MACBURNEY Punkt
MACBURNEYscher Punkt MACBURNEY Arzt m New-York, druckempfindliche Stelle bei Appendizitis (nach ROVSING — 1907), in der Mitte der Linie von der Spina anterior sup. des Darmbeins zum Nabel (5 cm von ersterem Sammelpunkt der Lymphgefäße vom Blinddarm her), schmerzhaft durch Lymphadenitis. Vgl. SONNENBURG. Den Schmerzen an den MACBURNEYscher Punkten und ähnlichen (MORRIS) Punkten ist nach LANZ nicht zuviel Wert beizulegen, viel eher das BECKsche Verfahren: Langsam palpierend von der linken Bauchseite nach rechts gehen und plötzlich in die Tiefe drücken. Verwechselung so nur mit Abszedierung an Ovar oder Tubenende. Auch in die Tiefe drücken uand plötzlich Nachlassen ist typisch. Sonstige diagnostisch wichtige Zeichen bei Appendizitis sind: Puls über 100, Erbrechen, Temperatursteigerung, andauernde Schmerzen. Bedeutende Vermehrung der Leukozyten. Oberschenkelbeugung. Rektalunters, nicht vergessen.