Zum Hauptinhalt springen

Recht auf Arbeit

Recht auf Arbeit (frz. droit au travail) ist ein von Charles Fourier geprägtes Schlagwort, das seit den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts auch bei den deutschen Sozialisten viel diskutiert wird. Grün (1845) S. 158 zitiert anscheinend aus Fouriers 1808 erschienenen Werk Théorie des quatre mouvements den Passus: „Die heilige Schrift sagt uns, Gott habe den ersten Menschen und seine Nachkommenschaft dazu verdammt, im Schweiße ihres Angesichts zu arbeiten; aber er hat uns nicht dazu verdammt, der Arbeit beraubt zu sein, von welcher unsere Subsistenz abhängt. Wir können also, was die Menschenrechte anlangt, die Philosophie und die Zivilisation ersuchen, uns der Hilfsquelle nicht zu berauben, die uns Gott für den schlimmsten Fall und als Züchtigung gelassen hat, und uns mindestens das Recht zur Arbeit, für die wir erzogen worden sind, zu garantieren.“ Vergl. S. 175 und 211.

Während z. B. Auerbach 20, 246 (1846) das „Recht zur Arbeit“ durchaus als berechtigte Forderung anerkennt, polemisiert der Demokrat Julius Fröbel dagegen, obwohl er in seinem Sysiem der Sozialen Politik 2, 333 (1847) bezeugt: „Man hat in neuester Zeit von einem „Rechte auf die Arbeit“ gesprochen, und das „droit au travail“ bildet einen wichtigen Artikel im politischen Glaubensbekenntnis der sozialistischen Demokraten Frankreichs.“ Danach reden die Blätter für lit. Unt. 1850, 48 im unmittelbaren Anschluß an einen Buchtitel von Moreau Christoph: Du droit à l’oisiveté et de l’organisation du travail von einem Recht auf Müßiggang.

Nehry S. 441 erinnert an eine Äußerung Bismarcks vom 9. Mai 1884 und die dadurch hervorgerufene Debatte: „Geben Sie dem Arbeiter das Recht auf Arbeit, solange er gesund ist, sichern Sie ihm Pflege, wenn er krank ist, sichern Sie ihm Versorgung, wenn er alt ist.“ Vergl. ferner Nietzsche 7, 166 (1886): „Ein Recht auf Philosophie — das Wort im großen Sinne genommen — hat man nur Dank seiner Abkunft.“ Ebenda spricht er S. 470 (1887) von einem „Recht auf Dasein“, und 8, 138 (1888) überschreibt er einen Aphorismus Das Recht auf Dummheit.