James Barry

Barry, James, geb. 1741 zu Cork in Irland, fühlte schon in früher Jugend große Neigung zur Kunst, bildete sich auch wirklich ohne allen Unterricht in derselben aus und trat in seinem 19. Jahre mit einer großen Komposition, den heil. Patricius, den Schutzpatron von Irland darstellend, wie er den König von Cashell tauft, in der Kunstausstellung zu Dublin auf. Dieses Bild machte außerordentliches Aufsehen und verschaffte dem jungen Künstler die Unterstützung eines Kunstfreundes, der ihn 1771 auf seine Kosten nach Rom schickte, woselbst Barry 5 Jahre verweilte. Ein Jahr nach seiner Zurückkunft wurde er zum Mitglied der Akademie ernannt und mit einem Lehrstuhl an derselben betraut. Da er jedoch wenige Bestellungen auf Bilder erhielt, griff er zur Feder und gab einige Schriften über die Kunst der Malerei, worunter seine: Untersuchung über die wirklichen und eingebildeten Hindernisse des Fortschritts der Künste in England, heraus, bis ihm im Jahre 1777 die Gesellschaft zur Aufmunterung der Künste in Adelphi den Auftrag erteilte, ihren Versammlungssaal mit Gemälden zu schmücken. Er stellte darin den Gedanken, dass die allgemeine Glückseligkeit nur durch die Entwicklung der Zivilisation und die Vervollkommnung der menschlichen Gesellschaft erreicht werden könne, in 6 Bildern dar: Orpheus, oder den ältesten Zustand der Hirtenvölker und den ersten Unterricht göttlicher Wahrheiten, ein griechisches Erntefest, worin der höhere Kulturzustand im Acker- und Weinbau, und die Sieger zu Olympia, worin der höchste Zustand künstlerischer, intellektueller und ethischer Bildung, angedeutet werden soll; sodann den modernen Zustand des blühenden Handels, durch den Triumph der Themse, den der Künste und Manufakturen, durch eine Versammlung der erwähnten Gesellschaft für Beförderung derselben, zuletzt den endlichen Zustand der Vergeltung, durch eine sehr bunte Versammlung ausgezeichneter Männer aller Zeiten im Elysium versinnlicht. In diesen Bildern, an denen Barry 7 Jahre arbeitete und von denen jedes der zwei größten 42 Fuß lang ist, herrscht eine lebhafte Begeisterung und manches Motiv ist recht glücklich ausgedrückt, sie leiden aber alle an sehr erheblichen Mängeln der Zeichnung, der Färbung und einem oft an die Karrikatur streifenden Ausdruck. Wegen der von ihm herausgegebenen Schrift über geeignete Massregeln zur Vervollkommnung der Kunst in England, worin er u. A. die Erhaltung des katholischen Ritus als vorteilhaft für das Gedeihen, der Künste empfahl, wurde er als zänkischer Aufwiegler und Jakobiner beim König angeschwärzt und von diesem seiner Stelle als Professor entsetzt und aus der Liste der Akademiker gestrichen, worauf er seine Tage bis an sein Lebensende, im Jahr 3809, in Zurückgezogenheit, Selbstpeinigung und Dürftigkeit zubrachte. Außer den angeführten Malereien kennt man von ihm noch: eine Venus, dem Meer entstiegen; Jupiter und Juno auf dem Berge Ida; den Fall des bösen Engels; den verwundeten Philoktet; die Schlussszene aus König Lear; einen griechischen Philosophen, der seine Jünger zur Enthaltsamkeit und Mäßigung ermahnt; ein Porträt des Dr. Johnson. Barry verfertigte auch mehrere Blätter in Tuschmanier u.s.w., von denen: die Bekehrung des Palimon, ein Engelsturz und der verwundete Philoktet als die besten genannt werden.  


Share
 © textlog.de 2004 • 21.01.2025 14:50:21 •
Seite zuletzt aktualisiert: 10.01.2005 
bibliothek
text
  Home  Impressum  Copyright  A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z