Musik - Mittel der Musik


Wir haben gesehen, was die Musik in ihrem Wesen eigentlich ist – eine Folge von Tönen, die aus leidenschaftlicher Empfindung entstehen und sie folglich schildern – die Kraft haben die Empfindung zu unterhalten und zu stärken – und nun ist zu untersuchen, was Erfahrung, Geschmack und Überlegung, kurz, was das, was eigentlich zur Kunst gehört, aus der Musik machen könne und wozu ihre Werke können angewendet werden.

Ihr Zweck ist Erweckung der Empfindung; ihr Mittel eine Folge dazu dienlicher Töne; und ihre Anwendung geschieht auf eine den Absichten der Natur bei den Leidenschaften gemäße Weise. Jeden dieser Punkte müssen wir näher betrachten.

Der Zweck ist keinem Zweifel unterworfen, da es gewiss ist, dass die Lust sich in Empfindung zu unterhalten und sie zu verstärken, den ersten Keim der Musik hervorgebracht hat. Von allen Empfindungen aber scheint die Fröhlichkeit den ersten Schritt zum Gesang getan zu haben; den nächsten aber die Begierde sich selbst in schwerer Arbeit zu ermuntern. Weil dieses auf eine doppelte Weise geschehen kann; entweder bloß durch Erleichterung, da vermittelst mannigfaltiger Einförmigkeit, die Aufmerksamkeit von dem Beschwerlichen auf das Angenehme gelenkt wird oder durch wirkliche Aufmunterung vermittelst beseelter Töne und lebhafter Bewegung; so zielt die Musik im ersten Fall auf eine Art der Bezauberung oder Ergreifung der Sinnen, im anderen aber auf Anfeuerung der Leibes- und Gemütskräfte. Die zärtlichen, traurigen und die verdrießlichen Empfindungen scheint die bloß natürliche Musik gar nicht oder sehr selten zum Zweck zu haben. Aber nachdem man einmal erfahren hatte, dass auch Leidenschaften dieser Art, sich durch die Kunst höchst nachdrücklich schildern, folglich auch in den Gemütern erwecken lassen, so ist sie auch dazu angewendet worden. Da auch ferner die mehrere oder mindere Lebhaftigkeit und die Art, wie sich die Leidenschaften bei einzeln Menschen äußern, den wichtigsten Einfluss auf seinem sittlichen Charakter haben, so kann auch gar oft das sittliche einzelner Menschen und ganzer Völker, insofern es sich empfinden lässt, durch Musik ausgedrückt werden. Und in der Tat sind die Nationalgesänge und die damit verbundenen Tänze, eine getreue Schilderung der Sitten. Sie sind munter oder ernsthaft, sanft oder ungestüm, fein oder nachlässig, wie die Sitten der Völker selbst.

Dass aber die Musik Gegenstände der Vorstellungskraft, die bloß durch die überlegte Kenntnis ihrer Beschaffenheit, einigen Einfluss oder auch wohl gar keine Beziehung auf die Empfindung haben, schildern soll, davon kann man keinen Grund entdecken. Zum Ausdruck der Gedanken und der Vorstellungen ist die Sprach erfunden; diese, nicht die Musik sucht zu unterrichten und der Phantasie Bilder vorzuhalten. Es ist dem Zweck der Musik entgegen, dass dergleichen Bilder geschildert werden [s. Malerei in der Musik]. Überhaupt also wirkt die Musik auf den Menschen nicht insofern er denkt oder Vorstellungskräfte hat, sondern insofern er empfindet. Also ist jedes Tonstück, das nicht Empfindung erweckt, kein Werk der ächten Musik. Und wenn die Töne noch so künstlich auf einander folgten, die Harmonie noch so mühsam überlegt und nach den schwersten Regeln richtig wäre, so ist das Stück, das uns nichts von den erwähnten Empfindungen ins Herze legt, nichts wert. Der Zuhörer, für den ein Tonstück gemacht ist, wenn er auch nichts von der Kunst versteht, nur muss er ein empfindsames Herz haben, kann allemal entscheiden, ob ein Stück gut oder schlecht ist: ist es seinem Herzen nicht verständlich, so sag er dreiste, es sei dem Zweck nicht gemäß und tauge nichts; fühlt er aber sein Herz dadurch angegriffen, so kann er ohne Bedenken es für gut erklären; der Zweck ist dadurch erreicht worden. Alles aber wodurch der Zweck erreicht wird, ist gut. Ob es aber nicht noch besser hätte sein können, ob der Tonsetzer nicht manches, aus Mangel der Kunst oder des Geschmacks, verschwächt oder verdorben habe und dergleichen Fragen, überlasse man den Kunstverständigen zu beantworten. Denn nur diese kennen die Mittel zum Zweck zu gelangen und können von ihrer mehreren oder mindern Kraft urteilen.

Es scheint sehr notwendig, sowohl die Meister der Kunst als die bloßen Liebhaber des Zwecks zu erinnern, da jene sich so gar oft bemühen, durch bloß künstliche Sachen, durch Sprünge, Läufe und Harmonien, die nichts sagen, aber schwer zu machen sind, Beifall zu suchen, diese, ihn so unüberlegt, am meisten dem geben, der so künstlich als ein Seiltänzer gespielt oder gesungen und dem der im Satz so viel Schwierigkeiten überwunden hat als der, der auf einem Pferde stehend in vollem Galopp davon jaget. Wie viel natürlicher ist es nicht, mit dem Agesilaus den Gesang einer wirklichen Nachtigall, einem ihm nachahmenden Tonstück vorzuziehen?

Nach dem Zweck kommen die Mittel in Betrachtung, in deren Kenntnis und Gebrauch eigentlich die Kunst besteht. Hier ist also die Frage zu beantworten, wie die Töne zu einer verständlichen Sprache der Empfindung werden und wie eine Folge von Tönen zusammenzusetzen sei, dass der, der sie hört, in Empfindung gesetzt, eine Zeitlang darin unterhalten und durch sanften Zwang genötigt werde, derselben nachzuhangen. In der Auflösung dieser Frage besteht die ganze Theorie der Kunst, deren verschiedene Arbeiten hier nicht umständlich zu beschreiben sind, aber vollständig anzuzeigen wären, wenn unsere Kenntnis so weit reichte. Diese Mittel sind:

1. Der Gesang oder die Folge einzelner Töne, insofern sie nach der besonderen Natur der Empfindung langsamer oder geschwinder fortfließen, geschleift oder gestoßen, tief aus der Brust oder bloß aus der Kehle kommen, in größeren oder kleineren Intervallen von einander getrennt, stärker oder schwächer, höher oder tiefer, mit mehr oder weniger Einförmigkeit des Ganges vorgetragen werden. Eine kurze Folge solcher Töne, wie z. B. diese: wird ein melodischer Satz; ein Gedanke in der Musik genannt. Jedermann empfindet, dass eine unendliche Menge solcher Sätze ausgedacht werden können, deren jeder den Charakter einer gewissen Empfindung oder einer besonderen Schattierung derselben habe. Aus verschiedenen Sätzen, deren jeder das Gepräge der Empfindung hat, besteht der Gesang. Es lässt sich leicht begreifen, wie ein solcher Satz ein sanftes Vergnügen oder muntere Fröhlichkeit oder hüpfende Freude; wie er rührende Zärtlichkeit, finstere Traurigkeit, heftigen Schmerz, tobenden Zorn u. d. gl. ausdrücken könne. Dadurch also kann die Sprache der Leidenschaften in unartikulierten Tönen nachgeahmt werden. In jeder Art können die Töne durch eine oder mehrere Stimmen angegeben werden, wodurch die daher zu erweckende Empfindung auch mehr oder weniger stark angreift, das Gemüt beruhiget oder erschüttert [s. Stärke]. Schon darin liegt ungemeine Kraft auf die Gemüter zu wirken. Also sind dergleichen melodische Gedanken, mit einem leidenschaftlichen Ton vorgetragen, das erste Mittel.

2. Die Tonart, in welcher ein Gedanke vorgetragen wird. Die Empfindungen des Herzens haben einen sehr starken Einfluss auf die Werkzeuge der Stimme; nicht nur wird dadurch die Kehle mehr oder weniger geöffnet, sondern sie bekommt auch eine mehr oder weniger wohlklingende oder harmonierende Stimmung. Dieses empfindet jeder Mensch, der andere in Affekt gesetzte Menschen reden hört. Wenn also unter den mannigfaltigen Tonleitern, deren jede ihren besonderen Charakter hat [s. Tonarten], diejenige allemal ausgesucht wird, deren Stimmung mit dem Gepräge jener einzeln Gedanken übereinkommt, so wird dadurch der wahre Ausdruck der Empfindung noch mehr verstärkt. Also sind Tonarten und Modulationen, durch welche selbst einerlei Gedanken verschiedene Schattierungen der Empfindung bekommen, das zweite Mittel, wodurch der Setzer seinen Zweck erreicht [s. Tonart, Modulation].

3. Das Metrische und Rhythmische der Bewegung in dem Gesange, wodurch Einförmigkeit und Mannigfaltigkeit erhalten wird. Der Gesang bekommt dadurch Schönheit oder das unterhaltende Wesen, wodurch das Gehör gereizt wird, auf die Folge desselben fortdauernde Aufmerksamkeit zu haben [s. Einförmigkeit, Mannigfaltigkeit; Ebenmaß, Metrisch]. Aber auch zum Ausdruck der Empfindung hat der Rhythmus eine große Kraft, wie an seinem Orte gezeigt wird [s. Rhythmus].

4. Die Harmonie, nämlich die, welche dem Gesang zur Unterstützung und Begleitung dient. Schon hierin allein liegt ungemein viel Kraft zum Ausdruck. Es gibt beruhigende Harmonien, andere werden durch recht schneidende Dissonanzen, besonders, wenn sie auf den kräftigsten Taktteilen mit vollem Nachdruck angegeben und eine Zeitlang in der Auflösung aufgehalten werden, höchst beunruhigend. Dadurch kann schon durch die bloße Harmonie Ruh oder Unruh, Schrecken und Angst oder Fröhlichkeit erweckt werden.

Werden alle diese Mittel in jedem besonderen Falle zu dem einzigen Zweck auf eine geschickte Weise vereinigt, so bekommt das Tonstück eine Kraft, die bis in das innerste gefühlvoller Seelen eindringt und jede Empfindung darin auf das Lebhafteste erweckt. Wie groß die Kraft der durch die angezeigten Mittel, in ein wohl geordnetes und richtig charakterisiertes Ganzes verbundenen Töne sei, kann jeder, der einige Empfindung hat, schon aus der Wirkung abnehmen, welche die verschiedenen Tanzmelodien, wenn sie recht gut in ihrem besonderen Charakter gesetzt sind, tun. Es ist nicht möglich sie anzuhören, ohne ganz von dem Geiste der darin liegt, beherrscht zu werden: man wird wieder Willen gezwungen, das, was man dabei fühlt, durch Gebärden und Bewegung des Körpers auszudrücken. Man weiß aus der Erfahrung, dass kein Tanz ohne Musik dauern kann; diese reizt also den Körper selbst zur Bewegung; sie hat wirklich eine körperliche Kraft, wodurch die zur Bewegung dienenden Nerven angegriffen werden. Es ist glaublich, dass durch Musik der Umlauf des Geblütes etwas angehalten oder befördert werden könne. Bekannt sind die Geschichten von dem Einfluss der Musik auf gewisse Krankheiten; und obgleich verschiedenes darin fabelhaft sein mag, so wird dem, welcher die Kraft der Musik auf die Bewegungen des Körpers genau beobachtet hat, wahrscheinlich, dass auch Krankheiten dadurch wirklich können gemildert oder vermehrt werden. Dass Menschen in schweren Anfällen des Wahnwitzes durch Musik etwas besänftiget, gesunde Menschen aber in so heftige Leidenschaft können gesetzt werden, dass sie bis auf einen geringen Grad der Raserei kommen, kann gar nicht geleugnet werden. Hieraus aber ist offenbar, dass die Musik an Kraft alle anderen Künste weit übertreffe.

Aus diesem Grunde ist hier mehr als sonst irgend bei einer anderen Kunst nötig, dass sie in ihrer Anwendung durch Weißheit geleitet werde. Deswegen ist in einigen griechischen Staaten als sie noch in ihrer durch die Gesetze richtig bestimmten gesunden Form waren, dieser Punkt ein Gegenstand der Gesetze gewesen. Er verdient, dass wir ihn hier in nähere Betrachtung ziehen.


 © textlog.de 2004 • 23.12.2024 01:12:42 •
Seite zuletzt aktualisiert: 23.10.2004 
bibliothek
text
  Home  Impressum  Copyright  A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z