1116. Nur¹⁾. Bloß²⁾.
Nur (zusammengezogen aus ahd. ni wâri, d. h. eig. es wäre nicht, dann: es wäre denn, außer, nur; niwâri wurde zusammengezogen in: newâre, newœre, niuwer, niur, newer, neur, nur) heißt: nichts anderes als, und auch: nichts weiter als. Es schließt sowohl Dinge anderer Art, als auch einen höheren Grad desselben Dinges aus. Bloß (vgl. Art. 1085) heißt nur: nichts anderes als, und schließt also nur Dinge anderer Art aus. Der Arbeiter bekommt nur eine Mark täglich, d. h. keine größere Geldsumme, er bekommt bloß eine Mark, d. h. nichts anderes, keine Beköstigung, Wohnung u. dgl. Der Bettler bekommt nur Brot, d. h. entweder: sonst nichts oder nichts Besseres; er erhält bloß Brot, d. h. nichts anderes, keine Butter, kein Fleisch usw. Doch ist im Laufe der Zeit die Bedeutung beider Wörter mehr und mehr ineinander geflossen, so daß sie oft gar nicht mehr auseinander zu halten sind. In vielen Fällen klingt jedoch nur edler als bloß.