XIX.5. Wirkung der arabischen Reiche
Die Dichtkunst war ihr altes Erbteil, eine Tochter nicht der Kalifengunst, sondern der Freiheit. Lange vor Mohammed hatte sie geblüht; denn der Geist der Nation war poetisch, und tausend Dinge erweckten diesen Geist. Ihr Land, ihre Lebensweise, ihre Wallfahrten nach Mekka, die dichterischen Wettkämpfe zu Okhad, die Ehre, die ein neuaufstehender Dichter von seinem Stamme erhielt, der Stolz der Nation auf ihre Sprache, auf ihre Sagen, ihre Neigung zu Abenteuern, zur Liebe, zum Ruhm, selbst ihre Einsamkeit, ihre Rachsucht, ihr wanderndes Leben: alles dies munterte sie zur Poesie auf, und ihre Muse hat sich durch prächtige Bilder, durch stolze und große Empfindungen, durch scharfsinnige Sprüche und etwas Unermeßliches im Lobe und Tadel ihrer besungenen Gegenstände ausgezeichnet. Wie abgerissene, gen Himmel strebende Felsen stehen ihre Gesinnungen da; der schweigende Araber spricht mit der Flamme des Worts wie mit dem Blitz seines Schwertes, mit Pfeilen des Scharfsinns wie seines Köchers und Bogens. Sein Pegasus ist sein edles Roß, oft unansehnlich, aber verständig, treu und unermüdlich. Die Poesie der Perser dagegen, die, wie ihre Sprache, von der arabischen abstammt, hat sich, dem Lande und Charakter der Nation gemäß wohllüstiger, sanfter und fröhlicher, zu einer Tochter des irdischen Paradieses gebildet. Und obwohl keine von beiden die griechischen Kunstformen der Epopee, Ode, Idylle, am mindesten das Drama kennt, keine von beiden auch, nachdem sie diese kennengelernt, solche hat nachahmen wollen oder dörfen, so hat sich doch eben deshalb die eigne Dichtergabe der Perser und Araber nur desto kenntlicher ausgebildet und verschönt. Kein Volk kann sich rühmen, so viele leidenschaftliche Beförderer der Poesie gehabt zu haben als die Araber in ihren schönen Zeiten; in Asien breiteten sie diese Leidenschaft selbst auf tatarische, in Spanien auf christliche Fürsten und Edle aus. Die gaya ciencia der limosinischen oder Provenzal-Dichtkunst ist diesen von ihren Feinden, den nachbarlichen Arabern, gleichsam aufgedrungen und aufgesungen worden, und so bekam allmählich, aber sehr rauh und langsam, Europa wieder ein Ohr für die feinere lebendige Dichtkunst.
Vorzüglich bildete sich unter dem morgenländischen Himmel der fabelhafteste Teil der Dichtkunst aus, das Märchen. Eine alte ungeschriebene Stammessage wird mit der Zeit schon ein Märchen, und wenn die Einbildung des Volks, das solche erzählt, fürs übertriebene, Unbegreifliche, Hohe und Wunderbare gestimmt ist, so wird auch das Gemeine zur Seltenheit, das Unbekannte zum Außerordentlichen erhoben, dem dann zu seiner Ergötzung und Belehrung der müßige Morgenländer im Zelt oder auf der Wallfahrt und im Kreise der Gesellschaft sein Ohr willig leiht. Schon zu Mohammeds Zeit kam ein persischer Kaufmann mit angenehmen Erzählungen unter die Araber, von denen der Prophet befürchtete, daß sie die Märchen seines Koran übertreffen möchten; wie in der Tat die angenehmsten Dichtungen der orientalischen Phantasie persischen Ursprunges zu sein scheinen. Die fröhliche Geschwätzigkeit und Prachtliebe der Perser gaben ihren alten Sagen mit der Zeit eine eigne romantische Heldenform, die durch Geschöpfe der Einbildungskraft, meistens von Tieren des ihnen nahen Gebirges genommen, sehr erhöht wurde. So entstand jenes Feenland, das Reich der Peri und Neri (für welche die Araber kaum einen Namen hatten), das auch in die Romane der mittleren Zeiten Europas reichlich kam. Von den Arabern wurden diese Märchen in sehr später Zeit zusammengereiht, da denn insonderheit die glänzende Regierung ihres Kalifen Harun al Raschid die Szene der Begebenheiten und diese Form für Europa ein neues Muster wurde, die zarte Wahrheit hinter das Fabelgewand unglaublicher Begebenheiten zu verbergen und die feinsten Lehren der Klugheit im Ton der bloßen Zeitkürzung zu sagen.
Vom Märchen wenden wir uns zu seiner Schwester, der Philosophie der Araber, die sich, nach Art der Morgenländer, eigentlich über dem Koran gebildet und durch den übersetzten Aristoteles nur eine wissenschaftliche Form erlangt hat. Da der reine Begriff von einem Gott der Grund der ganzen Religion Mohammeds war, so läßt sich schwerlich eine Spekulation denken, die nicht mit diesem Begriff von den Arabern verbunden, aus ihr hergeleitet und in metaphysische Anschauung, auch in hohe Lobsprüche, Sentenzen und Maximen wäre gebracht worden. Die Synthese der metaphysischen Dichtung haben sie beinahe erschöpft und mit einer erhabnen Mystik der Moral vermählt. Es entstanden Sekten unter ihnen, die im Streit gegeneinander schon eine feine Kritik der reinen Vernunft übten, ja der Scholastik mittlerer Zeiten kaum etwas übrigließen als eine Verfeinerung der gegebenen Begriffe nach europäischen, christlichen Lehren. Die ersten Schüler dieser theologischen Metaphysik waren die Juden; späterhin kam sie auf die neuerrichteten christlichen Universitäten, auf welchen sich Aristoteles zuerst ganz nach arabischer, nicht nach griechischer Sehart zeigte und die Spekulation, Polemik und Sprache der Schule sehr gewetzt und verfeint hat. Der ungelehrte Mohammed teilt also mit dem gelehrtesten griechischen Denker die Ehre, der ganzen Metaphysik neuerer Zeiten ihre Richtung gegeben zu haben; und da mehrere arabische Philosophen zugleich Dichter waren, so ist in den mittlern Zeiten auch bei den Christen die Mystik der Scholastik stets zur Seite gegangen; denn beider Grenzen verlieren sich ineinander.
Die Grammatik wurde von den Arabern als ein Ruhm ihres Stammes getrieben, so daß man aus Stolz über die Reinheit und Schönheit der Sprache alle Worte und Formeln derselben aufzählte und schon in frühen Zeiten jener Gelehrte gar sechzig Kamele mit Wörterbüchern beladen konnte. Auch in dieser Wissenschaft wurden die Juden der Araber erste Schüler. Ihrer alten viel einfachem Sprache suchten sie eine Grammatik nach arabischer Weise anzukünsteln, die bis auf die neuesten Zeiten auch unter den Christen in Übung blieb; dagegen man eben auch von der arabischen Sprache in unsern Zeiten ein lebendiges Vorbild genommen hat, zum natürlichen Verstande der ebräischen Dichtkunst zurückzukehren, was Bild ist, als Bild zu betrachten und tausend Götzenbilder einer falschen jüdischen Auslegungskunst hinwegzutun von der Erde.
Im Vortrage der Geschichte sind die Araber nie so glücklich gewesen als Griechen und Römer, weil ihnen Freistaaten, mithin die Übung einer pragmatischen Zergliederung öffentlicher Taten und Begebenheiten fehlte. Sie konnten nichts als trockne, kurze Chroniken schreiben oder liefen bei einzelnen Lebensbeschreibungen Gefahr, in dichterisches Lob ihres Helden und ungerechten Tadel seiner Feinde auszuschweifen. Der gleichmütige, historische Stil hat sich bei ihnen nicht gebildet: ihre Geschichten sind Poesie oder mit Poesie durchwebt; dagegen ihre Chroniken und Erdbeschreibungen von Ländern, die sie kennen konnten und wir bis jetzt noch nicht kennengelernt haben, vom innern Afrika z.B., für uns noch nutzbar sind.298)
Die entschiedensten Verdienste der Araber endlich betreffen die Mathematik, Chemie und Arzneikunde, in welchen Wissenschaften sie mit eignen Vermehrungen derselben die Lehrer Europas wurden. Unter Al Mamon schon wurde auf der Ebne Sanjar bei Bagdad ein Grad der Erde gemessen; in der Sternkunde, ob sie gleich dem Aberglauben sehr dienen mußte, wurden von den Arabern Himmelskarten, astronomische Tafeln und mancherlei Werkzeuge mit vielem Fleiß gefertigt und verbessert, wozu ihnen in ihrem weiten Reich das schöne Klima und der reine Himmel dienten. Die Astronomie wurde auf die Erdkunde angewandt; sie machten Landkarten und gaben eine statistische Übersicht mancher Länder lange vorher, ehe daran in Europa gedacht wurde. Durch die Astronomie bestimmten sie die Zeitrechnung und nutzten die Kenntnis des Sternenlaufs bei der Schiffahrt; viele Kunstwörter jener Wissenschaft sind arabisch, und überhaupt steht der Name dieses Volks unter den Sternen mit dauerndem Charakteren geschrieben, als es irgend auf der Erde geschehen konnte. Unzählbar sind die Bücher ihres mathematischen, insonderheit astronomischen Kunstfleißes; die meisten derselben liegen noch unbekannt oder ungebraucht da; eine ungeheure Menge hat der Krieg, die Flamme oder Unachtsamkeit und Barbarei zerstört. Bis in die Tatarei und die mogolischen Länder, ja bis ins abgeschlossene Tsina drangen durch sie die edelsten Wissenschaften des menschlichen Geistes; in Samarkand sind astronomische Tafeln verfaßt und Zeitepochen bestimmt worden, die uns noch jetzo dienen. Die Zeichen unserer Rechenkunst, die Ziffern, haben wir durch die Araber erhalten; die Algebra und Chemie führen von ihnen den Namen. Sie sind die Väter dieser Wissenschaft, durch welche das menschliche Geschlecht einen neuen Schlüssel zu den Geheimnissen der Natur, nicht nur für die Arzneikunst, sondern für alle Teile. der Physik, auf Jahrhunderte hin erlangt hat. Da sie, ihr zugut, die Botanik minder trieben und die Anatomie, ihres Gesetzes halben, nicht treiben dorften, so haben sie durch Chemie auf die Arzneimittel und auf die Bezeichnung der Krankheiten und Temperamente durch eine fast abergläubige Beobachtung der Äußerungen und Zeichen derselben desto mächtiger gewirkt. Was ihnen Aristoteles in der Philosophie, Euklides und Ptolemäus in der Mathematik waren, wurden Galenus und Dioskorides in der Arzneikunst; obwohl nicht zu leugnen ist, daß hinter den Griechen die Araber nicht nur Bewahrer, Fortpflanzer und Vermehrer, sondern freilich auch hie und da Verfälscher der unentbehrlichsten Wissenschaften unseres Geschlechts wurden. Der morgenländische Geschmack, in welchem sie von ihnen getrieben waren, hing auch in Europa den Wissenschaften eine lange Zeit an und konnte nur mit Mühe von ihnen gesondert werden. Auch in einigen Künsten, z.B. der Baukunst, ist vieles von dem, was wir gotischen Geschmack nennen, eigentlich arabischer Geschmack, der sich nach den Gebäuden, die diese rohen Eroberer in den griechischen Provinzen fanden, in ihrer eignen Weise bildete, mit ihnen nach Spanien herüberkam und von da weiterhin sich fortpflanzte.
4. Endlich sollten wir noch von dem glänzenden und romantischen Rittergeist reden, den ohne Zweifel auch sie zu dem europäischen Abenteuergeist mischten; es wird sich dieser aber bald selbst zeigen.