Zum Hauptinhalt springen

959. Leute¹⁾. Menschen²⁾. Personen³⁾.

1) People.
2) Men.
3) Persons.
1) Gens.
2) Hommes.
3) Personnes.
1) Gente.
2) Uomini.
3) Persone.

Menschen (ahd. mennisco, mannisco, mhd. mensche, mensch, eig. dem Manne gehörig, menschlich, von ahd. man, d. i. Mann) heißen die vernünftigen Bewohner unseres Planeten ihrer Natur und ihrem Wesen nach. „Doch der Mensch in ihrer Mitte | soll sich an den Menschen reihn.“ Schiller, Eleus. Fest. Leute ist nur im Plural gebräuchlich und bezeichnet stets eine Menge Menschen. Das Wort dient daher auch als Plural zu Mann, namentlich in Zusammensetzungen, z. B. Schiffsmann — Schiffsleute, Hauptmann — Hauptleute usw. Oft bezeichnet das Wort Menschen, die geringeren Ständen angehören, z. B. Dienstleute, Bauersleute, Bürgersleute, Bettelleute usw. Überhaupt ist der Ausdruck nicht so edel, wie Person. Person (lat. persona, eig. die Maske, welche den Schauspielern zur Bedeckung des Kopfes und Gesichtes diente und mit einem Schallrohre zum Durchsprechen versehen war; von personare, durchtönen) bezeichnet stets das menschliche Einzelwesen im Gegensatz zur Sache, sofern dasselbe Bewußtsein von sich selbst, die Vorstellung des eigenen Ich hat. So sagt man: Gott ist eine Person, nicht eine bloße Kraft u. a. Oft bezeichnet man mit Person Menschen, welche den höheren Ständen angehören, z. B. fürstliche Personen, Standesperson u. a. Leute könnte hier nicht stehen. Doch kommt Person, namentlich vom weiblichen Geschlechte, auch zur Bezeichnung niedriger und dienender Stände vor, z. B. eine treue, ergebene, diensteifrige Person, Dienstpersonal usw. — Da das Wort Leute nur auf die Bezeichnung der Menschen in Gesellschaft und Verkehr hinzielt, so steht es tiefer im Rang als das Wort Mensch. Man vergleiche z. B. das Sprichwort: „Kleider machen Leute“ (aber nicht Menschen) mit den Worten Goethes: „Doch werdet ihr nie Mensch zu Menschen schaffen“ und: „Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein.“ Faust I.