Zum Hauptinhalt springen

Spiel

Spiel ist die freie, anstrengungslose Beschäftigung des Geistes oder Körpers ohne ernsten und nützlichen Zweck. Der Selbsterhaltungstrieb des Menschen äußert sich auch darin, daß er fortwährend tätig zu sein strebt. Hat er nicht den Kampf gegen leibliche Not zu führen oder gehorcht er nicht der Pflicht, so sucht er sich eine Tätigkeit, die ihn beschäftigt, ohne ihn gerade anzustrengen. Am meisten erfreut ihn ein Spiel, welches ihn veranlaßt, seine Vorstellungen zu reproduzieren und frei zu verwenden. Das Spiel entspringt mithin den Trieben nach Bewegung und Beschäftigung der Phantasie. Daher spielt das Kind am liebsten mit demjenigen, womit es etwas anfangen, d.h. eigene Vorstellungsverbindungen herbeiführen kann. Ebenso erfreut sich der Erwachsene an Spielen, welche den Geist mäßig in Anspruch nehmen (sonst langweilen sie ihn), sei es, daß sie Kombination und Erfindungsgabe oder Aufmerksamkeit und Scharfsinn erfordern. Doch darf das Spiel nicht übermäßig anstrengen, soll es Erholung bleiben. Insofern, als die Kunst Beschäftigung ohne Zwang schafft, kann man sie ebenfalls ein ästhetisches Spiel nennen. Als Gegenstand des Spieltriebes, der den Gegensatz des Stoff- und Formtriebes aufhebe, sah in der Tat Schiller die Kunst an, und den Wert ästhetischer Beschäftigung bezeichnete er mit dem Worte: „Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“ (Schiller [1794], über die ästhet. Erziehung, Brief 15.) Vom sittlichen Standpunkte aus werden wir nur diejenigen Spiele gutheißen, welche uns weder leibliche Gefahr, noch sittlichen Nachteil (durch Entfesselung der Leidenschaften) bringen. Vgl. Lazarus, Über die Reize des Spiels. 1883.