Handelskrisen
Woher kommt dieser Widerspruch? Aus dem Wesen der Industrie und Konkurrenz und den darin begründeten Handelskrisen. Bei der heutigen regellosen Produktion und Verteilung der Lebensmittel, die nicht um der unmittelbaren Befriedigung der Bedürfnisse, sondern um des Geldgewinns willen unternommen wird, bei dem System, wonach jeder auf eigne Faust arbeitet und sich bereichert, muß alle Augenblicke eine Stockung entstehen. England z.B. versorgt eine Menge Länder mit den verschiedensten Waren. Wenn nun auch der Fabrikant weiß, wieviel von jedem Artikel in jedem einzelnen Lande jährlich gebraucht wird, so weiß er doch nicht, wieviel zu jeder Zeit die Vorräte dort betragen, und noch viel weniger, wieviel seine Konkurrenten dorthin schicken. Er kann nur aus den ewig schwankenden Preisen einen unsichern Schluß auf den Stand der Vorräte und der Bedürfnisse machen, er muß aufs Geratewohl seine Waren hinausschicken; alles geschieht blindlings ins Blaue hinein, mehr oder weniger nur unter der Ägide des Zufalls. Auf die geringsten günstigen Berichte hin schickt jeder, was er kann - und nicht lange, so ist ein solcher Markt überfüllt mit Waren, der Verkauf stockt, die Kapitalien bleiben aus, die Preise fallen, und die englische Industrie hat keine Beschäftigung für ihre Arbeiter mehr. Im Anfange der industriellen Entwicklung beschränkten sich diese Stockungen auf einzelne Fabrikationszweige und einzelne Märkte; aber durch die zentralisierende Wirkung der Konkurrenz, die die Arbeiter, die in einem Arbeitszweige brotlos werden, auf die am leichtesten erlernbaren aus den übrigen, und die in einem Markte nicht mehr unterzubringenden Waren auf die übrigen Märkte wirft und dadurch allmählich die einzelnen kleinen Krisen näher zusammenrückt, sind diese nach und nach in eine einzige Reihe von periodisch wiederkehrenden Krisen vereinigt worden. Eine solche Krisis pflegt alle fünf Jahre auf eine kurze Periode der Blüte und des allgemeinen Wohlbefindens zu folgen; der heimische Markt wie alle fremden Märkte liegen voll englischer Fabrikate und können diese letzteren nur langsam konsumieren; die industrielle Bewegung stockt in fast allen Zweigen; die kleineren Fabrikanten und Kaufleute, die das Ausbleiben ihrer Kapitalien nicht überstehen können, fallieren, die größeren hören während der Dauer der schlimmsten Epoche auf, Geschäfte zu machen, setzen ihre Maschinen still oder lassen nur "kurze Zeit" arbeiten, d.h. etwa nur halbe Tage; der Lohn fällt durch die Konkurrenz der Brotlosen, die Verringerung der Arbeitszeit und den Mangel an gewinnbringenden Warenverkäufen; allgemeines Elend verbreitet sich unter den Arbeitern, die etwaigen kleinen Ersparnisse einzelner sind rasch verzehrt, die wohltätigen Anstalten werden überlaufen, die Armensteuer verdoppelt, verdreifacht sich und reicht doch nicht aus, die Zahl der Verhungernden vermehrt sich, und auf einmal tritt die ganze Menge der "überflüssigen" Bevölkerung in schreckenerregender Anzahl hervor. Das dauert dann eine Zeitlang; die "Überflüssigen" schlagen sich durch, so gut es geht, oder schlagen sich auch nicht durch; die Wohltätigkeit und die Armengesetze helfen vielen zu einer mühsamen Fristung ihrer Existenz; andre finden hier und da in solchen Arbeitszweigen, die der Konkurrenz weniger offengelegt worden sind, die der Industrie ferner stehen, eine kümmerliche Lebenserhaltung - und mit wie wenigem kann der Mensch sich nicht für eine Zeitlang durchschlagen! - Allmählich wird der Stand der Dinge günstiger; die aufgehäuften Warenvorräte werden konsumiert, die allgemeine Niedergeschlagenheit der Handels- und Industriemänner hindert ein zu rasches Auffüllen der Lücken, bis endlich steigende Preise und günstige Berichte von allen Seiten die Tätigkeit wieder herstellen. Die Märkte liegen meist weit entfernt; bis die ersten neuen Zufuhren hingelangen können, steigt die Nachfrage fortwährend und mit ihr die Preise; man reißt sich um die zuerst ankommenden Waren, die ersten Verkäufe beleben den Verkehr noch mehr, die noch erwarteten Zufuhren versprechen noch höhere Preise, man fängt in Erwartung eines ferneren Aufschlags an, auf Spekulation zu kaufen und so die für den Konsum bestimmten Waren gerade zur nötigsten Zeit dem Konsum zu entziehen - die Spekulation steiger die Preise noch m hr, da sie andre zum Kaufen ermutigt und neue Zufuhren vorwegnimmt - alles das wird nach England berichtet, die Fabrikanten fangen wieder flott an zu arbeiten, neue Fabriken werden errichtet, alle Mittel aufgeboten, um die günstige Epoche auszubeuten; die Spekulation tritt auch hier ein, ganz mit derselben Wirkung wie auf den fremden Märkten, die Preise steigernd, die Waren dem Konsum wegnehmend, durch beides die industrielle Produktion zur höchsten Kraftanstrengung treibend - dann kommen die " und von den England - der auf wie unsoliden? fiktivem Kapital arbeiten, vom leben, ruiniert sind, wenn sie nicht flott können, stürzen dies allgemeine, unordentliche Wettrennen Geldgewinn, vermehren Unordnung Hast durch eigne zügellose Leidenschaft, welche Produktion bis zum Wahnsinn steigert tolles Treiben, das Ruhigsten Erfahrensten ergreift, wird gehämmert, gesponnen, gewoben, gälte es, ganze Menschheit neu equipieren, wären pur Tausend Millionen neuer Konsumenten Monde entdeckt worden. Auf einmal fangen unsoliden Spekulanten, Geld haben müssen, verkaufen unter Marktpreise, versteht denn Sache hat Eile - dem einen Verkauf folgen mehrere, Preise wanken, Spekulanten werfen erschreckt ihre Waren Markt, Unordnung, Kredit erschüttert, Haus andern stellt Zahlungen ein, Bankerott folgt Bankerott, man findet, daß dreimal mehr Ware im Platze unterwegs ist, als Konsum erfordern würde. Die Nachrichten kommen England, wo Zwischenzeit immer mit aller Gewalt fabriziert worden ein panischer ergreift Gemüter, Fallissements drüben ziehen andre nach Stockung stürzt dazu Menge Häuser, Angst werden auch hier alle Vorräte gleich an Markt gebracht Schrecken dadurch noch übertrieben. Das ist Anfang dann genau denselben Verlauf nimmt vorige später wieder eine Periode Blüte umschlägt. So geht es einem fort, Blüte, Krisis, dieser ewige Kreislauf, dem sich die englische Industrie bewegt, pflegt sich, gesagt, in je fünf oder sechs Jahren zu vollenden.