Wilde Ehe
Wilde Ehe wird von Hermes, Sophiens Reise 3, 34 (1771) typographisch herausgehoben, scheint also als neu empfunden zu werden: „Dann mus wol die wilde Ehe etwas sehr unbequemes seyn.“ Aber noch ein Jahrhundert später wird das Schlagwort in der Regel durch Anführungszeichen besonders charakterisiert. So bezieht sich auch Gutzkow, Dionys. Long. (1878) S. 34 darauf, dass Hebbel in „wilder Ehe“ gelebt habe. Ähnlich spricht Bleibtreu, Größenwahn 2, 173 (1888) von dem Liebesfrühling einer „wilden“ Hochzeitsreise.