Rudolf Eisler

 Letzte Änderung: 02.12.2004
Erklärung

Erklärung: 1)- Definition (s. d.). So sind nach PLATNER Erklärungen »wörtliche Ausdrücke passender deutlicher Begriffe« (Phil. Aphor. I, § 535). Es gibt empirische und philosophische ...

 Letzte Änderung: 02.12.2004
Einheit

Einheit ist ein Fundamentalbegriff, der aus der Reflexion auf die verbindend-zerlegende Tätigkeit des Bewußtseins, des Ich entspringt. Das Ich (s. d.) ist die Quelle aller Einheitsbegriffe, ...

 Letzte Änderung: 02.12.2004
Empfindung

Empfindung (aisthêsis, pathos, sensio, sensatio; sensation, impression, feeling (engl.); sensation (fr.): 1) im weiteren Sinne = unmittelbares Erleben, Fühlen, Gewahrwerden; 2) im engeren, ...

 Letzte Änderung: 02.12.2004
Empfindung

...

 Letzte Änderung: 02.12.2004
Husserl, Fechner, Wundt, Mill

Nach O. SCHNEIDER ist Empfindung der rein subjektive »Zustand des durch Sinnesreize erregten Innewerdens« (Transzendentalpsychol. S. 39). BERGMANN sieht in der Empfindung das »letzte Element, welches die ...

 Letzte Änderung: 02.12.2004
Herbart, Helmholtz, Hartmann

Nach HERBART enthält jede Empfindung eine »absolute Position« (s. d.), einen Hinweis auf das Seiende (Met. II, S. 90). Die Empfindung ist eine einfache Vorstellung (s. d.). Sie ist eine ...

 Letzte Änderung: 02.12.2004
Kant, Schelling, Hegel, Lotze

Nach KANT ist die Empfindung »die Wirkung eines Gegenstandes auf die Vorstellungsfähigkeit, sofern wir von demselben affiziert werden« (Kr. d. r. Vern. S. 48). »Eine Perzeption, die sich lediglich auf ...

 Letzte Änderung: 02.12.2004
Augustinus, Descartes, Hobbes

In der antiken Philosophie besteht noch keine scharfe Unterscheidung zwischen Empfindung und (Sinnes-)Wahrnehmung (s. d.). Nach AUGUSTINUS ist die Empfindung »passio corporis ...

 Letzte Änderung: 02.12.2004
Gesetz der Konstanz der Energie

Das Gesetz der Konstanz der Energie hat seine Vorläufer in dem Gesetz der Erhaltung der Materie (Bewegung) und der Kraft. ARISTOTELES spricht von einer Erhaltung des Ganzen bei Veränderung der Teile (oite ...

 Letzte Änderung: 02.12.2004
Energie

Energie (energeia): Wirksamkeit, Betätigungskraft, Arbeitsfähigkeit, Arbeit. Die physikalische Energie ist die Fähigkeit, Arbeit zu leisten, die Wirkungsfähigkeit der Masse; sie ist ...

 Letzte Änderung: 02.12.2004
Energie

...

 Letzte Änderung: 02.12.2004
Erfahrung

Erfahrung (Empirie) bedeutet im allgemeinsten Sinne des Wortes jedes Vorfinden, Erleben von Inhalten irgend welcher Art, jedes Aufnehmen eines Inhalts, jedes Perzipieren einer ...

 Letzte Änderung: 02.12.2004
Erfahrung

...

 Letzte Änderung: 02.12.2004
Lange, Spencer, Wundt, Mach

Bei den neueren Kantianern wird das a priori (s. d.) der Erfahrung betont, teils mit mehr rationalistischer Färbung (O. LIEBMANN, COHEN, NATORP u. a), teils mehr empiristisch. ...

 Letzte Änderung: 02.12.2004
Hume, Kant, Fichte, Hegel

HUME fragt weniger, woraus die Erfahrung entsteht, als woraus sie besteht nach ihrem Gehalt (RIEHL, Zur Einf. in d. Philos. S. 87). Die Erfahrung beruht auf Gewohnheit, ihr Prinzip ist ein Glaube ...

 Letzte Änderung: 02.12.2004
Antike, Scholastik, Neuzeit

Bei den antiken Philosophen herrscht vielfach eine Bevorzugung des (spekulativen) Denkens vor der Erfahrung. So bei den Eleaten, welche geradezu das Erfahrungswissen für ein Scheinwissen ...

 Letzte Änderung: 02.12.2004
Wundt, Mach, Nietzsche, Stein

Nach WUNDT ist Erkennen ein Denken »mit dem sich die Überzeugung der Wirklichkeit der Gedankeninhalte verbindet« (Syst. d. Philos.2, S. 85). Ursprünglich gilt alles Denken als Erkennen, ist das Erkennen ...

 Letzte Änderung: 02.12.2004
Fichte, Schelling, Hegel, Husserl

J. G. FICHTE leitet alle Erkenntnis aus der Tätigkeit des Ich (s. d.) ab. Dieses produziert Form und Stoff der Erkenntnis und macht sich sein Producieren stufenweise bewußt, zum objektiven Inhalt. So auch ...

 Letzte Änderung: 02.12.2004
Kant, Fries, Schulze, Jacobi

KANT findet in aller Erkenntnis zwei Faktoren: Form (s. d.) und Stoff des Erkennens. Die Formen des Erkennens sind das Apriori (s. d.), die Subjektiv- notwendige Bedingung ...

 Letzte Änderung: 02.12.2004
Descartes, Spinoza, Leibniz

Der Rationalismus (s. d.) nimmt überempirische Prinzipien, des Erkennens an. Die Notwendigkeit der Erkenntnis stammt aus der Vernunft. Nach DESCARTES ist »Klarheit und Deutlichkeit« das Kriterium wahrer ...

 Letzte Änderung: 02.12.2004
Augustinus, Thomas, Cusanus

Nach AUGUSTINUS beruht jede Erkenntnis auf einem Glauben, einer Willenszustimmung. Das Wissen ist das Begreifen der Objekte in ihrer Notwendigkeit (De lib. arbitr. I, 7; II, 31). BOËTHIUS unterscheidet ...

 Letzte Änderung: 02.12.2004
Erkenntnis

Erkenntnis (logisch) ist die Bestimmung der Merkmale (Eigenschaften, Kräfte, Beziehungen) eines Seienden, ein Denken (Urteil), dessen Inhalt objektiv, allgemeingültig ist. Durch den und im Erkenntnisakt ...

 Letzte Änderung: 02.12.2004
Heraklit, Platon, Aristoteles

Die Erkenntnis des »Gleichen durch das Gleiche« (im Subjekte) behaupten schon die Upanishads. So auch PYTHAGORAS (hypo tou homoiou to homoion katalambanesthai pephyken, Sext. Empir. adv. ...

 Letzte Änderung: 02.12.2004
Erkenntnis

...

 Letzte Änderung: 02.12.2004
Beck, Fichte, Schelling, Hegel

Nach BECK sind Erscheinungen »die Objekte unserer Erkenntnis, die auf uns wirken und Empfindungen in uns hervorbringen« (Erl. Ausz. III, 159). Was nach Wegfall aller Intelligenzen von der Außenwelt noch ...

 Letzte Änderung: 02.12.2004
Erscheinung

...

 Letzte Änderung: 02.12.2004
Ethik

...

 Letzte Änderung: 02.12.2004
Erscheinung

Erscheinung (Phänomen): 1) im weiteren Sinne so viel wie Apparenz, Vorkommen im Bewußtsein, Auftreten eines Etwas für das Ich; 2) im engeren Sinne (als Gegensatz zur Wirklichkeit »An-sich«, s. d.): ...

 Letzte Änderung: 02.12.2004
Demokrit, Platon, Hume, Kant

DEMOKRIT sieht in den sinnlichen Eigenschaften der Dinge (Farben, Töne, Gerüche, Geschmäcke, Wärme) Erscheinungen, Wirkungen der Atomeigenschaften auf die Seele (s. Atom, Qualität). ...

 Letzte Änderung: 02.12.2004
Bentham, Mill, Wundt, Brentano

Den neueren Utilitarismus (s. d.) begründet J. BENTHAM. Nach ihm ist die Ethik »the art of directing men's actions to the production of the greatest possible quantity of happiness, on ...

 Letzte Änderung: 02.12.2004
Platon, Aristoteles, Kant, Fichte

In den Sprüchen der »sieben Weisen« beschränkt sich das Ethische auf einfache Lebensregeln, Klugheitsmaximen. Die Pythagoreer wenden den Maß- und Harmoniebegriff (s. d.) auch auf das Handeln des ...

 Letzte Änderung: 02.12.2004
Ethik

Ethik (êthikê ethica, philosophia moralis bei SENECA, philosophia practica, moral philosophy, »Sittenlehre« zuerst bei MOSHEIM) heißt die Wissenschaft vom Sittlichen, d.h. vom sittlichen ...

 Letzte Änderung: 02.12.2004
Emotion

Emotion: Gemütsbewegung (s. d.). Die Emotionen (»emotions«, engl.) umfassen höhere Gefühle, Affekte, Leidenschaften u. dgl. (vgl. DESCARTES Princ. philos. IV, 190; HUME (Of ...

 Letzte Änderung: 02.12.2004
Enge des Bewußtseins

Enge des Bewußtseins (»narrowness of the consciousness«): ein von LOCKE stammender (Ess. II, ch. 10, § 2) Ausdruck für die Beschränktheit des Bewußtseins auf eine geringe Zahl gleichzeitiger gesonderter ...

 Letzte Änderung: 02.12.2004
B

B.  Bedeutungswandel s. Sprache.        Bedingten, Princip des (»principle, law of conditioned«), lautet nach HAMILTON: alles Begreifliche im Denken ...

 Letzte Änderung: 02.12.2004
Bocardo

Bocardo ist der fünfte Modus der dritten Schlußfigur (s. d.): Obersatz besonders verneinend (o), Untersatz allgemein bejahend (a), Folgerung besonders verneinend (o). ...

 Letzte Änderung: 02.12.2004
Buridans Esel

Buridans Esel s. Willensfreiheit. Der »Esel des Buridan« (in Buridans Schriften wird er nicht erwähnt), der, zwischen zwei gleichen Heubündeln in der Mitte stehend, verhungern ...

 Letzte Änderung: 02.12.2004
Bildungstrieb

Bildungstrieb (»nisus formativus«) ist nach BLUMENBACH die auf Gestaltung und Ausbildung des Organismus und seiner Organe gerichtete innere Tendenz der organisierten Materie. Er besteht aus dem ...

 Letzte Änderung: 02.12.2004
Beziehungsbegriffe

Beziehungsbegriffe sind Begriffe, die Beziehungen, Relationen (s. d.) zum Inhalte haben. Nach DROBISCH entstehen sie durch eine Synthese der einzelnen Glieder, die einen Begriff ...

 Letzte Änderung: 02.12.2004
Beziehungen

Beziehungen, Methode der, dient nach HERBART der philosophischen »Bearbeitung der Begriffe«. Sie sucht die Beziehungspunkte oder notwendigen »Ergänzungsbegriffe« auf, durch welche die »Widersprüche« ...

 Letzte Änderung: 02.12.2004
Bewußtseinsenge

Bewußtseinsenge (»narrowness of consciousness«) nennt LOCKE die Beschränkung des jeweiligen Bewußtseins auf wenige Inhalte (Ess. II, ch. 10, § 2). Später hat man in verschiedener Weise den Umfang ...

 Letzte Änderung: 02.12.2004
Beweis

Beweis (apodeixis, argumentatio, probatio) ist die Darlegung der Prämissen, aus denen ein Urteil (Beweissatz, Thesis) als notwendige Folgerung, als Behauptung, der das Denken sich nicht entziehen ...

 Letzte Änderung: 02.12.2004
Bewegungsvorstellung

Bewegungsvorstellung ist die Vorstellung eigener oder fremder Bewegung. Mit ihr ist eine mehr oder weniger starke Tendenz zur Ausführung der Bewegung verbunden (vgl. STRICKER, Stud. üb. d. Wortvorst.). ...

 Letzte Änderung: 02.12.2004
Bewegungsempfindungen

Bewegungsempfindungen (kinästhetische Empfindungen) sind die an die (aktive und passive) Ausführung von Bewegungen der Körperteile geknüpften Haut-, Muskel-, Sehnen- und Gelenkempfindungen in ihrer ...

 Letzte Änderung: 02.12.2004
Bestimmtheit

Bestimmtheit = Sicherheit, Gewißheit (s. d.), dann Geformtsein, Geordnetsein, Gesetzlichkeit, durch Begriffe, Ideen nach PLATO, durch Kategorien (s. d.) nach ...

 Letzte Änderung: 02.12.2004
Bestimmung

Bestimmung, logisch = Setzen einer Bestimmtheit (s. d.); metaphysisch, psychologisch = Bedingtheit des Geschehens, des Handelns, des Willens. Vgl. Determination, Pr...

 Letzte Änderung: 02.12.2004
Besonnenheit

Besonnenheit (sôphrosynê, auch Maßhalten, Enthaltsamkeit) ist die Eigenschaft oder Tugend des besonnenen Handelns, d.h. des vollbewußten, vernünftigen, überlegten, mit Bedacht auf die Folgen ...

 Letzte Änderung: 01.12.2004
Beseelt

Beseelt (empsychos, animatus) ist alles, was seelischer Regungen fähig ist, was auf äußere Reize in triebhafter, mehr als mechanischer Weise zu antworten vermag. Vgl. Panpsychismus, ...

 Letzte Änderung: 01.12.2004
Beruhigung

Beruhigung ist nach R. AVENARIUS sowohl der Ausgangs- als der Endpunkt einer »Vitalreihe« (s. d.). H. CORNELIUS: »Das Ungewohnte ist uns jedesmal zugleich ein Befremdliches, Beunruhigendes. ...

 Letzte Änderung: 01.12.2004
Beschreibung

Beschreibung (Deskription) ist die vollständige oder doch zureichende, geordnete Aufzählung der charakteristischen Merkmale einer Sache. Die Beschreibung muß eindeutig, exakt sein. Die

Ergebnisse 1 bis 50 von 50


 © textlog.de 2004 • 23.01.2025 20:46:22 •
Seite zuletzt aktualisiert: 14.11.2004 
bibliothek
text
  Home  Impressum  Copyright  A  B  C  D  E  F  G  H  I  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z