1007. Mannigfaltig¹⁾. Verschieden²⁾.
Verschieden (ein erst im Nhd. auftretendes Adjektiv, das niederdeutschen Ursprungs ist, niederl. verscheiden) ist überhaupt das, was entweder nicht dasselbe Ding oder nicht von gleicher Beschaffenheit ist. Zwei Ringe z. B. heißen verschiedene Ringe, schon sofern sie nicht dasselbe Ding sind, auch wenn sie ganz gleiche Masse und Form haben. Man nennt sie aber auch verschieden hinsichtlich ihrer Form oder Masse, wenn der eine breit, der andere schmal, der eine aus Gold, der andere aus Silber ist usw. Mannigfaltig bezeichnet immer eine große Zahl von Dingen, und zwar von solchen, die nicht denselben Eindruck auf die Sinne machen, sondern reichen Wechsel bieten; es ist das der Beschaffenheit nach Verschiedene, sofern es in Menge auftritt. Das Mannigfaltige ist daher immer verschieden, nicht aber das Verschiedene immer mannigfaltig. Wenn man bloß zwei verschiedene Töne hört, so nennt man diese nicht mannigfaltig, erst viele verschiedene Töne geben eine Mannigfaltigkeit.