1549. Zurückfahren¹⁾. Zurückschrecken²⁾. Zurückweichen³⁾. Zurückprallen⁴⁾.
Der allgemeinste Ausdruck ist Zurückweichen. Das Zurückweichen kann langsam oder schnell, mit Überlegung oder unwillkürlich, mit Schrecken oder ohne diesen geschehen. Die übrigen drei Ausdrücke bezeichnen dagegen stets ein schnelles, unwillkürliches Zurückweichen vor Schrecken. Zurückweichen steht daher namentlich auch im militärischen Sinne, wenn in der Schlacht eine Armee oder ein Truppenteil vor dem Gegner sich zurückzieht; es drückt einen geordneten, wohlüberlegten Rückzug aus. Zurückweichen kann auch soviel heißen wie: nachgeben; in diesem Sinne können die übrigen Ausdrücke nicht stehen. Zurückweichen setzt daher in der Regel einen Angriff voraus, vor dem man sich zurückzieht, während bei den übrigen Ausdrucken nur ein unvorhergesehenes Hindernis in den Weg tritt, vor dem man zurückfährt. Mein Freund war anfangs sehr mutig; aber als er des Gegners ansichtig wurde, wich er zurück. Der Fremde wich zurück, als er sah, daß er in ein falsches Zimmer geraten war usw. Zurückfahren drückt ein plötzliches, unwillkürliches, schnelles Zurückweichen aus, z. B. Er fuhr zurück, als er in das überfüllte, mit schlechter Luft geschwängerte Zimmer trat. Der Knabe, der nach Beeren suchte, fuhr zurück, als er unvermutet eine Schlange in der Nähe des Heidelbeerstrauches erblickte. Zurückschrecken hebt hervor, daß dieses Zurückfahren mit heftigem Schrecken verbunden ist, z. B. der Verbrecher schreckte zurück, als er die Leiche des Ermordeten erblickte. Es wird daher namentlich auch in dem Sinne gebraucht, daß man eine Arbeit, die schwierig oder gefahrvoll ist, gar nicht in Angriff nimmt, weil man die Schwierigkeiten oder Gefahren scheut. Wer vor keiner Schwierigkeit, keiner Gefahr zurückschreckt, ist ein unerschrockener Mann. Sinnverwandt sind hier auch zurückscheuen, zurückschaudern u. a., die sich aus der Bedeutung des Grundwortes scheuen, schaudern usw. ohne weiteres erklären (vgl. Art. 612, 231, 458, 1141). Während der Zurückfahrende und Zurückschreckende sich vorher gewöhnlieh in Ruhe oder in ruhiger Bewegung befinden, ist der Zurückprallende vorher in einer sehr schnellen und starken Bewegung, weshalb auch die Zurückbewegung eine weit stärkere und schnellere ist als beim Zurückfahren oder Zurückschrecken. Dies drückt das Wort prallen aus, das eigentlich von einem geschleuderten Stein gesagt wird, der von einer Mauer zurückspringt. Wenn z. B. jemand in ein Zimmer gestürmt kommt, in dem ganz andere Personen sitzen, als er erwartet hat, so prallt er zurück. Eine Kugel prallt von einer Eisenplatte zurück.