1472. Watt¹⁾. Erg²⁾. Dyne³⁾. Joule⁴⁾.
Sämtliche Wörter sind wichtige Ausdrücke der modernen Naturlehre und der Technik. Der grundlegende Begriff ist der der Arbeit. Unter Arbeit versteht die moderne Physik das Produkt aus Kraft und Strecke, d. h. die Kraft bewegt einen Körper, eine Last stets eine gewisse Strecke weit, z. B. spricht man in der Praxis von einem Meterkilogramm, d. h. von einer Kraft, die ein Kilogramm einen Meter hoch hebt, und man benutzte diesen Begriff in der älteren Zeit, wie noch jetzt häufig in der Praxis als Arbeitseinheit. Arbeit ist also, kurz gesagt, Kraft mal Strecke. In der Physik muß man alles, um überall zu klaren Anschauungen und Vergleichungen zu gelangen, auf Einheiten zurückführen und nach diesen berechnen. Die Einheit der Masse ist das Gramm, d. h. diejenige Menge Wasser, die bei 4° Celsius gerade 1 ccm Raum füllt. Die Kraft ist nun das Produkt aus Masse und Beschleunigung, und die Einheit der Kraft nennt man eine Dyne, d. h. eine Kraft, die einem Körper von der Masse eines Gramms in 1 Sekunde eine Beschleunigung von 1 cm erteilt. Dyne ist abgeleitet von griech. dynamis, Kraft, Vermögen, Fähigkeit. Tausend Dynen nennen die Physiker eine Kilodyne, eine Million eine Megadyne usw. Unter einem Erg (von griech. ergon, Werk) versteht man nun die Arbeit, die eine Dyne leistet, indem sie einen Körper um 1 cm in ihrer Richtung fortbewegt. Tausend Erg ist ein Kiloerg, Millionen Erg sind ein Megaerg, zehn Megaerg, d. h. also 10 Millionen Erg nennt man ein Joule (spr. dschaule; nach dem englischen Brauereibesitzer und Physiker Joule benannt, der 1818—1889 lebte, in Salford bei Manchester, und elektromagnetische Untersuchungen anstellte). 1 Meterkilogramm ist nun 9,8 Joule oder 98 Megaerg oder 98 000 000 Erg. 1 Erg ist demnach winzig klein, und man leistet also 1 Erg schon, wenn man ein Milligramm etwa 1 cm hoch hebt.
Das Watt (nach dem englischen Physiker James Watt, dem Erfinder der Dampfmaschine, 1736 bis 1819, genannt) ist die Maßeinheit für den Effekt oder die Leistungsstärke einer Maschine. Bei einer Maschine tritt zu der Arbeit noch der Begriff der Zeiteinheit, und die Arbeit, die eine Maschine in der Zeiteinheit zu leisten vermag, nennt man den Effekt oder die Leistungsstärke derselben. Arbeit pro Zeiteinheit = Effekt. Die Effekteinheit nun, die ein Joule, d. i. 10 Millionen Erg in der Sekunde enthält, nennt man ein Watt. Hundert Watt nennt man ein Hektowatt (Hw), tausend Watt ein Kilowatt, und man sagt z. B.: Diese Maschine hat einen Effekt von zehn Kilowatt usw. Ein Kilowatt ist also gleich 10 Milliarden Erg. (Vgl. Dr. Auerbach, Die Grundbegriffe der modernen Naturlehre. Leipzig, B. G. Teubner 1902.)