1081. Müssen¹⁾. Sollen²⁾.
Was ein denkendes Wesen fordert, das soll geschehen, mag es nun etwas Natürliches (Physisches) oder Sittliches (Moralisches) sein; was aber die Gewalt wirkender Ursachen oder das Übergewicht zureichender Gründe unbedingt notwendig macht, das muß geschehen. Müssen (s. d. vorherg. Art.) kann sich gleichfalls auf etwas Natürliches oder auf etwas Sittliches beziehen. Sollen (ahd. solan, scolan, d. i. schuldig sein) läßt immer eine Wahl, so oder so zu handeln, wer aber muß, der kann nicht anders handeln, als in der durch eine fremde Gewalt bestimmten Weise. Der Mensch soll Gottes Gesetz halten, aber er muß nicht, denn er ist ein frei handelndes Wesen, dem die Wahl zwischen Tun und Lassen offen steht. Aber jeder Mensch muß sterben; die Natur seines Körpers zwingt ihn dazu. Der Knecht soll gehorchen, deutet an, daß es sein Herr von ihm fordert; er muß gehorchen, drückt aus, daß ihn sein Herr dazu zwingt. Christus sollte sterben, d. h. seine Feinde wollten es; er mußte sterben, d. h. die Erlösung des Menschengeschlechts machte es notwendig. „Derwisch. Zwar wenn man muß. — Nathan. Muß! Derwisch! — Derwisch muß? | Kein Mensch muß müssen, und ein Derwisch müßte? — Was müßt er denn? Derwisch. Warum man ihn recht bittet, | und er für gut erkennt: das muß ein Derwisch. | Nathan. Bei unserm Gott! Da sagst du wahr.“ Lessing, Nath. I, 3.