Impressionist, Impressionismus
Impressionist und Impressionismus, Schlagworte für die um die Mitte der sechziger Jahre des 19. Jahrhunderts in Frankreich aufgekommene Maltechnik, die im bewußten Gegensatz zum sogenannten Stilisieren und zum künstlerischen Idealismus überhaupt ganz unbefangen den farbigen Gesamteindruck der Natur mit all den Veränderungen wiedergeben will, welche die Farben und Umrißlinien durch das frei herabfallende und von allen seiten die Gegenstände umflutende Sonnenlicht erfahren. Dabei bevorzugte man unwillkürlich die ungewohntesten Beleuchtungen und grellsten Lichteffekte, das sogenannte plein air. Siehe Deutsche Revue 13. Jahrg. Bd. 2, S. 397 ff.
Etwa nach einem Jahrzehnt, als sich die neue Schule durchgesetzt hatte, drang Name und Sache von Paris auch nach Deutschland und fand rasch Anhänger, aber auch scharfe Gegner, bis der Überschwang auf das gehörige Maß zurückgeführt wurde. Vgl. dazu Grenzb. 1895, 1. Viertelj. S. 121: „Reine Natureindrücke! Das ist ja die Weisheit, die schon Ende der siebziger Jahre in Frankreich von den Malern, die sich impressionistes nannten, verkündet wurde, und die sich schnell verbreitete. Ihre Tochter war die sogenannte Freilichtmalerei, das plein air, d. h. die naturwidrige Licht-in-Lichtmalerei ohne Schatten. Verschiedene deutsche Maler machten das flugs nach und erhoben samt ihren Lobrednern helle Jubelrufe über die neue Offenbarung.“
Ein Zeugnis erbitterter Ablehnung bei Schmidt-Cabanis, Auf der Bazillen-Schau, der sich in einem Gedicht (vom Oktober 1883) S. 123 bis zu dem höhnischen Diktum versteigt:
"Je unergründlicher der Mist,
Je größer der „Impressionist“!"
Über „Impressionismus“ spricht auch Bahr, Zur Kritik der Moderne (1890) S. 227 f., und in seiner Schrift: „Der Antisemitismus“ (1894) verwendet die Schlagworte bereits in freier Übertragung. So nennt er S. 65 Häckel einen „Plein-air-Menschen“ und bemerkt S. 71 über Adolf Wagner: „Er ist ein moralischer Impressionist, der jedem momentanen Drang gehorcht.“
Littré, Suppl. S. 196, belegt impressionisme und impressioniste seit dem Jahr 1876 mit verschiedenen Stellen.