Leiden

Leiden (Erleiden, passio) ist der Gegensatz, das Korrelat zur Tätigkeit (s. d.); es bedeutet ein Geschehen in einem Wesen, welches demselben von außen aufgenötigt wird, einen Zustand, dessen Träger zwar das leidende Wesen selbst ist, der aber seinen Grund in einem anderen Wesen hat. Das Leiden ist nicht absolut tätigkeitslos, es kann als gehemmte, aufgehobene, gezwungene Tätigkeit (vgl. das juridische »coactus volui«) aufgefaßt werden. Das seelische Leiden im engeren Sinne ist schmerzhaftes, unlustvolles Erregtsein.

ARISTOTELES zählt das Leiden (paschein) zu den Kategorien (s. d.). Es gibt ein Leiden, bei dem etwas genommen, und ein Leiden, bei dem etwas erzeugt wird: ouk eoti d' haploun oude to paschein, alla to men phthora tis hypo tou enantiou, to de sôtêria mallon tou dynamei ontos hypo tou entelecheia ontos kai homoion, houtôs hôs dynamis echei pros entelecheian (De an. II, 5). Das Leiden läßt das Leidende dem Tätigen gleich werden: paschei men gar to anomoion, peponthos d' homoion estin (De an. II, 5, 417 a squ.). Die Relativität der Begriffe Leiden und Tun betont PLOTIN (Enn. VI, 1, 19; 1, 22).

Nach ALBERTUS MAGNUS ist »passio« »effectus illatioque actionis«, »dispositio imperfecti« (Sum. th. I, 7, 1). »Passio fluit ex essentialibus subiecti« (l.c. I, 9). THOMAS unterscheidet drei Arten des »pati«. »Uno modo propriissime, scilicet quando aliquid removetur ab eo quod convenit sibi secundum naturam aut secundum proprium inclinationem, sicut cum aqua frigiditatem amittit per calefactionem et cum homo aegrotat aut tristatur. Secundo modo minus proprie dicitur aliquis pati ex eo quod aliquid ab ipso abjicitur, sive sit ei conveniens sive non conveniens... Tertio modo dicitur aliquis pati communiter ex hoc solo, quod est in potentia ad aliguid, recipit illud ad quod erat in potentia absque hoc quod aliquid abjiciatur. Secundum quem modum omne quod exit de potentia in actum potest dici pati: etiam cum perficitur. Et sic intelligere nostrum est pati« (Sum. th. I, 79, 2).

Nach GOCLEN wird »passio« allgemein gebraucht »pro acquisitione vel deperditione alicuius formae, aut inceptione vel desitione alicuius rei« (Lex. philos. p. 802). CAMPANELLA bestimmt: »Passio est actus impotentiae deperditivus propriae entitatis, sive essentialis sive accidentalis, sive ex toto sive ex parte, et receptio alienae« (Dial. I, 6).

DESCARTES nennt »animae passiones« »omnes species perceptionum sive cognitionum, quae in nobis reperiuntur; quia saepe accidit, ut anima nostra eas tales non faciat, quales sunt, et semper eas recipiat ex rebus per illas repraesentatis« (Pass. an. I, 17). Nach SPINOZA leiden wir, insofern wir nicht aus unserer Naturgesetzlichkeit heraus handeln. »Nos tum pati dicimur, quum aliquid in nobis oritur, cuius non nisi partialis sumus causa, hoc est aliquid, quod ex solis legibus nostrae naturae deduci nequit. Patimur igitur, quatenus naturae sumus pars, quae per se absque aliis nequit concipi« (Eth. IV, prop. II, dem.). Wir leiden, insofern wir im Affekte (s. d.) sind, als wir unklare, inadäquate Vorstellungen von den Dingen haben, als wir nicht mit klarem Bewußtsein erkennen und handeln. Die »passiones« sind dem Geiste (mens) nur eigen »quatenus res inadaequate concipit« (l.c. app. II). »Affectus, qui passio est, desinit esse passio, simulatque eius claram et distinctam formamus ideam« (l.c. V, prop. III). »Affectus, qui passio est, idea est confusa. Si itaque ipsius affectus claram et distinctam formemus ideam, haec idea ab ipso affectu, quatenus ad solam mentem refertur, non nisi ratione distinguetur; adeoque affectus desinet esse passio.« »Affectus igitur eo magis in nostra potestate est et mens ab eo minus patitur, quo nobis sit notior« (l.c. dem. u. coroll.). »Quatenus mens res omnes ut necessarias intelligit, eatenus maiorem in affectus potentiam habet, seu minus ab iisdem patitur« (l.c. prop. VI). »Deus expers est passionum« (l.c. prop. XVII). »Mentis potentia sola cognitione definitur; impotentia autem seu passio a sola cognitionis privatione, hoc est, ab eo, per quod ideae dicuntur inadaequatae, aestimatur« (l.c. prop. XX, schol.). LEIBNIZ setzt das Leiden in die verworrene (s. d.) Erkenntnis. »On attribue l'action à la monade en tant qu'elle a des perceptions distinctes, et la passion en tant qu'elle a de confuses« (Monadol. 49). Etwas ist leidend, insoweit der Grund von dem, was in ihm vorgeht, in einem andern enthalten ist (l.c. 52). So auch nach CHR. WOLF (Vern. Ged. I, § 620). »Passio est mutatio status, cuius ratio continetur extra subiectum, quod statum suum mutat« (Ontolog. § 714). CRUSIUS definiert: »Leiden ist derjenige Zustand eines Dinges, da ein anderes vermittelst seiner Kraft in dasselbe wirket« (Vernunftwahrh. § 66). Nach CONDILLAC leidet die Seele »au moment qu'elle éprouve une sensation, parceque la cause qui la produit est hors d'elle« (Trait. d. sens. I, ch. 2, § 11). J. G. FICHTE betrachtet das »Leiden« des Ich (s. d.) als bloße Beschränkung der (ins Unendliche strebenden) Tätigkeit des Ich. »Wenn das Ich einen kleinern Grad der Tätigkeit in sich setzt, so setzt es dadurch... ein Leiden in sieh« (Gr. d. g. Wiss. S. 78). »Es ist in das Ich ein Leiden gesetzt, d. i. ein Quantum seiner Tätigkeit ist aufgehoben« (l.c. S. 89). Leiden ist »positive«, »quantitative« Negation (l.c. S. 62). »Alles im Ich, was nicht unmittelbar im ›Ich bin‹ liegt, ist für dasselbe Leiden (Affektion überhaupt)« (l.c. S. 63). Auch nach SCHELLING ist Leiden beschränktes Tun (Naturphilos. S. 311). - Nach WUNDT leidet unser Wille, insofern er Wirkungen erfährt, und er bezieht sein Leiden auf eine Tätigkeit außer sich, auf ein fremdes Wollen (Syst. d. Philos.2, S. 403 ff.; Philos. Stud. XII, 61 f.). Nach SCHOPENHAUER entspringt das allseitige Leiden der Welt dem blinden »Willen zum Leben« (s. Pessimismus). NIETZSCHE verherrlicht das Leiden als Mittel zur Höherentwicklung, zur Seelengröße. Von der »Wonne des Leids« spricht u. a. R. HAMERLING (Atomist. d. Will. II, 243)., - Vgl. Affektion Rezeptivität, Empfindung, Objekt, Tätigkeit.


 © textlog.de 2004 • 22.01.2025 11:57:59 •
Seite zuletzt aktualisiert: 14.11.2004 
bibliothek
text
  Home  Impressum  Copyright  A  B  C  D  E  F  G  H  I  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z