Eisenbahner
Im Stellwerk wachen in der Nacht –
Marsch – Marsch! Zehn Stunden Dienst gemacht!
Die schweren Hebel an der Hand,
Hitze und Zugwind am Führerstand.
Im Bauch kalten Kaffee, im Kopf das Signal,
die Strecke abgehen, hundertmal –:
das macht das Unterpersonal.
Hingegen:
Verfügungen schmieren, wie die dienstlichen Mützen
auf dem Proletenkopf sollen sitzen;
nur die eigene Behörde kennen;
sich gegenseitig zum Geheimrat ernennen;
vom grünen Tisch den gemeinen Haufen
regieren, dass alle in Akten versaufen;
auf Wersalljes schimpfen, aufs Material –:
das tut das Oberpersonal.
Den Kopf hinhalten vor Gericht;
Maul halten, wenn der Richter spricht;
die Brust hinhalten, wenn es sprüht,
undichtes Rohr … der Dampf verbrüht …
ein heißer Strahl … weg, ins Spital …
So fünfzig–, hundert–, tausendmal –:
das macht das Unterpersonal.
Hingegen:
Intrigieren und organisieren –
paragraphieren und reglementieren.
Geht es bei Katastrophen ans Leben,
sich »persönlich auf den Schauplatz begeben«;
an Vorschriften und Verfügungen polken,
(wie ein Mond leuchtet Dorpmüller aus den Wolken).
Für die andern: Kommiß. Für sich selber: sozial.
Das macht das Oberpersonal.
Wir rufen ihm zu, so wie es da ist,
ein Signal, das kein Proletarier vergißt:
Abfahren! Abfahren! Abfahren –!
Arbeiter Illustrierte Zeitung, 1930, Nr. 20, S. 389,
wieder in: Lerne Lachen, auch u.d.T. »Die Reichsbahn«.