Zum Hauptinhalt springen

viii

Auch für den Fürsten begann dieser Tag damit, daß er sich von schlimmen Ahnungen bedrückt fühlte; diese ließen sich zwar durch seinen krankhaften Zustand erklären, aber seine Traurigkeit hatte doch einen gar zu unbestimmten Charakter, und das war für ihn das qualvollste. Gewiß standen ihm bestimmte Tatsachen deutlich vor Augen, schmerzliche, peinliche Tatsachen, aber seine Traurigkeit ging doch über alles hinaus, was ihm Gedächtnis und Denkkraft als Stoff dafür boten; er sah ein, daß er sich nicht beruhigen würde, wenn er allein bliebe. Allmählich setzte sich in seinem Kopf die Erwartung fest, daß noch an diesem Tag mit ihm etwas Besonderes und Entscheidendes geschehen würde. Der Anfall, den er tags zuvor gehabt hatte, war leichter gewesen: außer einer starken Niedergeschlagenheit, einer gewissen Schwere im Kopf und Schmerzen in den Gliedern fühlte er keine andere gesundheitliche Störung. Sein Kopf arbeitete durchaus normal, obgleich die Seele krank war. Er stand sehr spät auf und erinnerte sich sofort mit aller Deutlichkeit an den gestrigen Abend; auch daran erinnerte er sich, freilich nicht ganz klar, daß man ihn eine halbe Stunde nach dem Anfall nach Hause gebracht hatte. Er erfuhr, daß bereits ein Bote von Jepantschins bei ihm erschienen war, um nach seinem Befinden zu fragen. Um halb zwölf erschien ein zweiter; das war ihm angenehm. Wera Lebedewa war die erste, die ihn besuchte und für ihn sorgte. Im ersten Augenblick, als sie ihn erblickte, fing sie plötzlich an zu weinen; aber als der Fürst sie gleich beruhigte, lachte sie. Ihn überraschte das starke Mitgefühl, das dieses Mädchen für ihn empfand; er ergriff ihre Hand und küßte sie. Wera errötete.

„Ach, was tun Sie, was tun Sie!“ rief sie erschrocken und zog schnell ihre Hand weg.

Sie ging in seltsamer Aufregung bald wieder weg. Unter anderm hatte sie ihm erzählt, ihr Vater sei an diesem Tage schon ganz frühmorgens zu dem „Dahingeschiedenen“ gelaufen, wie er den General nannte, um nachzufragen, ob er in der Nacht gestorben sei; es verlaute, er werde wahrscheinlich bald sterben. Kurz vor zwölf Uhr kam auch Lebedew selbst nach Hause und zum Fürsten, aber eigentlich „nur auf einen Augenblick, um sich nach dem kostbaren Befinden zu erkundigen“, und so weiter und außerdem dem „Schränkchen“ einen Besuch abzustatten. Da er nichts anderes tat als ächzen und stöhnen, so machte der Fürst, daß er ihn bald wieder loswurde, aber Lebedew versuchte doch noch, sich nach dem gestrigen Anfall zu erkundigen, obgleich er offenbar darüber bereits in allen Einzelheiten orientiert war. Nach ihm kam Kolja angelaufen, ebenfalls nur auf einen Augenblick; er hatte es wirklich eilig und befand sich in einer starken, düsteren Unruhe. Er begann damit, daß er den Fürsten geradeheraus und inständig bat, ihm alles mitzuteilen, was man ihm noch verberge; das meiste habe er schon am gestrigen Tag erfahren. Er war tief und heftig erschüttert.

Mit aller Teilnahme, deren er nur fähig war, erzählte ihm der Fürst den ganzen Hergang, indem er die Tatsachen mit größter Genauigkeit wiedergab; sein Bericht traf den armen Jungen wie ein Donnerschlag. Er vermochte kein Wort herauszubringen und weinte schweigend. Der Fürst fühlte, daß dies einer jener Eindrücke war, die sich nie wieder verwischen und im Leben eines Jünglings einen Wendepunkt bilden. Er beeilte sich, ihm seine Ansicht über die Angelegenheit mitzuteilen, und fügte hinzu, daß seiner Ansicht nach auch der Tod des alten Mannes seine Ursache vielleicht hauptsächlich in dem Gefühl des Schreckens gehabt habe, das in seinem Herzen nach dem Vergehen zurückgeblieben sei, und daß zu so etwas nicht jeder Mensch fähig wäre. Koljas Augen funkelten, als er den Fürsten so reden hörte.

„Abscheuliche Menschen sind Ganja und Warja und Ptizyn! Ich werde mich nicht mit ihnen herumstreiten, aber unsere Wege gehen von nun an auseinander! Ach, Fürst, ich habe seit gestern sehr viel neue Empfindungen durchgemacht; das ist eine schwere Prüfung für mich! Auch für meine Mutter glaube ich jetzt selbst sorgen zu müssen; sie befindet sich zwar in Warjas Pflege, aber das ist doch nicht das Richtige …“

Er sprang auf, da er sich erinnerte, daß er erwartet wurde, fragte noch schnell nach dem Gesundheitszustand des Fürsten und fügte, als er die Antwort gehört hatte, plötzlich eilig hinzu:

„Gibt es sonst nichts Neues? Ich hörte, daß gestern … (übrigens habe ich kein Recht, davon zu reden), aber wenn Sie jemals in irgendeiner Sache einen treuen Diener nötig haben, so steht ein solcher vor Ihnen. Es scheint, daß wir beide nicht ganz glücklich sind, nicht wahr? Aber … ich stelle keine Fragen, ich stelle keine Fragen …“

Er ging weg, der Fürst aber versank noch mehr in seine Gedanken: alle Leute prophezeiten ihm Unheil, alle hatten bereits aus dem Geschehenen ihre Schlüsse gezogen, alle sahen so aus, als ob sie etwas wüßten, etwas, was er nicht wußte; Lebedew fragte ihn aus; Kolja machte direkte Andeutungen, Wera weinte. Zuletzt machte er ärgerlich eine Handbewegung, als würfe er alles hinter sich: ‚Weg mit der verdammten krankhaften Zweifelsucht!‘ dachte er. Sein Gesicht hellte sich auf, als er zwischen ein und zwei Uhr die Jepantschinschen Damen eintreten sah, die ihm „auf ein Augenblickchen“ einen Besuch machen wollten. Lisaweta Prokofjewna hatte, als sie vom Frühstückstisch aufstand, erklärt, sie würden jetzt alle Spazierengehen, und zwar alle zusammen. Diese Mitteilung war kurz, trocken, ohne Erläuterungen in Form eines Befehls erfolgt. Alle hatten sich aufgemacht, das heißt die Mama, die jungen Mädchen und Fürst Schtsch. Lisaweta Prokofjewna hatte ohne weiteres die den gewohnten täglichen Spaziergängen entgegengesetzte Richtung eingeschlagen. Alle hatten sogleich gemerkt, um was es sich handelte, und alle hatten geschwiegen, da sie sich fürchteten, die Mama zu reizen; diese aber war, als wollte sie einen Vorwurf und die Erwiderung darauf vermeiden, allen vorangegangen, ohne sich umzudrehen. Schließlich hatte Adelaida bemerkt, auf einem Spaziergange brauche man doch nicht so zu laufen, und sie könnten mit der Mama gar nicht mitkommen.

Da hatte sich Lisaweta Prokofjewna auf einmal umgedreht und gesagt: „Also wir kommen jetzt bei ihm vorbei. Wie nun auch Aglaja darüber denken und was sich auch weiter ereignen mag, jedenfalls ist er kein Fremder, und jetzt ist er obendrein unglücklich und krank; ich wenigstens werde jetzt zu ihm gehen und ihn besuchen. Wer mit mir kommen will, kann es tun, wer es nicht will, kann vorbeigehen; der Weg ist nicht versperrt.“

Alle waren selbstverständlich mitgekommen. Der Fürst beeilte sich, wie es sich gehörte, noch einmal wegen der gestrigen Vase und … wegen des Skandals um Verzeihung zu bitten.

„Na, es hat nichts auf sich“, antwortete Lisaweta Prokofjewna. „Um die Vase ist es nicht weiter schade, sondern um dich. Also merkst du jetzt selbst, daß es ein Skandal war; da sieht man, was es bedeutet: ‚sich eine Sache beschlafen‘. Aber auch das macht nichts, da jeder jetzt sieht, daß du dafür nicht verantwortlich gemacht werden kannst. Nun aber auf Wiedersehen; wenn du dazu imstande bist, so geh ein bißchen spazieren und lege dich dann wieder schlafen — das ist mein Rat. Und wenn du magst, so besuche uns wie früher; sei ein für allemal versichert, daß, was sich auch ereignen und begeben mag, du doch immer ein Freund unseres Hauses bleibst, wenigstens mein Freund. Für mich wenigstens kann ich einstehen …“

Auf diese Herausforderung reagierten alle und stimmten der Mama bei. Sie gingen fort, aber in Lisaweta Prokofjewnas gutmütiger Eile, etwas Freundliches und Ermutigendes zu sagen, hatte doch eine arge Grausamkeit verborgen gelegen, was ihr gar nicht zum Bewußtsein gekommen war. In der Einladung, „wie früher“ zu kommen, und den Worten „wenigstens mein Freund“ wiederum hatte eine Art Voraussagung gelegen. Der Fürst rief sich Aglajas Verhalten ins Gedächtnis zurück; gewiß, sie hatte ihm sehr freundlich zugelächelt, beim Kommen und beim Abschied, hatte aber kein Wort gesagt, nicht einmal da, als alle ihm ihre Freundschaft versicherten, obgleich sie ihn zweimal unverwandt angesehen hatte. Ihr Gesicht war ungewöhnlich blaß gewesen, als hätte sie die Nacht schlecht geschlafen. Der Fürst nahm sich vor, am Abend unbedingt „wie früher“ zu ihnen zu gehen, und blickte in fieberhafter Erregung nach der Uhr. Da trat, gerade drei Minuten, nachdem Jepantschins weggegangen waren, Wera ins Zimmer.

„Lew Nikolajewitsch, Aglaja Iwanowna hat mir soeben heimlich eine Bestellung an Sie aufgetragen.“

Der Fürst begann ordentlich zu zittern.

„Ein Billett?“

„Nein, eine mündliche Bestellung; auch dazu hatte sie nur knapp Zeit. Sie läßt Sie dringend bitten, heute den ganzen Tag das Haus auch nicht eine Minute zu verlassen, bis sieben Uhr abends oder sogar bis neun Uhr, das habe ich nicht ganz deutlich gehört.“

„Ja … warum denn? Was bedeutet das?“

„Das weiß ich nicht; aber sie hat mir aufs strengste befohlen, es auszurichten.“

„Hat sie den Ausdruck ‚aufs strengste‘ gebraucht?“

„Nein, so geradezu hat sie es nicht gesagt: sie hatte kaum Zeit, sich umzudrehen und es mir zu sagen; es war ein Glück, daß ich gleich selbst herbeisprang. Aber schon an ihrem Gesicht war zu sehen, wie sie es befahl: ob aufs strengste oder nicht. Sie sah mich an, daß mir beinah das Herz stehenblieb …“

Der Fürst richtete noch einige Fragen an Wera, und obgleich er nichts weiter erfuhr, wurde er nun noch unruhiger. Als er allein geblieben war, legte er sich auf das Sofa und fing wieder an nachzudenken. ‚Vielleicht ist heute jemand bis neun Uhr bei ihnen, und sie fürchtet wieder, daß ich in Gegenwart der Gäste etwas anrichte‘, dachte er endlich und begann wieder ungeduldig auf den Abend zu warten und nach der Uhr zu sehen. Aber die Auflösung des Rätsels erfolgte lange vor Abend und ebenfalls in Form eines neuen Besuches, und diese Auflösung hatte die Gestalt eines neuen qualvollen Rätsels: genau eine halbe Stunde, nachdem Jepantschins weggegangen waren, trat Ippolit bei ihm ein, dermaßen müde und erschöpft, daß er beim Eintritt, ohne ein Wort zu sagen, wie besinnungslos auf einen Sessel niederfiel und sofort einen entsetzlichen Hustenanfall bekam. Er hustete so, daß er Blut ausspie. Seine Augen funkelten, und rote Flecke brannten auf seinen Wangen. Der Fürst murmelte ihm etwas zu, aber er antwortete nicht und winkte noch lange, ohne zu antworten, nur mit der Hand ab, der Fürst möchte ihn vorläufig in Ruhe lassen. Endlich kam er wieder zu sich.

„Ich werde gleich gehen!“ brachte er endlich unter großen Anstrengungen mit heiserer Stimme heraus.

„Wenn Sie wollen, werde ich Sie nach Hause bringen“, sagte der Fürst und erhob sich von seinem Platz, aber er verstummte schnell, da ihm einfiel, daß ihm soeben verboten war, das Haus zu verlassen.

Ippolit lachte.

„Ich meine nicht, daß ich von Ihnen weggehen will“, fuhr er, beständig hüstelnd und mit Atemnot kämpfend, fort. „Ich habe es vielmehr nötig gefunden, zu Ihnen zu kommen, in einer ernsten Angelegenheit … sonst hätte ich Sie nicht belästigt. Ich werde nach drüben gehen, und diesmal scheint es ernst zu sein. Ich bin kaputt! Glauben Sie mir, ich sage das nicht, um mich bedauern zu lassen … ich hatte mich heute gegen zehn Uhr schon hingelegt, um vor dem Jüngsten Tag überhaupt nicht mehr aufzustehen, aber ich habe meine Absicht geändert und bin noch einmal aufgestanden, um zu Ihnen zu kommen … also muß es wohl etwas Dringliches sein.“

„Es ist mir schmerzlich, Sie anzusehen; Sie hätten mich doch lieber rufen lassen sollen, statt sich selbst herzubemühen.“

„Na, nun lassen Sie es genug sein! Sie haben mich bedauert und somit der gesellschaftlichen Höflichkeit Genüge getan … Ja, das hatte ich vergessen: wie steht es mit Ihrer Gesundheit?“

„Ich bin gesund. Ich befand mich gestern … nicht ganz …“

„Ich habe davon gehört, ich habe davon gehört! Die chinesische Vase hat dran glauben müssen; schade, daß ich nicht dabei war! Ich bin in einer ernsten Angelegenheit gekommen. Erstens hatte ich heute das Vergnügen, Gawrila Ardalionowitsch bei einem Rendezvous mit Aglaja Iwanowna an der grünen Bank zu sehen. Ich bin erstaunt gewesen, was für ein dummes Gesicht ein Mensch machen kann. Ich sagte das zu Aglaja Iwanowna selbst, nachdem Gawrila Ardalionowitsch weggegangen war … Es scheint, Sie wundern sich über nichts, Fürst“, fügte er hinzu, indem er mißtrauisch das ruhige Gesicht des Fürsten ansah. „Man sagt, sich über nichts zu wundern, sei ein Kennzeichen von großem Verstand; meiner Ansicht nach könnte es in gleichem Maße als Kennzeichen großer Dummheit dienen … Ich spiele übrigens damit nicht auf Sie an; entschuldigen Sie … Ich bin heute in der Wahl meiner Ausdrücke sehr unglücklich.“ „Ich habe schon gestern erfahren, daß Gawrila Ardalionowitsch …“ Der Fürst verstummte, sichtlich verlegen, obwohl Ippolit sich darüber ärgerte, daß er sich nicht wunderte.

„Sie haben es gewußt! Das ist eine Neuigkeit! Übrigens brauchen Sie mir meinetwegen nichts zu erzählen … Aber Zeuge des Rendezvous sind Sie heute nicht gewesen?“

„Wenn Sie selbst dort waren, werden Sie ja gesehen haben, daß ich nicht da war.“

„Na, Sie könnten ja in einem Busch gesessen haben. Übrigens freue ich mich jedenfalls über den Ausgang, selbstverständlich für Sie; sonst hätte ich schon geglaubt, Gawrila Ardalionowitsch liefe Ihnen den Rang ab!“

„Ich bitte Sie, Ippolit, mit mir darüber nicht zu reden, und schon gar nicht in solchen Ausdrücken.“

„Das ist um so weniger nötig, als Sie bereits alles wissen.“

„Sie irren sich. Ich weiß fast nichts, und Aglaja Iwanowna weiß sicherlich, daß ich nichts weiß. Ich habe auch von diesem Rendezvous nicht das geringste gewußt. Sie sagen, es habe ein Rendezvous stattgefunden? Nun gut, verlassen wir dieses Thema …“

„Aber was heißt denn das? Bald haben Sie es gewußt, bald haben Sie es nicht gewußt! Sie sagen: ‚Gut, verlassen wir dieses Thema‘? Aber seien Sie doch nicht so vertrauensselig! Besonders, wenn Sie nichts wissen. Ebendarum sind Sie so vertrauensselig, weil Sie nichts wissen. Aber wissen Sie wohl, was für Pläne diese beiden Menschen, der Bruder und die Schwester, verfolgen? Haben Sie nicht vielleicht einen Verdacht? … Gut, gut, ich verlasse dieses Thema …“, fügte er hinzu, als er bemerkte, daß der Fürst eine ungeduldige Handbewegung machte. „Aber ich bin in einer eigenen Angelegenheit hergekommen und möchte Ihnen in dieser Hinsicht eine … Erklärung abgeben. Hol's der Teufel, man kann absolut nicht sterben ohne Erklärungen; es ist schrecklich, wieviel Erklärungen ich abgebe. Wollen Sie mich anhören?“

„Reden Sie, ich höre.“

„Ich ändere aber doch wieder meine Absicht: ich fange doch mit Ganja an. Können Sie sich vorstellen, daß auch ich heute angewiesen wurde, nach der grünen Bank zu kommen? Übrigens, ich will nicht lügen: ich selbst habe um ein Rendezvous ersucht, habe dringend darum gebeten; ich versprach, ein Geheimnis zu enthüllen. Ich weiß nicht, ob ich zu früh hinkam (wie es scheint, kam ich tatsächlich zu früh), aber kaum hatte ich meinen Platz neben Aglaja Iwanowna eingenommen, da sehe ich, daß Gawrila Ardalionowitsch und Warwara Ardalionowna erscheinen, beide Arm in Arm, als ob sie spazierengingen. Sie mochten wohl beide sehr überrascht sein, mich dort zu finden; das hatten sie nicht erwartet, sie wurden ganz verlegen. Aglaja Iwanowna wurde dunkelrot und, mögen Sie es nun glauben oder nicht, kam sogar aus der Fassung, ob nun deswegen, weil ich da war, oder einfach, weil sie Gawrila Ardalionowitsch sah, der ja ein sehr schöner Mann ist. Jedenfalls wurde sie dunkelrot und brachte die Sache in einem Augenblick auf sehr komische Art zum Abschluß: sie stand auf, erwiderte Gawrila Ardalionowitschs Verbeugung und Warwara Ardalionownas schmeichlerisches Lächeln und sagte kurz: ‚Ich bin nur deshalb hergekommen, um Ihnen meine persönliche Befriedigung über Ihre aufrichtigen freundschaftlichen Gefühle gegen mich auszusprechen, und wenn ich derselben bedürfen sollte, so seien Sie überzeugt …‘ Hier machte sie ihnen eine Abschiedsverbeugung, und beide gingen weg, ich weiß nicht, ob mit dem Gefühl, zum Narren gehalten zu sein, oder mit einem Gefühl des Triumphes; Ganja jedenfalls mit dem ersteren; er verstand überhaupt nichts und wurde rot wie ein Krebs (er hat manchmal einen ganz wunderlichen Gesichtsausdruck!); aber Warwara Ardalionowna hatte wohl verstanden, daß sie sich möglichst schnell davonmachen mußten und von Aglaja Iwanowna nichts mehr zu erwarten hatten, und zog den Bruder mit sich fort. Sie ist klüger als er und triumphiert jetzt, davon bin ich überzeugt. Ich meinerseits war zu dem Gespräch mit Aglaja Iwanowna hingegangen, um mit ihr alles wegen ihrer Zusammenkunft mit Nastasja Filippowna zu verabreden.“

„Mit Nastasja Filippowna!“ rief der Fürst.

„Aha! Jetzt, scheint es, verlieren Sie Ihre Kaltblütigkeit und fangen an, sich zu wundern? Ich freue mich sehr, daß Sie endlich einem Menschen ähnlich sehen wollen. Zum Lohn dafür will ich Ihnen auch etwas Interessantes erzählen. Das hat man davon, wenn man jungen, hochmütigen Mädchen Dienste erweist: ich habe heute von ihr eine Ohrfeige bekommen!“

„Eine … eine moralische?“ fragte der Fürst unwillkürlich.

„Ja, nicht im physischen Sinne. Ich glaube, gegen einen solchen Menschen wie mich kann niemand die Hand aufheben; nicht einmal eine Frau wird jetzt nach mir schlagen; nicht einmal Ganja würde es tun! Obwohl ich gestern eine Zeitlang dachte, er würde sich auf mich stürzen … Ich möchte wetten, daß ich weiß, woran Sie jetzt denken. Sie denken: ‚Schlagen darf man ihn allerdings nicht, aber dafür könnte man ihn mit einem Kissen ersticken oder im Schlaf mit einem nassen Lappen … und das müßte man sogar tun …‘ Es steht Ihnen auf dem Gesicht geschrieben, daß Sie das denken, in eben dieser Sekunde.“

„Das habe ich nie gedacht!“ versetzte der Fürst voll Widerwillen.

„Ich weiß nicht, mir hat heut nacht geträumt, daß mich jemand … mit einem nassen Lappen erstickte … na, ich will Ihnen auch sagen wer: denken Sie sich — Rogoshin! Was meinen Sie, kann man einen Menschen mit einem nassen Lappen ersticken?“

„Das weiß ich nicht.“

„Ich habe gehört, daß das möglich sei. Nun gut, verlassen wir dieses Thema! Na, wieso bin ich ein Klatschmaul? Warum hat sie mich heute ein Klatschmaul gescholten? Wohlgemerkt: erst nachdem sie alles bis auf das letzte Pünktchen angehört und sogar ihrerseits Fragen gestellt hatte … Aber so sind die Weiber! Ihr zu Gefallen bin ich zu Rogoshin in Beziehung getreten, zu diesem interessanten Menschen; in ihrem Interesse habe ich eine persönliche Zusammenkunft zwischen ihr und Nastasja Filippowna arrangiert. Vielleicht trägt sie es mir nach, daß ich ihr Ehrgefühl verletzt habe, indem ich darauf hindeutete, daß sie sich an einem von Nastasja Filippowna abgenagten Knochen vergnüge. Und ich will nicht leugnen, daß ich ihr das in ihrem eigenen Interesse die ganze Zeit über klarzumachen suchte, indem ich ihr zwei Briefe dieses Inhalts schrieb und dann an dritter Stelle dieses Rendezvous mit ihr hatte … Ich habe auch bei dem Rendezvous mit ihr das Gespräch mit dem Hinweis begonnen, daß dies für sie erniedrigend sei … Und dabei rührt die Wendung vom abgenagten Knochen eigentlich nicht von mir her, sondern von einem andern; wenigstens bedienten sich bei Ganjetschka alle dieses Ausdrucks, und sogar sie selbst hat ihn in den Mund genommen. Na also, warum nennt sie mich da ein Klatschmaul? Ich sehe, ich sehe: es ist Ihnen jetzt bei meinem Anblick sehr lächerlich zumute, und ich möchte wetten, daß Sie auf mich die dummen Verse anwenden:

‚Und auf mein Ende glänzt, obgleich es trübe,
Vielleicht ein holder Abschiedsblick der Liebe.‘1

Hahaha!“ Er brach plötzlich in ein krampfhaftes Lachen aus und bekam einen Hustenanfall. „Beachten Sie auch“, fuhr er, noch immer hustend, mit heiserer Stimme fort, „was für ein Mensch Ganjetschka ist: er redet vom abgenagten Knochen, aber was will er sich jetzt selbst zunutzemachen?“

Der Fürst schwieg lange; er war sehr erschrocken.

„Sie sprachen von einer Zusammenkunft mit Nastasja Filippowna?“ murmelte er endlich.

„Ja, ist Ihnen denn das wirklich nicht bekannt, daß heute eine Zusammenkunft Aglaja Iwanownas mit Nastasja Filippowna stattfinden wird, zu welchem Zweck Nastasja Filippowna eigens durch Rogoshin, auf Aglaja Iwanownas Einladung hin und infolge meiner Bemühungen, brieflich aus Petersburg herberufen ist, und daß sie sich jetzt, ebenso wie Rogoshin selbst, gar nicht weit von Ihnen in ihrer früheren Wohnung befindet, bei jener Dame, Darja Alexejewna heißt sie … einer sehr zweideutigen Dame, ihrer Freundin, und daß ebendorthin, in dieses zweideutige Haus, sich heute auch Aglaja Iwanowna zu einem freundschaftlichen Gespräch mit Nastasja Filippowna und zur Lösung verschiedener schwieriger Probleme begeben wird? Die beiden wollen sich wohl mit Mathematik beschäftigen. Das haben Sie nicht gewußt? Ehrenwort?“

„Das ist unglaublich!“

„Na, das ist ja schön, wenn es unglaublich ist. Übrigens, woher hätten Sie es auch wissen sollen? Allerdings, wenn hier nur eine Fliege vorbeifliegt, wird das gleich allgemein bekannt: so ein Nest ist Pawlowsk! Aber ich wollte Ihnen doch vorher davon Mitteilung machen, und Sie können mir dankbar sein. Nun, auf Wiedersehen — wahrscheinlich in jener Welt. Und noch eins: ich habe mich zwar Ihnen gegenüber gemein benommen, aber sagen Sie freundlichst selbst: warum hätte ich meine Chancen verlieren sollen? Etwa zu Ihrem Vorteil? Ich habe ihr ja meine Beichte gewidmet (wußten Sie das nicht?). Und wie hat sie diese Widmung aufgenommen! Hehe! Aber ihr gegenüber habe ich mich nicht gemein benommen, ihr gegenüber habe ich mir nichts zuschulden kommen lassen; und doch hat sie mich beschimpft und verhöhnt … Übrigens habe ich mich auch Ihnen gegenüber nicht schuldig gemacht; wenn ich auch zu ihr das von dem abgenagten Knochen und noch manches in dieser Art gesagt habe, so teile ich Ihnen doch zum Entgelt jetzt Tag, Stunde und Ort der Zusammenkunft mit und decke dieses ganze Spiel auf … selbstverständlich aus Ärger und nicht aus Edelmut. Verzeihen Sie, ich bin redselig wie ein Stotterer oder wie ein Schwindsüchtiger. Seien Sie also auf der Hut, und ergreifen Sie baldigst die erforderlichen Maßnahmen, wenn Sie den Namen Mensch verdienen! Die Zusammenkunft findet heute abend statt, das ist sicher.“

Ippolit ging zur Tür, aber der Fürst rief ihm nach, und er blieb in der Tür stehen.

„Also Aglaja Iwanowna wird Ihrer Ansicht nach heute selbst zu Nastasja Filippowna gehen?“ fragte der Fürst. Auf seinen Wangen und auf seiner Stirn traten rote Flecke hervor.

„Genau weiß ich es nicht, aber wahrscheinlich wird es so sein“, antwortete Ippolit, sich halb umwendend. „Es kann ja übrigens auch nicht anders sein. Nastasja Filippowna kann doch nicht zu ihr kommen! Und bei Ganja ist es auch unmöglich; der hat ja fast einen Toten bei sich in der Wohnung. Wie geht es denn dem General?“

„Schon aus dem einen Grunde ist es unmöglich!“ rief der Fürst. „Wie kann sie denn dorthin gehen, selbst wenn sie es wollte? Sie kennen die Sitten in dieser Familie nicht; sie kann nicht allein zu Nastasja Filippowna gehen. Das ist Unsinn!“

„Sehen Sie mal, Fürst: für gewöhnlich springt niemand aus dem Fenster, aber wenn eine Feuersbrunst ausbricht, dann springt am Ende auch der vornehmste Gentleman und die vornehmste Dame aus dem Fenster. Wenn es nötig ist, dann ist eben nichts zu machen, und unser Fräulein geht zu Nastasja Filippowna. Oder verwehrt man es etwa Ihrem Fräulein überhaupt, auszugehen?“

„Nein, das meine ich nicht …“

„Nun, wenn das nicht der Fall ist, dann braucht sie nur die Stufen vor der Haustür hinabzusteigen und geradewegs hinzugehen, nötigenfalls unter Verzicht auf die Rückkehr nach Hause. Es gibt manchmal Fälle, in denen man die Schiffe hinter sich verbrennt und sich die Rückkehr nach Hause versagt; das Leben besteht doch nicht allein aus Frühstücken und Diners und Männern wie Fürst Schtsch. Mir scheint, Sie halten Aglaja Iwanowna für ein Modedämchen oder für ein Pensionsfräulein; ich habe darüber schon mit ihr gesprochen, und sie schien meiner Ansicht zu sein. Passen Sie um sieben oder acht Uhr auf … Ich würde an Ihrer Stelle jemand als Wache dorthin schicken, damit Sie genau den Augenblick abpassen, wo sie aus der Haustür tritt. Schicken Sie doch Kolja hin; Sie können sicher sein, daß er mit Vergnügen spionieren wird, das heißt für Sie … denn diese moralischen Dinge haben alle nur einen relativen Wert … Haha!“

Ippolit ging hinaus. Der Fürst sah keinen Anlaß, jemand zum Spionieren hinzuschicken, selbst wenn er dazu fähig gewesen wäre. Aglajas Befehl, er solle zu Hause bleiben, war jetzt beinah aufgeklärt: vielleicht wollte sie ihn abholen. Denkbar war allerdings auch, daß sie nicht wünschte, daß er durch irgendeinen Zufall dorthin geriet, und ihm deshalb befohlen hatte, zu Hause zu bleiben … Auch das war möglich. Ihm schwindelte; das ganze Zimmer drehte sich um ihn. Er legte sich auf das Sofa und schloß die Augen.

So oder so, jedenfalls kam die Sache jetzt zur Entscheidung, zum Abschluß. Nein, der Fürst hielt Aglaja nicht für ein Modedämchen oder für ein Pensionsfräulein; er fühlte jetzt, daß er schon längst gerade etwas Derartiges gefürchtet hatte; aber zu welchem Zweck wollte sie mit Nastasja Filippowna zusammenkommen? Ein kalter Schauder lief ihm über den ganzen Leib; er fieberte wieder.

Nein, er hielt sie nicht für ein Kind! Manche ihrer Blicke, manche ihrer Worte hatten ihn in der letzten Zeit erschreckt. Manchmal war es ihm so vorgekommen, als ob sie sich zu sehr Zwang antat, sich zu sehr zurückhielt, und er erinnerte sich, daß ihn das geängstigt hatte. Allerdings hatte er sich alle diese Tage bemüht, nicht daran zu denken, hatte die bedrückenden Gedanken verscheucht, aber was lag in dieser Seele verborgen? Diese Frage hatte ihn schon lange gequält, obgleich er an diese Seele glaubte. Und nun sollte dies alles sich heute entscheiden und aufgedeckt werden! Ein entsetzlicher Gedanke! Und dann auf der andern Seite „diese Frau“! Warum hatte er nur immer die Vorstellung gehabt, daß diese Frau gerade im letzten Augenblick erscheinen und sein ganzes Schicksal wie einen mürben Faden zerreißen würde? Daß er immer diese Vorstellung gehabt hatte, das hätte er jetzt beschwören mögen, obgleich seine Gedanken fast so wirr waren wie im Fieber. Wenn er sich in letzter Zeit bemüht hatte, sie zu vergessen, so hatte er das einzig und allein getan, weil er sie fürchtete. Wie stand es: liebte er diese Frau oder haßte er sie? Diese Frage legte er sich heute kein einziges Mal vor; in dieser Hinsicht war sein Herz rein: er wußte, wen er liebte … Er fürchtete nicht sosehr die Zusammenkunft der beiden, nicht die Seltsamkeit und den ihm unbekannten Grund dieser Zusammenkunft, nicht die Entscheidung, wie auch immer sie fallen mochte, — er fürchtete Nastasja Filippowna selbst. Er erinnerte sich sogar später, nach einigen Tagen, daß ihm in diesen fieberhaften Stunden fast die ganze Zeit über ihre Augen und ihr Blick vor der Seele gestanden hatten, daß er ihre Worte, seltsame Worte, zu hören geglaubt hatte, obgleich nach diesen fieberhaften, gramvollen Stunden ihm nachher nur sehr wenig in Erinnerung blieb. Er erinnerte sich zum Beispiel kaum daran, daß Wera ihm das Mittagessen gebracht und er gegessen hatte; er wußte nicht mehr, ob er nach dem Essen geschlafen hatte oder nicht. Er wußte nur, daß er an diesem Abend alles erst von dem Augenblick an völlig klar zu unterscheiden angefangen hatte, als Aglaja auf einmal zu ihm auf die Veranda gekommen und er vom Sofa aufgesprungen und in die Mitte des Raumes getreten war, um sie zu begrüßen: es war drei Viertel acht. Aglaja war ganz allein, sie trug einfache Kleidung, die sie anscheinend in Hast angelegt hatte, darüber einen leichten Burnus. Ihr Gesicht war blaß wie vorhin, aber ihre Augen funkelten in einem hellen, trockenen Glanz; einen solchen Ausdruck der Augen hatte er bisher nie bei ihr kennengelernt. Sie blickte ihn aufmerksam an.

„Sie sind ganz fertig“, bemerkte sie leise und anscheinend ruhig, „angezogen und mit dem Hut in der Hand; also hat Sie jemand benachrichtigt, und ich weiß auch, wer: Ippolit?“

„Ja, er hat es mir gesagt …“, murmelte der Fürst, halbtot vor Aufregung.

„Nun, dann kommen Sie: Sie wissen, daß Sie mich unbedingt begleiten müssen. Ich meine, Sie sind doch wohl soweit bei Kräften, daß Sie ausgehen können?“

„Ja, das bin ich, aber … ist es denn möglich?“

Er stockte sofort wieder und vermochte kein Wort mehr herauszubringen. Dies war sein einziger Versuch, die Wahnsinnige zurückzuhalten, dann folgte er ihr selbst wie ein Sklave. Wie unklar auch seine Gedanken waren, so begriff er doch, daß sie auch ohne ihn dorthin gehen würde und er ihr daher unter allen Umständen folgen müsse. Er ahnte, wie stark ihre Entschlossenheit war; er war außerstande, diesen wilden Drang zu hemmen. Sie gingen schweigsam und redeten auf dem ganzen Weg kaum ein Wort. Es fiel ihm nur auf, daß sie den Weg genau kannte, und als er einen Umweg einschlagen wollte, weil da nicht so viele Menschen gingen, und ihr dies vorschlug, hörte sie, sich anscheinend zur Aufmerksamkeit zwingend, zu und antwortete kurz: „Es ist ja ganz gleich!“ Als sie schon ganz nahe bei Darja Alexejewnas Haus waren (einem großen, alten Holzhaus), kam eine luxuriös gekleidete Dame in Begleitung eines jungen Mädchens aus der Haustür; beide stiegen in eine dort wartende elegante Equipage, sie lachten und redeten laut und warfen den beiden Ankömmlingen keinen Blick zu, als bemerkten sie sie gar nicht. Kaum war die Equipage weggefahren, als die Haustür sich sofort zum zweitenmal öffnete und Rogoshin, der schon gewartet hatte, den Fürsten und Aglaja hereinließ und hinter ihnen die Tür zuriegelte.

„Im ganzen Haus ist jetzt niemand außer uns vieren“, bemerkte er laut und sah den Fürsten seltsam an.

Im ersten Zimmer erwartete sie Nastasja Filippowna, gleichfalls sehr einfach und ganz in Schwarz gekleidet; sie stand auf und kam ihnen einige Schritte entgegen, aber sie lächelte nicht und reichte dem Fürsten nicht einmal die Hand.

Ungeduldig hielt sie ihren unruhigen Blick auf Aglaja gerichtet. Beide setzten sich in einiger Entfernung voneinander — Aglaja in einer Ecke des Zimmers auf das Sofa, Nastasja Filippowna am Fenster. Der Fürst und Rogoshin setzten sich nicht und wurden auch gar nicht aufgefordert, sich zu setzen. Der Fürst blickte wieder erstaunt und, wie es schien, mit tiefem Schmerz Rogoshin an, aber dieser lächelte immer noch ganz in seiner alten Art. Das Schweigen dauerte noch einige Augenblicke.

Dann trat endlich ein unheilverkündender Ausdruck auf Nastasja Filippownas Gesicht; ihr Blick wurde starr, fest und haßerfüllt; sie wandte ihn nicht einen Augenblick von ihrer Besucherin ab. Aglaja war offenbar verwirrt, aber nicht schüchtern. Beim Eintritt hatte sie ihrer Nebenbuhlerin kaum einen Blick zugeworfen und dann die ganze Zeit mit niedergeschlagenen Augen dagesessen, als wäre sie in Gedanken versunken. Ein paarmal ließ sie wie von ungefähr ihren Blick durch das Zimmer gleiten; auf ihrem Gesicht malte sich deutlich der Widerwille, den sie empfand, als ob sie sich hier zu beschmutzen fürchtete. Mechanisch brachte sie ihre Kleidung in Ordnung und wechselte sogar einmal unruhig ihren Platz, indem sie in die Sofaecke rückte. Sie war sich kaum selbst aller ihrer Bewegungen bewußt, aber gerade durch diese Unbewußtheit wurde das Beleidigende, das in ihnen lag, noch gesteigert. Endlich blickte sie Nastasja Filippowna fest und gerade in die Augen und las sogleich klar alles, was in deren nichts Gutes verheißendem Blick funkelte. Das Weib hatte das Weib verstanden; Aglaja fuhr zusammen.

„Sie wissen sicher, warum ich Sie zu einer Zusammenkunft eingeladen habe“, sagte sie endlich, aber sehr leise; ja sie stockte sogar ein paarmal in diesem kurzen Satz.

„Nein, ich weiß nichts“, antwortete Nastasja Filippowna kurz und trocken.

Aglaja errötete. Vielleicht kam es ihr auf einmal sehr seltsam und wunderlich vor, daß sie jetzt bei dieser Frau, im Hause „dieses Weibes“, saß und auf deren Antwort wartete. Beim ersten Ton von Nastasja Filippownas Stimme ging es wie ein Zittern durch ihren Körper. Das alles bemerkte „dieses Weib“ natürlich sehr genau.

„Sie verstehen alles … aber Sie stellen sich absichtlich, als verstünden Sie es nicht“, sagte Aglaja so leise, daß es beinahe nur ein Flüstern war, und blickte mit finsterer Miene zu Boden.

„Was könnte ich für Grund haben, das zu tun?“ erwiderte Nastasja Filippowna leise lächelnd.

„Sie wollen aus meiner Lage Vorteil ziehen … daß ich in Ihrem Hause bin“, fuhr Aglaja mit komischer Ungeschicklichkeit fort.

„An dieser Lage sind Sie schuld und nicht ich!“ fuhr Nastasja Filippowna auf einmal auf. „Nicht ich habe Sie eingeladen, sondern Sie mich, und ich weiß bis zu diesem Augenblick noch nicht warum.“

Aglaja hob hochmütig den Kopf.

„Halten Sie Ihre Zunge im Zaum; ich bin nicht hergekommen, mit dieser Ihrer Waffe zu kämpfen …“

„Ah! Also sind Sie doch hergekommen, ‚um zu kämpfen‘? Denken Sie sich, ich hatte geglaubt, Sie wären … geistreicher …“ Beide blickten einander schon mit unverhohlenem Zorn an. Die eine dieser Frauen war dieselbe, die noch vor kurzem so bewegte Briefe an die andere geschrieben hatte. Und das alles war bei der ersten Begegnung und den ersten Worten wie vom Winde weggeblasen. Ja es schien, daß niemand von den vier Menschen, die sich in diesem Augenblick im Zimmer befanden, dies seltsam fand. Der Fürst, der es noch gestern nicht für möglich gehalten hätte, so etwas auch nur zu träumen, stand jetzt da, sah und hörte, als hätte er das alles schon längst vorhergesehen. Der phantastischste Traum hatte sich auf einmal in grelle, aufdringliche Wirklichkeit verwandelt. Die eine dieser Frauen empfand in diesem Augenblick für die andere bereits eine solche Verachtung und wünschte so lebhaft, ihr das zu zeigen (vielleicht war sie auch nur zu diesem Zweck gekommen, wie Rogoshin am nächsten Tag äußerte), daß, mochte auch diese andere mit ihrem zerrütteten Geist und ihrem kranken Herzen noch so phantasiebegabt sein, doch wohl keine vorher gebildete Meinung der giftigen, echt weiblichen Verachtung von Seiten ihrer Rivalin standhalten konnte. Der Fürst war überzeugt, daß Nastasja Filippowna nicht selbst anfangen würde, von den Briefen zu reden; aus ihren funkelnden Blicken konnte er entnehmen, wie sehr sie es jetzt bereuen mochte, diese Briefe geschrieben zu haben; aber er hätte die Hälfte seines Lebens dafür hingegeben, wenn Aglaja jetzt nicht von ihnen gesprochen hätte.

Aber Aglaja schien sich plötzlich zusammenzunehmen und sich mit einemmal wieder in die Gewalt zu bekommen.

„Sie haben mich mißverstanden“, sagte sie, „ich bin nicht hergekommen, um … mit Ihnen zu streiten, obgleich ich Sie nicht liebe. Ich … ich bin zu Ihnen gekommen, um mit Ihnen menschlich zu sprechen. Als ich Sie hierherbat, hatte ich schon meinen Entschluß gefaßt, worüber ich mit Ihnen reden wollte, und von meinem Entschluß werde ich nicht abgehen, auch wenn Sie mich gar nicht verstehen sollten. Das würde Ihr Schade sein, nicht der meinige. Ich wollte Ihnen auf das antworten, was Sie mir geschrieben haben, und zwar persönlich, weil mir das zweckmäßiger schien. Hören Sie also meine Antwort auf alle Ihre Briefe! Mir hat Fürst Lew Nikolajewitsch leid getan, zum erstenmal gleich an dem Tag, an dem ich ihn kennenlernte, und dann, als ich alles erfuhr, was auf Ihrer Abendgesellschaft vorgegangen war. Er hat mir deswegen leid getan, weil er ein so gutherziger Mensch ist und in seiner Naivität glaubte, er könne mit einer Frau … die einen solchen Charakter hat … glücklich sein. Was ich für ihn befürchtet hatte, das traf dann auch ein: Sie konnten ihn nicht lieben, Sie quälten ihn und verließen ihn dann. Sie konnten ihn deswegen nicht lieben, weil Sie zu stolz sind … nein, nicht stolz, ich habe einen falschen Ausdruck gebraucht, sondern weil Sie eitel sind … auch das ist nicht das Richtige: Sie sind selbstsüchtig bis … bis zum Wahnsinn, und ein Beweis dafür sind auch Ihre Briefe an mich. Sie konnten ihn, einen so schlichten Menschen, nicht lieben und haben ihn vielleicht sogar im stillen verachtet und sich über ihn lustig gemacht; Sie konnten nichts weiter lieben als Ihre Schande und den steten Gedanken daran, daß Sie entehrt und beleidigt seien. Wäre Ihre Schande geringer oder wäre sie gar nicht vorhanden, so würden Sie unglücklicher sein …“ (Es war für Aglaja ein Genuß, diese Worte zu sprechen, die jetzt eilig hervorsprudelten, die sie aber längst überdacht und sich zurechtgelegt hatte, schon damals, als sie an die jetzige Zusammenkunft noch nicht einmal im Traum gedacht hatte; mit bösem Blick beobachtete sie auf Nastasja Filippownas schmerzverzerrtem Gesicht die Wirkung dieser Worte.) „Sie erinnern sich“, fuhr sie fort, „er schrieb mir damals einen Brief; er sagt, Sie hätten von diesem Brief gewußt und ihn sogar gelesen. Durch diesen Brief habe ich alles verstanden, und richtig verstanden; der Fürst selbst hat es mir neulich bestätigt, das heißt alles, was ich Ihnen jetzt sage, sogar Wort für Wort. Nach Empfang des Briefes begann ich zu warten. Ich sagte mir richtig, daß Sie hierherkommen müßten, weil Sie ohne Petersburg nicht existieren können: Sie sind noch zu jung und zu schön, um sich in der Provinz zu vergraben … Übrigens sind auch das nicht meine Worte“, fügte sie stark errötend hinzu, und von diesem Augenblick an wich die Röte bis zum Schluß ihrer Rede nicht mehr von ihrem Gesicht. „Als ich den Fürsten wiedersah, ging mir sein Schicksal tief zu Herzen. Lachen Sie nicht; wenn Sie darüber lachen, sind Sie nicht wert, es anzuhören …“

„Sie sehen, daß ich nicht lache“, versetzte Nastasja Filippowna traurig und finster.

„Übrigens ist es mir ganz gleich, lachen Sie, soviel Sie wollen! Als ich ihn selbst fragte, sagte er mir, er liebe Sie schon längst nicht mehr, schon die bloße Erinnerung an Sie sei ihm eine Qual, aber Sie täten ihm leid, und sooft er an Sie denke, sei es ihm, als habe er einen Stich ins Herz bekommen, der lebenslänglich blute. Ich muß Ihnen noch sagen, daß ich noch nie in meinem Leben einem Menschen begegnet bin, der ihm an edler Schlichtheit und grenzenlosem Vertrauen gleichkäme. Aus allem, was er sagte, konnte ich entnehmen, daß ihn jeder, der es will, betrügen kann und daß er jedem, der ihn betrogen hat, nachher verzeihen wird, und das war der Grund, weshalb ich ihn liebgewann …“

Aglaja hielt einen Augenblick inne, sie schien erschrocken zu sein und ihren eigenen Ohren nicht zu glauben, daß sie ein solches Wort hatte aussprechen können; aber zu gleicher Zeit funkelte ein grenzenloser Stolz in ihrem Blick auf; es machte den Eindruck, als sei ihr jetzt alles gleich; mochte selbst „dieses Weib“ über das ihr soeben entschlüpfte Bekenntnis lachen.

„Ich habe Ihnen alles gesagt, und jetzt haben Sie gewiß verstanden, was ich von Ihnen will?“

„Vielleicht habe ich es verstanden; aber sprechen Sie es selbst aus!“ antwortete Nastasja Filippowna leise.

Der helle Zorn flammte in Aglajas Gesicht auf.

„Ich wollte von Ihnen erfahren“, sagte sie fest und deutlich, „mit welchem Recht Sie sich in seine Gefühle für mich einmischen. Mit welchem Recht haben Sie es gewagt, an mich Briefe zu schreiben? Mit welchem Recht erklären Sie alle Augenblicke ihm und mir, daß Sie ihn lieben, und das, nachdem Sie ihn selbst verlassen haben und ihm in so beleidigender und … schmachvoller Weise weggelaufen sind?“

„Ich habe weder ihm noch Ihnen erklärt, daß ich ihn liebe“, sagte Nastasja Filippowna mit sichtlicher Anstrengung. „Und … Sie haben recht darin, daß ich ihm weggelaufen bin …,“ fügte sie kaum hörbar hinzu.

„Wie können Sie sagen, Sie hätten es weder ihm noch mir erklärt?“ rief Aglaja. „Und Ihre Briefe? Wer hat Sie gebeten, bei uns die Rolle der Heiratsvermittlerin zu übernehmen und mir zuzureden, daß ich ihn nehmen soll? Ist das nicht eine deutliche Erklärung Ihrer eigenen Empfindungen? Warum drängen Sie sich uns auf? Ich dachte zuerst schon, Sie wollten im Gegenteil dadurch, daß Sie sich in unsere Angelegenheiten einmischten, bei mir eine Abneigung gegen ihn erwecken, damit ich mich von ihm abwandte, und erst nachher habe ich verstanden, was dahintersteckte: Sie bildeten sich einfach ein, daß Sie mit all diesen Narrenspossen eine große Heldentat vollführten … Aber konnten Sie ihn denn überhaupt lieben, wenn Sie in Ihre eigene Eitelkeit so sehr verliebt sind? Warum sind Sie nicht einfach von hier fortgereist, statt mir lächerliche Briefe zu schreiben? Warum heiraten Sie jetzt nicht den edlen Mann, der Sie so liebt und Ihnen die Ehre erwiesen hat, Ihnen seine Hand anzubieten? Der Grund ist nur zu klar: wenn Sie Rogoshin heiraten, wo bleibt dann die Ihnen angetane Schmach? Man erweist Ihnen sogar zuviel Ehre! Jewgenij Pawlowitsch hat von Ihnen gesagt, Sie hätten zuviel Gedichte gelesen und seien ‚zu gebildet für Ihre … Stellung‘; Sie seien ein gelehrtes Frauenzimmer und eine Müßiggängerin; nehmen Sie noch Ihre Eitelkeit hinzu, da haben Sie all Ihre Motive …“

„Und Sie sind keine Müßiggängerin?“

Gar zu rasch und gar zu offen war das Gespräch zu dieser unerwarteten Tonart gelangt, unerwartet insofern, als Nastasja Filippowna noch auf der Fahrt nach Pawlowsk von einem glücklichen Ausgang geträumt hatte, obwohl sie natürlich eher Schlechtes als Gutes erwartete. Aglaja aber hatte sich in einem Augenblick von ihrem Affekt völlig hinreißen lassen, wie wenn sie von einem steilen Berge hinabfuhr, und konnte der süßen Lockung, sich zu rächen, nicht widerstehen. Für Nastasja Filippowna war es eine seltsame Überraschung, Aglaja in einem solchen Zustand zu sehen; sie betrachtete sie, als traute sie ihren Augen nicht, und wußte sich im ersten Augenblick überhaupt nicht zurechtzufinden. Mochte ihr nun, wie Jewgenij Pawlowitsch meinte, die Lektüre von Gedichten den Kopf ein bißchen verdreht haben, oder mochte sie, wovon der Fürst überzeugt war, einfach eine Irrsinnige sein: jedenfalls war diese Frau, obwohl sie manchmal so zynische, dreiste Manieren herauskehrte, in Wirklichkeit weit schamhafter, zartfühlender und vertrauensvoller, als man es von ihr hätte denken sollen. Allerdings waren Bücherwissen, ein Hang zur Träumerei, eine große Verschlossenheit und eine zügellose Phantasie hervorstechende Eigenschaften an ihr, aber dafür besaß sie auch eine bedeutende seelische Kraft und Tiefe …

Der Fürst hatte dafür Verständnis; sein Gesicht verriet, wie sehr er litt. Aglaja bemerkte dies und zitterte vor Haß.

„Wie können Sie sich erdreisten, so mit mir zu reden?“ rief sie in Erwiderung auf Nastasja Filippownas Bemerkung in unbeschreiblich hochmütigem Tone.

„Sie haben sich gewiß verhört“, versetzte Nastasja Filippowna erstaunt. „Wie soll ich denn mit Ihnen geredet haben?“

„Wenn Sie eine ehrenhafte Frau sein wollten, warum haben Sie sich dann von Ihrem Verführer Tozkij nicht einfach losgesagt … ohne alles Komödienspielen?“ sagte Aglaja auf einmal ohne äußeren Anlaß.

„Was wissen Sie von meiner Lage, daß Sie über mich zu Gericht zu sitzen wagen?“ rief Nastasja Filippowna zusammenfahrend; sie war erschreckend blaß geworden.

„Ich weiß soviel davon, daß Sie nicht arbeiten gegangen, sondern mit dem reichen Rogoshin davongefahren sind, um den gefallenen Engel zu spielen. Ich wundere mich nicht, daß Tozkij sich um des gefallenen Engels willen erschießen wollte!“

„Hören Sie auf damit!“ erwiderte Nastasja Filippowna voll Abscheu und wie in tiefem Schmerz. „Sie haben für mich ebensoviel Verständnis wie … Darja Alexejewnas Stubenmädchen, das neulich mit seinem Bräutigam vor dem Friedensrichter prozessierte. Und die hätte noch eher Verständnis …“

„Wahrscheinlich ist sie ein ehrbares Mädchen, das von seiner Arbeit lebt. Warum reden Sie von einem Stubenmädchen mit solcher Geringschätzung?“

„Meine Geringschätzung gilt nicht der Arbeit, sondern Ihnen, wenn Sie von der Arbeit reden.“

„Wenn Sie hätten ehrbar leben wollen, dann wären Sie Wäscherin geworden.“

Beide standen auf und blickten einander mit bleichen Gesichtern an.

„Aglaja, halten Sie ein! Sie sind ungerecht!“ rief der Fürst fassungslos. Rogoshin lächelte nicht mehr, sondern hörte mit zusammengepreßten Lippen und verschränkten Armen zu.

„Da, seht sie an!“ sagte Nastasja Filippowna, zitternd vor zorniger Erregung. „Seht dieses Fräulein an! Und ich hatte sie für einen Engel gehalten! Sind Sie denn ohne Gouvernante zu mir gekommen, Aglaja Iwanowna? … Aber wenn Sie wollen … wenn Sie wollen, so werde ich Ihnen sofort geradeheraus, ungeschminkt sagen, warum Sie zu mir gekommen sind. Sie haben Angst gehabt, darum sind Sie gekommen!“

„Angst vor Ihnen?“ fragte Aglaja, ganz außer sich vor naivem, hemmungslosem Erstaunen darüber, daß die andere so mit ihr zu reden wagte.

„Allerdings, vor mir! Wenn Sie sich entschlossen, zu mir zu kommen, so geschah das aus Furcht. Und wen man fürchtet, den verachtet man nicht. Nein, wenn ich jetzt daran denke, daß ich Sie hochgeschätzt habe, sogar noch bis zu diesem Augenblick! Und wollen Sie wissen, warum Sie vor mir Angst haben und welches jetzt Ihre Hauptabsicht ist? Sie wollten persönlich feststellen, wen von uns beiden er mehr liebt, mich oder Sie, denn Sie sind schrecklich eifersüchtig …“

„Er hat mir bereits gesagt, daß er Sie haßt …“, flüsterte Aglaja kaum vernehmbar.

„Vielleicht; vielleicht bin ich seiner nicht wert, nur … nur glaube ich, Sie haben gelogen! Er kann mich nicht hassen, und er hat das nicht sagen können! Ich bin übrigens bereit, Ihnen … in Anbetracht Ihrer Lage zu verzeihen … aber ich habe doch eine bessere Meinung von Ihnen gehabt; ich glaubte, Sie wären klüger … und auch schöner, bei Gott! … Nun, dann nehmen Sie Ihren Schatz hin … da ist er, er blickt nach Ihnen hin und kann sich gar nicht fassen; nehmen Sie ihn für sich, aber unter einer Bedingung: machen Sie augenblicklich, daß Sie hinauskommen! Augenblicklich!“

Sie sank in einen Sessel und brach in Tränen aus. Aber auf einmal leuchtete ein neuer Gedanke in ihren Augen auf; sie blickte Aglaja fest und unverwandt an und stand von ihrem Sitz auf.

„Willst du, daß ich ihm jetzt gleich be-feh-le, hörst du wohl? Ich be-feh-le ihm, und er wird sich sofort von dir lossagen und für immer bei mir bleiben und mich heiraten, und du wirst allein nach Hause laufen. Willst du, willst du?“ schrie sie wie eine Wahnsinnige, vielleicht ohne selbst daran zu glauben, daß sie solche Worte sprechen konnte.

Aglaja stürzte erschrocken zur Tür, aber in der Tür blieb sie wie angenagelt stehen und hörte weiter zu.

„Willst du, daß ich Rogoshin fortjage? Du glaubtest wohl, ich würde mich dir zuliebe schon mit Rogoshin trauen lassen? Gleich diesen Augenblick werde ich in deiner Gegenwart rufen: ‚Mach, daß du wegkommst, Rogoshin!‘ und zum Fürsten werde ich sagen: ‚Denkst du noch an das, was du mir versprochen hast?‘ O Gott, warum habe ich mich nur so vor ihnen allen erniedrigt? Und du, Fürst, hast du mir nicht beteuert, du würdest an meiner Seite bleiben, was auch mit mir geschehen möge, und mich niemals verlassen, und du hättest mich lieb und würdest mir alles verzeihen und würdest mich a … achten …? Ja, auch das hast du gesagt! Und ich bin damals von dir weggelaufen, nur um dir deine Freiheit wiederzugeben, aber jetzt will ich nicht mehr! Warum hat sie mich auch wie eine Dirne behandelt? Frag Rogoshin, ob ich eine Dirne bin, er wird es dir sagen! Was wirst du jetzt tun, wo sie mich beschimpft hat und noch dazu in deiner Gegenwart? Wirst auch du dich von mir abwenden, ihr deinen Arm bieten und sie mit dir fortnehmen? Dann sollst du verflucht sein, denn du bist der einzige Mensch gewesen, an den ich geglaubt habe. Geh weg, Rogoshin, dich kann ich nicht brauchen!“ schrie sie fast besinnungslos; sie preßte die Worte mit Anstrengung hervor; ihr Gesicht war verzerrt, ihre Lippen trocken. Offenbar glaubte sie selbst nicht im geringsten an einen Erfolg ihrer Prahlerei, wünschte aber doch, diese Situation noch um einen Augenblick zu verlängern und sich selbst zu täuschen. Ihre Erregung war so stark, daß sie vielleicht den Tod zur Folge haben konnte, wenigstens glaubte das der Fürst. „Da steht er! Sieh hin!“ rief sie endlich Aglaja zu und wies mit der Hand auf den Fürsten. „Wenn er nicht sofort zu mir herantritt und mich nimmt und dich verläßt, dann kannst du ihn behalten; ich trete ihn dir ab, ich kann ihn nicht brauchen …“

Sie sowohl wie Aglaja standen nun schweigend da, wie wenn sie auf etwas warteten, und blickten beide wie geistesgestört nach dem Fürsten hin. Aber der verstand die ganze Bedeutung dieser Herausforderung vielleicht nicht; ja man kann sogar sagen: er verstand sie gewiß nicht. Er sah nur das verzweifelte, irrsinnige Gesicht vor sich, das, wie er sich einmal Aglaja gegenüber ausgedrückt hatte, bei ihm immer die Empfindung hervorrief, als ob ihm das Herz von einem tiefen Stich blute. Er konnte diesen Anblick nicht länger ertragen, wandte sich an Aglaja und sagte, auf Nastasja Filippowna weisend, im Ton vorwurfsvoller Bitte:

„Wie ist es nur möglich! Sie ist doch … so unglücklich!“

Aber kaum hatte er das gesagt, als er unter Aglajas furchtbarem Blick verstummte. In diesem Blick lag so viel Schmerz und gleichzeitig ein so grenzenloser Haß, daß er die Hände zusammenschlug, aufschrie und zu ihr hinstürzte, aber es war bereits zu spät. Sie hatte auch den kurzen Augenblick seines Schwankens nicht ertragen können, schlug die Hände vor das Gesicht, rief: „Ach, mein Gott!“ und stürzte aus dem Zimmer. Rogoshin eilte ihr nach, um ihr die Haustür aufzuriegeln.

Auch der Fürst lief ihr nach, aber als er zur Schwelle gelangt war, umfingen ihn zwei Arme. Nastasja Filippownas gramvolles, entstelltes Gesicht blickte ihn starr an, die bläulichen Lippen bewegten sich und fragten:

„Willst du ihr nach? Willst du ihr nach?“

Sie fiel ihm bewußtlos in die Arme. Er hob sie auf, trug sie ins Zimmer, legte sie auf einen Lehnsessel und stand über sie gebeugt in stumpfer Erwartung da. Auf einem Tischchen stand ein Glas mit Wasser; der zurückkehrende Rogoshin ergriff es und spritzte ihr Wasser ins Gesicht; sie schlug die Augen auf und war eine Weile noch völlig verständnislos; aber auf einmal blickte sie um sich, zuckte zusammen, schrie auf und stürzte zum Fürsten hin.

„Mein! Mein!“ schrie sie. „Ist das stolze Fräulein weg? Hahaha!“ lachte sie krampfhaft. „Hahaha! Ich habe ihn diesem Fräulein abtreten wollen! Aber warum? Wozu? Ich Wahnsinnige! … Geh weg, Rogoshin! Hahaha!“

Rogoshin blickte die beiden starr an, ohne ein Wort zu sagen, nahm seinen Hut und ging hinaus. Zehn Minuten darauf saß der Fürst neben Nastasja Filippowna, blickte sie unverwandt an und streichelte ihr mit beiden Händen Kopf und Gesicht wie einem kleinen Kind. Er lachte mit ihr und war bereit, Tränen zu vergießen, wenn sie weinte. Er sprach nicht, sondern hörte geduldig ihr leidenschaftliches, glückseliges, unzusammenhängendes Gestammel an, verstand kaum etwas davon, lächelte aber leise, und sobald es ihm schien, als wolle sie wieder anfangen, traurig zu werden oder zu weinen, Vorwürfe zu erheben oder sich zu beklagen, begann er sogleich wieder, ihr den Kopf zu streicheln und zärtlich die Hände über ihre Wangen zu führen und ihr wie einem Kinde tröstend zuzureden.


  1. Aus dem Gedicht ‚Elegie‘ von Puschkin.