Zum Hauptinhalt springen

Agrarier

Agrarier, ein politisches Fahnenwort, unter dem sich seit dem Februarkongreß von 1874 die radikale Partei der deutschen Landwirte zunächst zusammenscharte und aufs lebhafteste für die Interessen der Gutsbesitzer agitierte. Vgl. Grenzb. 1876, 2. Sem. 1, 441: „Die Agrarier wollten den Kongreß zu ihrem Organ machen; damit wurde aber alles bisher Getane in Frage gestellt, der Charakter der landwirtschaftlichen Interessenvertretung total geändert.“ Dann werden eingehend „die Präludien der agrarischen Bewegung“ gegeben und die Entwicklung zur entschiedenen Kampfpartei ausgezeigt.

Im Gefolge dieser reaktionären Bewegung trat dann auch das vielbespöttelte Schlagwort vom notleidenden Agrarier oder Landwirt heraus. Siehe Harden, Apost. 1, 85 „notleidender Landwirt“ (1891). Mit starker Ironie gewürzt ist auch die jüngere Bildung Hausagrarier für die Genossenschaften städtischer Grundbesitzer, die in sozialdemokratischen Flugblättern zumal eine besondere Rolle spielt.

Bismarck, der nach Meyer S. 82 den Ausdruck anfänglich selbst gebrauchte, verwirft ihn später als einen viel mißbrauchten Decknamen, der gehässiger Anfeindung und Verleumdung Tor und Tür öffne. Bismarck-Jahrb. 5, 272 f. heißt es in einem Artikel der Hamb. Nachrichten vom 13. Febr. 1897: „Schon der Name „Agrarier“ bietet die Möglichkeit, darunter eine Sorte von Verschwörern gegen den Staat zu verstehen, denen man alle möglichen üblen Ansichten schuld geben kann, ohne den Nachweis dafür anzutreten. Was ist ein „Agrarier"? Setzt man statt „Agrarier“ Landwirt und statt „Agrariertum“ Landwirtschaft, so entfällt die Möglichkeit, diesem Hauptgewerbe unserer Landsleute eine besondere Gemeinschädlichkeit beizulegen.“ Verwunderlich sei nur, dass die Argrarier selbst auf diese Fälschung eingingen. „Wir möchten deshalb den Interessenten der Landwirtschaft empfehlen, in ihrer Sprache die Anwendung der Bezeichnung „Agrarier“ gänzlich zu vermeiden und sich stets als das, was sie sind, als Landwirte, zu benennen und zu geben. Man braucht kein Purist der deutschen Sprache zu sein, um einen so verlogenen Ausdruck, wie es heutzutage die Bezeichnung „Agrarier“ geworden ist, zu perhorreszieren.“