Eine Kaiser-Rede


(25.5.1918)

 

1

In Aachen hielt Kaiser Wilhelm im Sitzungssaale der Stadtverordneten folgende Ansprache:

»Im Westen habe ich das halbverwüstete Frankreich besichtigt! Da gewinnt man erst den richtigen Eindruck von dem Grausigen, von dem unser Vaterland verschont geblieben. Wer etwa kleinmütig werden sollte, der möge einmal einige Tage an die Front gehen und sich die Verwüstungen ansehen. Dann wird er nicht mehr klagen und mit seinem Los zufrieden sein. Wenn sich die Herren hier in sicherer Ruhe zur Friedensarbeit zusammenfinden können, verdanken sie das unserem unvergleichlichen Heere. Die Offensive geht gut vorwärts; 600000 Engländer sind bereits außer Gefecht gesetzt. 1600 Geschütze erbeutet. Die Franzosen müssen überall einspringen. Hart werden die Gegner mitgenommen; sie haben's auch nicht besser verdient. Die Sache im Westen wird gemacht; aber wir müssen Geduld üben. Millionenheere können nicht an einem Tag erledigt werden. Wir werden unser Ziel erreichen. Schwere Arbeit ist zu leisten; aber dafür haben wir ja auch tüchtige Schmiede. Den Osten haben wir geöffnet. In der Krim geht es auch vorwärts. Aus der Ukraine sind die ersten Lebensmittelzüge in Berlin eingetroffen. Dadurch wird unsere Lebensmittelversorgung gebessert. In Sebastopol haben wir eine starke, reich beladene Handelsflotte erbeutet; dort werden wir uns den Verkehr auf dem Schwarzen Meer wieder ermöglichen. Also es steht gut. Ich freue mich über das nationale Verhalten hier an des Rheines Grenze. Die Stimmung der Truppen ist vorzüglich. Viele Rheinländer und auch viele Aachener habe ich in den Lazaretten an der Front gesprochen und ihnen Auszeichnungen überreicht. Nun meine ich, ist's auch Zeit, alles Fremdländische abzustreifen. Alles Französischparlieren muß aufhören. Sprechen wir lieber unser deutsches Platt.«

 

2

Was ist zu dieser Rede zu sagen? Man hat die Sätze in Goethes halbverwüsteter Sprache besichtigt und hat nun erst den richtigen Eindruck von dem Grausigen, von dem unser Vaterland leider nicht verschont geblieben. Die Offensive geht gut vorwärts (bis zur völligen Verwüstung), und das ist ein trostreicher Anblick für die im Hinterland; die Sache wird gemacht (von den Schiebern der göttlichen Vorsehung in Berlin), doch das sind »Zwangsläufigkeiten«; ein Chamäleon, wie Prof. Quidde, kommt in die Schweiz, um Frieden zu hudeln; und unsere Offensive ist um Himmels willen »überhaupt keine militärische Offensive« (trotz der 600 000 Engländer, die außer Gefecht gesetzt sind), sondern gewissermaßen der letzte verzweifelte »Friedensversuch« der Ratten auf dem untergehenden Schiff der Berliner Regierung.

Einige Phrasen dieser Rede bleiben haften infolge des eigenartigen Berliner Pathos, das sie kennzeichnet. »Den Osten haben wir geöffnet.« Womit wohl? Mit einem Dietrich? Und »eine reich beladene Handelsflotte haben wir erbeutet«: Also wird niemand mehr sagen können, wir seien keine Piraten. Majestät freut sich über das nationale Verhalten »hier an des Rheines Grenze« (»in des Waldes düstren Gründen« heißt es in jenem Volksliede von Rinaldo). Die Stimmung der Truppen ist vorzüglich (im Generalstab), und man sollte meinen, nun wäre es an der Zeit, alles Preußische abzustreifen.

 

3

»Platt«, dieses letzte Wort einer deutschen Kaiserrede: was besagt das eigentlich? Man erinnert sich einer Stelle aus Rabelais: »Ihr aber, Böcke vom platten Land.« Gemeint ist die Urkraft des Volkes. Oder aus Goethe: »Was will der platte Gesell?« Gemeint ist eine gewisse jeglichen Aufschwungs bare Gesinnung. Einmal heißt Deutschland bei Nietzsche »das Flachland Europas«. Gemeint ist die Verbindung von Platt und Plattitude. Sie stehen in einem inneren Zusammenhang, wie etwa Kommis und Kommiß. Oder wie Schäferhund und Zynismus. Kynos, der Hund. Kynoskephatae, Hundeköpfe. Jemand fragte mich: »Sagen Sie, wie denken Sie über die Verbindung von Kirche und Staat?« Ich fragte ihn: »Können Sie sich einen betenden Hund vorstellen?« Er lächelte verbindlich. »Da wir beide die Majestäten verehren«, sagte er, »können Sie sich ...?«, und er zog einen Vorhang beiseite. Ich erstaunte. Ich sah ... eine Art apokalyptischen Sonntagsreiters. Dies aber war die Zeit, da die Schelme schwanger gingen mit verwüsteten Ländern, wie seither die Gebirge schwanger gingen mit der Maus. Und es war ratsam, in der Sprache der Chaldäer und Sterndeuter zu sprechen.


 © textlog.de 2004 • 26.12.2024 11:14:46 •
Seite zuletzt aktualisiert: 06.05.2008 
bibliothek
text
  Home  Impressum  Copyright   Theater, Kunst und Philosophie  Geschichte und Politik