Zum Hauptinhalt springen

1492. Wichsen (jemand Streiche geben)¹⁾. Prügeln²⁾. Wamsen³⁾. Hauen⁴⁾.

1-4) To cudgel, cane, belabor, thrash, drub. 1) Thrash, drub. 2) Cudgel cane, belabor. 3) Thrash, drub. 4) Cudgel.
1) Rosser.
2) Battre.
3) Rosser.
4) Battre, bâtonner.
1-4) Bastonare, percuotere.

Alle vier Wörter drücken aus, daß jemand mit der Hand oder mit irgend einem Werkzeuge Schläge bekommt. Prügeln und hauen sind die üblichen Ausdrücke der Schrift- und besseren Umgangssprache, wichsen und wamsen gehören nur der derben und niedrigen Sprechweise an. Hauen ist der allgemeinste Ausdruck; es bezeichnet ein Schlagen, das mit ziemlicher Gewalt geschieht. Ursprünglich drückt hauen ein Schlagen aus, das mit einem schneidenden Werkzeuge oder wenigstens mit einem Werkzeuge geschieht, das verletzen kann, z. B. das Getreide mit der Sense hauen, Holz hauen, mit dem Säbel, mit der Peitsche hauen usw. Dieses Werkzeug zerschneidet gewöhnlich die Luft mit einem pfeifenden Geräusche. Dann hat man das Wort hauen aber auch auf solche Schläge übertragen, die mit bloßer Hand gegeben werden, wenn nur der Schlagende dabei ähnlich wie zu einem Hiebe, der mit einem Werkzeuge geführt wird, ausgeholt hat. Das Hauen kann auch bloß in einem einzelnen Schlage bestehen, während prügeln, wichsen und wamsen immer eine größere Zahl rasch hintereinander geführter Schläge anzeigen. Prügeln heißt eigentlich, mit einem Prügel (mhd. brügel, d. i. Knüttel) schlagen, es weist also ursprünglich auf Stockschläge hin. Wichsen (von Wachs, eigentl. mit Wachs überziehen, dann überhaupt: blank putzen, z. B. Stiefel wichsen) steht hier in übertragener Bedeutung, wie man auch sagt: einen schmieren, gerben usw. Es bezeichnet eigentlich das Schlagen mit einem schmalen, schwanken Werkzeuge, z. B. mit einer Gerte, Rute, dann aber steht es als derber Ausdruck für prügeln überhaupt. Der niedrigste Ausdruck ist wamsen (eigentl. einem eins aufs Wams, auf die Jacke geben), es bezeichnet ein besonders derbes und wuchtiges Durchprügeln.