Zum Hauptinhalt springen

922. Lächerlich¹⁾. Belachenswert²⁾. Komisch³⁾. Possierlich⁴⁾. Burlesk⁵⁾.

1) Ridiculous, ludicrous.
2) Laughable.
3) Comic.
4) Droll.
5) Burlesque.
1) Ridicule.
2) Risible.
3) Comique.
4) Drôle.
5) Burlesque.
1) Ridicolo.
2) Risibile.
3) Comico.
4) Buffonesco (burlevole).
5) Burlesco.

Das Belachenswerte verdient belacht zu werden, wenn es auch nicht immer und bei einem jeden Lachen erregen sollte. Lächerlich ist, was wirklich Lachen erregt, auch wenn es an sich nicht so beschaffen ist, daß es Lachen erregen sollte. Das wahrhaft Belachenswerte sollte eigentlich die einzige Quelle des Lächerlichen sein; allein der mutwillige Dichter kann oft Dinge, die gar nicht belachenswert sind, durch launige Zusammenstellungen lächerlich machen. Das Komische (aus frz. comique, lat. comicus, gr. kômikos, d. i. eig. das, was dem Lustspiele, der Komödie eigen ist) ist das Lächerliche in den Handlungen. Alles Komische ist daher lächerlich, aber nicht alles Lächerliche ist komisch. Das Possierliche (von Posse, richtiger Bosse, eig. das Relief, das Beiwerk, der Zierat an einem Bild- oder Bauwerke, verwandt mit ital. bozza, frz. bosse, Beule, Erhabenheit, Steinvorsprung; diese Bossen waren oft komischen Inhalts, namentlich auf Brunnenhäusern; ein Bossierer hieß dann sowohl einer, der solches Bildwerk herstellte, als auch ein Possenreißer und Gebärdenkünstler; zu diesem Subst. Bossierer gehört bossierlich oder possierlich) ist zunächst das Lächerliche in dem Gebärdenspiele und in den Bewegungen. Der Affe ist wegen seiner lächerlichen Gebärden ein possierliches Tier, besonders insofern er andere nachahmt. Die Kinder sind possierlich, wenn sie in ihren Spielen die ernsthaften und gravitätischen Gebärden Erwachsener nachahmen. Das Burleske (frz. burlesque, aus it. burlare, niedrige Späße, Schwänke treiben) besteht in der lächerlichen Darstellung des Großen und Wichtigen. Es gibt eine doppelte Art des Burlesken. Entweder große und wichtige Personen und Handlungen werden durch gemeine Gestalten, Gebärden, Reden dargestellt (Travestie, z. B. Blumauers Äneide), oder das Gemeine und Kleine wird in ein den großen und wichtigen Dingen entlehntes Gewand gekleidet (Parodie). Die Anmaßungen eines eingebildeten Menschen sind belachenswert, und Destouches hat sie in seiner Komödie le Glorieux nach Verdienst lächerlich gemacht; Don Quixote ist eine komische Person, und Sancho Panza eine burleske; ein Marionettenspiel ist possierlich.