c) Untere Gliedmaßen
Zu den Übungen, welche besonders die untern Gliedmassen in Bewegung setzen, gehört das Gehen (Fußreisen), Laufen, Schlittschuhlaufen und das Bergauf- und Absteigen. — Schon bei weitem mehr als die voranstehenden Übungen erschüttern diese den Körper. Sie vermehren den Blutumlauf, die Ausscheidungen und Absonderungen, stärken die Verdauungsorgane und erhalten die Lungen in immerwährender Übung. Zuweilen verbindet man sie noch mit besondern Vergnügungen und Zwecken, z. B. beim Jagen. Wüssten manche Eltern skrofulöser und rachitischer Kinder, wie wohltätig und heilsam letzteren der stundenlange Aufenthalt in der freien Luft und im Sonnenschein, während sie spazieren fahren oder gehen, ist, sie würden sie täglich dazu anhalten. Blasse, bleichsüchtige, an Krämpfen leidende, schwermütige Damen, so wie hypochondrische, melancholische, an Unterleibsstockungen leidende Männer, können ohne alle Arzneien geheilt werden. Als vorzüglichstes Heilmittel ist hier viele Körperbewegung durch Fußreisen zu nennen. Man muss dazu gehörig gekleidet und gerüstet sein, und eigentliche Strapazen möglichst vermeiden, hauptsächlich aber mit kleinen Tagereisen beginnen. — Zum Jagen gehört schon ein kräftigerer Körper. Es hebt den Mut, das Selbstvertrauen, es macht geschickt zum Erdulden von Strapazen, und stärkt den Körper, der bereits abgehärtet ist, und besonders den oft so plötzlichen Wechsel und Raue der Witterung leicht zu ertragen vermag.