß ich allein sein will“, antwortete Raskolnikow ruhig.

„Allein sein willst du? Du kannst ja noch gar nicht gehen, und dein Gesicht ist weiß wie Leinwand, und du bekommst kaum Luft! Du Dummkopf! Was hast du hier im Kristallpalast zu suchen gehabt? Gestehe sofort!“

„Laß mich in Ruh!“ erwiderte Raskolnikow und wollte vorbeigehen.

Aber dieses Benehmen versetzte nun Rasumichin völlig in Wut, und er faßte ihn kräftig an der Schulter.

„‚Laß mich in Ruh?‘ Du wagst zu sagen: ‚Laß mich in Ruh?‘ Weißt du wohl auch, was ich sofort mit dir tun werde? Ich packe dich mit beiden Armen, schnüre dich zu einem Bündel zusammen, trage dich unterm Arm nach Hause und schließe dich da ein!“

„Höre, Rasumichin“, begann Raskolnikow leise und scheinbar ganz ruhig, „siehst du denn nicht, daß ich deine Wohltaten nicht mag? Wie kann es dir nur Vergnügen machen, jemandem Wohltaten zu erweisen, der sich nicht das geringste daraus macht, sie vielmehr nur als drückende Last empfindet? Wozu hast du mich beim Beginn meiner Krankheit aufgesucht? Vielleicht wäre es mir ganz lieb gewesen, zu sterben! Nun, habe ich es dir heute nicht hinlänglich zu verstehen gegeben, daß du mich peinigst, daß du mir … zum Ekel geworden bist? Wahrhaftig, ein eigentümliches Vergnügen, andre Menschen zu peinigen! Ich versichere dir, daß all das ein ernstliches Hindernis für meine Wiederherstellung ist, weil es mich unaufhörlich aufregt. Sossimow ging doch vorhin eben deshalb fort, um mich nicht aufzuregen! Ich bitte dich inständig: laß auch du mich in Ruhe! Und schließlich, was für ein Recht hast du, mich mit Gewalt zurückzuhalten? Siehst du denn nicht, daß ich jetzt völlig bei klarem Verstande rede? Sag selbst: welche Gründe soll ich schließlich noch vorbringen, um dich dazu zu bewegen, daß du dich mir nicht weiter aufdrängen und mir keine Wohltaten mehr erweisen möchtest? Haltet mich meinetwegen für undankbar, für einen gemeinen Menschen; aber laßt mich alle in Ruhe, ich bitte euch flehentlich, laßt mich in Ruhe, laßt mich in Ruhe!“

Er hatte ruhig begonnen und sich im voraus über all das Gift gefreut, das er von sich zu geben beabsichtigte; aber er schloß in voller Wut und mit keuchendem Atem, wie vorher bei dem Gespräch mit Lushin.

Rasumichin stand ein Weilchen da, dachte nach und ließ dann seine Hand los.

„Scher dich zum Teufel!“ sagte er leise und fast melancholisch. „Halt!“ brüllte er plötzlich los, als Raskolnikow sich rührte, um fortzugehen, „hör mich mal an! Ich erkläre dir hiermit, daß ihr alle, ohne Ausnahme, weiter nichts als Schwätzer und Prahlhänse seid! Trifft euch einmal ein kleines Leid, so benehmt ihr euch damit wie eine Henne, die ein Ei legt! Auch bei solcher Gelegenheit kopiert ihr fremde Autoren. Keine Spur von eigenem, selbständigem Leben ist bei euch zu finden. Kerle wie aus Gallert und statt des Blutes Käsewasser in den Adern! Keinem von euch glaube ich etwas! Die Hauptsache ist euch in allen Lagen immer, euch nur ja nicht wie ein Mensch zu benehmen. Halt! Halt!“ schrie er mit gesteigerter Wut, als er merkte, daß Raskolnikow wieder Miene machte, wegzugehen. „Hör mich zu Ende! Du weißt, ich bekomme heute Besuch zur Einweihung meiner neuen Wohnung; vielleicht sind meine Gäste in diesem Augenblicke auch schon da; ich habe meinen Onkel dort gelassen (ich war vorhin eben noch einmal auf einen Sprung dort), damit er die Gäste empfängt. Wenn du also nicht ein Esel wärest, ein ganz dummer Esel, ein rechter Quadratesel, eine bloße Übersetzung aus einer fremden Sprache, … siehst du, Rodja, ich gebe zu, daß du ein verständiger junger Mann bist, aber ein Esel bist du! — also, wenn du nicht ein Esel wärest, so würdest du lieber heute mich besuchen und den Abend bei mir zubringen, als so zwecklos die Stiefelsohlen ablaufen. Ausgegangen bist du ja nun doch einmal; das ist nicht mehr zu ändern! Ich würde dir einen schön weichen Lehnstuhl hinstellen, meine Wirtsleute haben einen … Ein Täßchen Tee, anregende Gesellschaft … Oder du kannst auch auf der Chaiselongue liegen — du liegst dann doch mitten unter uns … Sossimow ist auch da. Nun, wirst du kommen?“

„Nein.“

„Dein ‚Nein‘ besagt gar nichts!“ rief Rasumichin ungeduldig. „Woher willst du das wissen, daß du nicht kommen wirst? Du kannst für deine künftigen Handlungen keine Bürgschaft übernehmen! Und du hast auch gar kein Verständnis für die Situation. Ich habe mich schon tausendmal ganz ebenso mit andern Leuten aufs gröbste verzankt und bin dann doch wieder zu ihnen hingegangen, … man schämt sich und kehrt dann wieder zu dem Betreffenden zurück. Also vergiß nicht: im Potschinkowschen Hause, im zweiten Stock …“

„In Ihrer Lust, Wohltaten zu erweisen, Herr Rasumichin, kommen Sie womöglich noch dahin, sich von demjenigen, dem Sie sich aufdrängen, ruhig durchprügeln zu lassen.“

„Durchprügeln? Mich? Für den bloßen Gedanken reiße ich ihm die Nase ab! Das Potschinkowsche Haus, Nr. 47, in der Wohnung des Beamten Babuschkin …“

„Ich komme nicht, Rasumichin!“

Raskolnikow wandte sich um und ging fort.

„Ich wette darauf, daß du kommst!“ rief Rasumichin ihm nach. „Sonst bist du … Sonst will ich gar nichts mehr von dir wissen! — He, warte mal! Ist Sametow da drin?“

„Ja.“

„Hast du ihn gesehen?“

„Ja.“

„Hast du auch mit ihm gesprochen?“

„Ja.“

„Worüber denn? Na, hol dich der Kuckuck, dann sag es nicht; ist mir auch gleich. Also: Haus Potschinkow, 47, Wohnung von Babuschkin, vergiß das nicht!“

Raskolnikow ging bis zur Sadowaja-Straße und bog dort um die Ecke. Rasumichin sah ihm in Gedanken versunken nach. Dann machte er mit der Hand eine Gebärde, die etwa besagte: ‚Es ist nichts mit ihm anzufangen!‘ und wendete sich dem Eingange zu; aber noch auf den Stufen blieb er stehen.

‚Hol's der Teufel!‘ sagte er in halblautem Selbstgespräche. ‚Er redet ganz vernünftig, aber gerade wie wenn … Ich bin aber auch ein Esel! Als ob Verrückte nicht auch vernünftig reden könnten! Und es schien mir, daß Sossimow gerade so etwas fürchtete!‘ Er tippte mit dem Finger an seine Stirn. ‚Wie nun aber, wenn er … Man kann ihn eigentlich jetzt gar nicht allein lassen. Er ertränkt sich am Ende gar … O weh, da habe ich eine Dummheit gemacht! Nein, das geht nicht!‘ Er lief zurück, um Raskolnikow einzuholen; aber von dem war nichts mehr zu sehen. Er spuckte aus und kehrte eiligen Schrittes nach dem Kristallpalaste zurück, um möglichst schnell Sametow zu befragen.

Raskolnikow ging geradeswegs nach der … schen Brücke, stellte sich in der Mitte an das Geländer, stützte sich mit beiden Ellbogen darauf und blickte in die Ferne. Nachdem er sich von Rasumichin getrennt hatte, war er so schwach geworden, daß er sich nur mit Mühe so weit geschleppt hatte. Er hatte die größte Lust, sich irgendwo auf der Straße hinzusetzen oder hinzulegen. Über das Wasser gebeugt, blickte er gedankenlos auf den letzten rosigen Widerschein des Abendrots, nach der Häuserreihe, die in der hereinbrechenden Dämmerung schon ganz dunkel aussah, nach einem einzelnen Fensterchen, das in weiter Entfernung in der linken Uferstraße irgendwo in einer Mansarde von dem letzten Sonnenstrahl, der es für einen Augenblick traf, in flammende Glut versetzt wurde, und auf das immer dunkler werdende Wasser des Kanals, und gerade dieses Wasser schien er mit besonderer Aufmerksamkeit zu betrachten. Aber schließlich drehten sich vor seinen Augen rote Kreise, die Häuser fingen an zu wandern, die Vorübergehenden, die Ufer, die Wagen, alles drehte sich und tanzte im Kreise herum. Plötzlich fuhr er zusammen — vor einem neuen Ohnmachtsanfall, den er vielleicht erlitten hätte, bewahrte ihn ein schrecklicher, abstoßender Anblick. Er fühlte, daß sich jemand auf der rechten Seite neben ihn stellte, sah hin und erblickte ein Weib, großgewachsen, mit einem Tuche um den Kopf, mit gelbem, länglichem, ausgemergeltem Gesichte und geröteten, eingesunkenen Augen. Sie blickte geradezu nach ihm hin, sah aber offenbar nichts und unterschied die Menschen nicht. Auf einmal stützte sie sich mit dem rechten Arm auf das Geländer, hob das rechte Bein in die Höhe, schwang es über das Gitter, darauf das linke und stürzte sich in den Kanal. Das schmutzige Wasser teilte sich und verschlang das Opfer für kurze Zeit; aber bald darauf kam die Selbstmörderin wieder an die Oberfläche und trieb langsam stromabwärts; Kopf und Füße hingen im Wasser; der Rücken ragte heraus; der Rock hatte sich zusammengeballt und lag, wie ein Kissen aufgeschwollen, auf dem Wasser.

„Sie hat sich ertränkt! Sie hat sich ertränkt!“ riefen ein Dutzend Stimmen; eine Menge Menschen lief zusammen; beide Ufer füllten sich mit Zuschauern; auf der Brücke, um Raskolnikow herum, drängte sich das Volk und drückte und stieß ihn von hinten.

„Herr Gott, das ist ja unsere Afrossinja!“ rief nicht weit von ihm eine weinerliche Frauenstimme. „Um Gottes willen, rettet sie! Liebe Männer, zieht sie heraus!“

„Einen Kahn! Schnell einen Kahn!“ wurde in der Menge gerufen.

Aber es war kein Kahn mehr nötig; ein Schutzmann war die Treppe zum Kanal hinuntergelaufen, hatte Mantel und Stiefel von sich geworfen und sich ins Wasser gestürzt. Es war keine große Mühe; der Körper der Frau wurde von der Strömung nur zwei Schritte vom Fuße der Treppe entfernt hingetrieben; der Schutzmann ergriff sie mit der rechten Hand am Kleide; mit der linken gelang es ihm, eine Stange zu fassen, die ihm ein Kamerad hinhielt; und nun wurde die Selbstmörderin schnell herausgezogen. Man legte sie auf die Granitplatten der Treppe. Sie kam bald wieder zu sich, richtete sich auf, setzte sich hin und begann zu niesen und zu prusten und mechanisch mit den Händen das nasse Kleid abzuwischen. Sie redete kein Wort.

„Sie hat das Delirium, das Delirium!“ heulte dieselbe Frauenstimme, jetzt dicht bei Afrossinja. „Neulich wollte sie sich aufhängen; wir haben sie noch rechtzeitig abgenommen. Ich war jetzt bloß in einen Kaufladen gegangen und hatte mein kleines Mädchen zu Hause gelassen, das sollte auf sie aufpassen — und da mußte auch gleich das Unglück passieren! Sie ist eine Kleinbürgerin, Väterchen“, erklärte sie dem Schutzmann, „sie wohnt bei uns; wir wohnen hier ganz in der Nähe, das zweite Haus von der Ecke dort …“

Das Volk ging auseinander, die Polizisten machten sich noch mit der Geretteten zu schaffen; jemand rief etwas vom Polizeibureau … Raskolnikow betrachtete das alles mit einem seltsamen Gefühle von Gleichgültigkeit und Teilnahmslosigkeit. Es überkam ihn ein Ekel davor. ‚Nein, das ist gräßlich …‘, murmelte er vor sich hin. ‚Dieses scheußliche Wasser, … das ist nichts … Es ist hier weiter nichts los‘, fügte er hinzu, ‚es hat keinen Zweck, noch zu warten. Was soll dabei das Polizeibureau? Aber warum ist Sametow nicht im Bureau? Es ist noch nicht zehn Uhr, da ist das Bureau doch offen …‘ Er wandte dem Geländer den Rücken zu und blickte um sich.

„Na, dann also vorwärts! Meinetwegen!“ sagte er entschlossen, verließ die Brücke und schlug die Richtung nach dem Polizeibureau ein. Sein Herz war leer und öde. Er mochte nicht denken. Sogar die Unruhe war geschwunden; keine Spur mehr von der Energie, mit der er vor kurzem seine Wohnung verlassen hatte, entschlossen, „diese ganze Sache“ heute noch zu Ende zu bringen. Eine vollständige Apathie war an die Stelle dieser Empfindungen getreten.

‚Nun gut, auch das ist ein Abschluß!‘ dachte er, während er langsam und müde am Ufer des Kanals hinging. ‚Jedenfalls bringe ich die Sache nach meinem eigenen Willen zu Ende … Ist es aber auch ein Abschluß? Ach was, ganz gleich! Ich werde gleichsam auf jener schmalen Felsenplatte weiterleben — ha-ha-ha! Aber was ist das für ein Ende! Und ist es wirklich das Ende? Soll ich es ihnen sagen oder nicht? Ach, hol's der Teufel! Und ich bin auch müde und möchte mich recht bald irgendwo hinlegen oder hinsetzen! Am meisten schäme ich mich, daß das Ganze so dumm aussieht. Aber auch darum schere ich mich nicht weiter. Was einem doch für abgeschmackte Gedanken in den Kopf kommen …‘

Nach dem Polizeibureau mußte er immer geradeaus gehen und dann bei der zweiten Straßenkreuzung links einbiegen; dann waren es nur noch ein paar Schritte. Aber als er bis zur ersten Kreuzung gekommen war, blieb er stehen, überlegte, bog in die Querstraße ein und machte einen Umweg durch zwei Straßen, vielleicht ohne jede Absicht, vielleicht aber auch, um die Sache wenigstens noch eine Minute lang hinzuziehen und Zeit zu gewinnen. Er ging und blickte zur Erde. Plötzlich war es ihm, als ob ihm jemand etwas ins Ohr flüstere. Er hob den Kopf und sah, daß er bei „jenem“ Hause, unmittelbar am Tore, stand. Seit „jenem“ Abende war er hier nicht wieder gewesen und nicht vorbeigekommen.

Ein unwiderstehliches, unerklärliches Verlangen zog ihn hinein. Er trat in das Haus, durchschritt den ganzen Torweg, ging dann in den ersten Eingang rechts und stieg auf der wohlbekannten Treppe bis zum dritten Stockwerk hinauf. Auf der engen, steilen Treppe war es sehr dunkel. Auf jedem Absatze blieb er stehen und schaute sich neugierig um. Bei dem Absatz des Hochparterre waren die Fensterflügel ganz herausgenommen. ‚Das war damals nicht‘, dachte er. Da war auch die Wohnung im ersten Stock, wo Nikolai und Dmitrij gearbeitet hatten. ‚Sie ist verschlossen; auch die Tür ist neu gestrichen; also kann ein neuer Mieter einziehen.‘ Da war auch das zweite Stockwerk … und das dritte … ‚Hier!‘ Höchst erstaunt blieb er stehen: die Tür zu dieser Wohnung war sperrangelweit offen; es waren Leute darin; Stimmen waren vernehmbar; das hatte er nicht erwartet. Nach kurzem Schwanken stieg er die letzten Stufen hinan und ging in die Wohnung hinein.

Auch diese Wohnung wurde neu hergerichtet; es waren Handwerker darin; das überraschte ihn. Ohne sich über den Grund klarzuwerden, hatte er die Vorstellung gehabt, er werde alles genauso wieder vorfinden, wie er es damals verlassen hatte, vielleicht sogar die Leichname an denselben Stellen auf dem Fußboden. Und was erblickte er nun? Kahle Wände, keine Möbel; seltsam! Er ging an ein Fenster und setzte sich auf das Fensterbrett.

Es waren nur zwei Handwerker da, beides junge Burschen, der eine jedoch erheblich älter als sein noch sehr junger Genosse. Sie beklebten die Wände mit neuen Tapeten, weiß mit lila Blümchen, an Stelle der alten, die so zerrissen und unsauber gewesen waren. Dies erregte bei Raskolnikow ein seltsames Mißvergnügen; er blickte diese neuen Tapeten unzufrieden an, als täte es ihm leid, daß alles so verändert würde.

Die Handwerker hatten sich offenbar bei ihrer Arbeit zu lange aufgehalten und rollten jetzt eilig ihre Tapeten zusammen und machten sich fertig, um nach Hause zu gehen. Raskolnikows Erscheinen hatten sie so gut wie gar nicht beachtet. Sie redeten über etwas untereinander. Raskolnikow verschränkte die Arme über der Brust und hörte zu.

„Nun kam sie am Morgen zu mir“, sagte der ältere zu dem jüngeren, „es war noch ganz früh; sie war im höchsten Staat. ‚Na‘, sage ich, ‚warum präsentierst du dich denn vor mir so riesig fein?‘ — ‚Von jetzt an‘, sagte sie, ‚will ich ganz zu Ihrer Verfügung stehen, Tit Wassiljewitsch.‘ Na, das war eine Überraschung! Und geputzt war sie — wie aus dem Modejournal, ganz wie aus dem Modejournal!“

„Was ist das, Onkelchen, ein Modejournal?“ fragte der jüngere; er war augenscheinlich ein gelehriger Schüler dieses „Onkelchens“.

„Ein Modejournal, Brüderchen, das sind solche Bilder, bunte Bilder, und die kommen jeden Sonnabend mit der Post aus dem Auslande bei den hiesigen Schneidern an; nämlich das ist dazu, damit man weiß, wie man sich anziehen soll, die Männer und ebenso auch die Frauen. Also eine Zeichnung. Die Männer werden meistens in Pekeschen gemalt; für die Frauenzimmer aber gibt es da solche Souffleurs — da ist alles dran!“

„Nein, was es hier in Petersburg nicht alles gibt!“ rief der jüngere ganz begeistert. „Außer Vater und Mutter gibt es hier alles!“

„Ja, abgesehen davon gibt es hier alles“, erklärte in belehrendem Tone der ältere.

Raskolnikow stand auf und ging in das andre Zimmer, wo früher die Truhe, das Bett und die Kommode gestanden hatten; das Zimmer kam ihm jetzt ohne Möbel außerordentlich klein vor. Die Tapeten waren noch die nämlichen; in der einen Ecke hob sich auf der Tapete scharf begrenzt die Stelle ab, wo der Heiligenschrein mit den Heiligenbildern gestanden hatte. Er sah sich nach allen Seiten um, ging dann zu dem Fenster, wo er gesessen hatte, zurück und setzte sich wieder hin. Der ältere Geselle warf ihm einen schrägen Blick zu.

„Was wünschen Sie?“ fragte er ihn.

Statt zu antworten, stand Raskolnikow auf, ging auf den Flur hinaus, griff nach dem Klingelzuge und zog daran. Dieselbe Glocke, derselbe blecherne Ton! Er zog zum zweiten und zum dritten Male, horchte und rief sich das Geschehene ins Gedächtnis zurück. Das damalige qualvoll-furchtbare, gräßliche Gefühl kam ihm immer deutlicher und lebhafter wieder in die Erinnerung; er fuhr bei jedem Anschlagen der Glocke zusammen, und es wurde ihm dabei immer wohler und wohler zumute.

„Aber was wollen Sie denn eigentlich? Wer sind Sie denn?“ rief der Geselle und trat zu ihm hinaus.

Raskolnikow trat wieder in die Tür.

„Ich möchte die Wohnung mieten“, sagte er, „und sehe sie mir an.“

„In der Nacht mietet man keine Wohnung, und außerdem müssen Sie mit dem Hausknecht herkommen.“

„Der Fußboden ist gescheuert; er soll wohl noch gestrichen werden?“ fuhr Raskolnikow fort. „Ist kein Blut mehr zu sehen?“

„Was für Blut?“

„Nun, hier ist doch eine alte Frau mit ihrer Schwester ermordet worden. Da stand eine ganze Lache.“

„Aber wer sind Sie denn eigentlich?“ rief der Geselle beunruhigt.

„Ich?“

„Ja.“

„Möchtest du das wissen? Komm mit nach dem Polizeibureau; da werde ich es sagen.“

Die Handwerker sahen ihn verwundert an.

„Wir müssen fortgehen; wir haben uns sowieso schon verspätet. Komm, Aljoschka. Wir müssen zuschließen“, sagte der ältere Geselle.

„Na, dann wollen wir gehen“, antwortete Raskolnikow gleichmütig, ging voran und stieg langsam die Treppe hinunter. „He, Hausknecht!“ rief er, als er unter den Torweg gekommen war.

Dicht bei dem Eingange von der Straße nach dem Hause standen mehrere Menschen und blickten nach den Vorübergehenden, nämlich die beiden Hausknechte, eine Frau, ein Kleinbürger im Schlafrocke und noch jemand. Raskolnikow ging gerade auf sie zu.

„Was wünschen Sie?" fragte der eine Hausknecht.

„Bist du auf dem Polizeibureau gewesen?“

„Ja, ich bin ganz vor kurzem da gewesen. Was wünschen Sie?"

„Sind die Beamten noch da?“

„Jawohl.“

„Ist auch der Gehilfe des Revierinspektors da?“

„Eine Weile war er da. Was wünschen Sie denn?“

Raskolnikow antwortete nicht und blieb in Gedanken versunken neben ihm stehen.

„Er ist gekommen, um sich die Wohnung anzusehen“, sagte hinzutretend der ältere Geselle.

„Welche Wohnung?"

„Die, wo wir arbeiten. ‚Ist das Blut weggescheuert?‘ fragte er. ‚Hier ist ein Mord geschehen‘, sagte er, ‚und ich bin hergekommen, um die Wohnung zu mieten.‘ Und an der Klingel hat er gezogen; es fehlte nicht viel, daß er sie abgerissen hätte. ‚Komm mit aufs Polizeibureau‘, sagte er, ‚da werde ich alles erzählen.‘ Er ließ uns keine Ruhe.“

Der Hausknecht musterte Raskolnikow mit erstaunter, unwilliger Miene.

„Wer sind Sie denn?“ rief er barsch.

„Mein Name ist Rodion Romanytsch Raskolnikow; ich bin ein gewesener Student und wohne im Schillschen Hause, hier in der Querstraße, nicht weit von hier. Wohnung Nr. 14. Erkundige dich bei dem Hausknecht; er kennt mich.“

Raskolnikow sagte all dies in lässigem, müdem Tone; er wendete sich dabei nicht um, sondern blickte starr nach der bereits ganz dunkel gewordenen Straße.

„Warum sind Sie denn in die Wohnung gegangen?“

„Ich wollte sie mir ansehen.“

„Was hatten Sie da anzusehen?“

„Nehmt ihn doch und bringt ihn auf die Polizei!“ mischte sich der Kleinbürger ein; dann schwieg er wieder.

Raskolnikow sah ihn schräg über die Schulter an, musterte ihn aufmerksam und sagte dann ebenso leise und lässig wie vorher:

„Gehen wir hin!“

„Ja, man müßte ihn hinbringen!“ sagte noch einmal der Kleinbürger, der wieder mutiger geworden war. „Warum hat er sich gerade danach erkundigt? Was hat er nur vor?“

„Vielleicht ist er betrunken, wer weiß“, murmelte der Geselle.

„Aber was wollen Sie denn?“ rief wieder der Hausknecht, der nun ernstlich ärgerlich wurde. „Warum haben Sie sich hier eingeschlichen?“

„Es ist dir wohl bange geworden, mit auf das Polizeibureau zu gehen?“ fragte Raskolnikow ihn spöttisch.

„Warum soll mir bange werden? Warum haben Sie sich hier eingeschlichen?“

„Es ist ein Spitzbube!“ rief die Frau.

„Was sollen wir noch lange mit ihm reden!“ rief der andre Hausknecht, ein riesiger Kerl in langem, offenstehendem Schoßrock, mit einer Menge von Schlüsseln am Gürtel. „Scheren Sie sich weg! … Es ist gewiß ein Spitzbube … Scheren Sie sich weg!“

Er faßte Raskolnikow an der Schulter und stieß ihn auf die Straße. Dieser kam ins Stolpern, fiel jedoch nicht hin, sondern richtete sich wieder auf, blickte alle Zuschauer schweigend an und ging weiter.

„Ein wunderlicher Mensch!“ meinte der Geselle.

„Ja, es gibt heutzutage wunderliche Menschen“, erwiderte die Frau.

„Aber ihr hättet ihn doch auf die Polizei bringen sollen“, fügte der Kleinbürger hinzu.

„Es kommt nichts dabei heraus, wenn man sich mit so einem einläßt“, erklärte der große Hausknecht. „Ein Spitzbube war es gewiß! Er legte es selbst darauf an, hingebracht zu werden, das war ja klar, und wenn man sich mit ihm einläßt, kommt man nicht wieder los! Wir kennen das!“

‚Soll ich nun hingehen oder nicht?‘ überlegte Raskolnikow, während er an einer Kreuzung mitten auf dem Straßendamm stehenblieb und sich rings umsah, wie wenn er von jemand die Entscheidung erwartete. Aber von keiner Seite her erfolgte eine Antwort; alles war stumm und tot wie die Steine, über die er hinschritt; für ihn war alles tot, für ihn allein … Plötzlich nahm er in der Ferne, etwa zweihundert Schritte von ihm, am Ende der Straße in der Dunkelheit einen Menschenauflauf wahr und hörte lautes Reden und Schreien … Mitten in der Menge stand eine Equipage … Ein Licht flimmerte mitten auf der Straße. ‚Was ist da vorgefallen?‘ fragte sich Raskolnikow, wandte sich nach rechts und ging auf den Menschenhaufen zu. Es war, als ob er sich an alles anklammerte, und er lächelte kalt, als er sich dessen bewußt wurde; denn er hatte bereits den festen Entschluß gefaßt, auf das Polizeibureau zu gehen, und war sich ganz sicher gewesen, daß nun alles sogleich zu Ende sein werde.