Zum Hauptinhalt springen

1320. Um¹⁾. Für²⁾.

1) & 2) For; at the rate of.
1) & 2) Pour.
1) & 2) Per.

Um hat die Bedeutung in bezug auf, in betreff. „Wie dünket euch um Christo? Wes Sohn ist er?“ Matth. 22, 42. Daran schloß sich die Bedeutung des Grundes: um -willen, wegen, z. B.: „Schwester, weinest du um mich?“ Schiller, Braut von Messina. Hieran knüpfte sich die Bedeutung des Zweckes, z. B. um sein Leben kämpfen, um Geld arbeiten (d. h. um Geld zu verdienen), worin die des Preises schon mit enthalten war, z. B. etwas um schweres Geld erwerben; ich gebe das um alles in der Welt nicht hin; ich habe das um ein Geringes erstanden, Auge um Auge, Zahn um Zahn usw. Für hebt dagegen hervor, daß etwas zum Besten jemandes geschieht, z. B. Ich habe das für dich getan, oder daß ich etwas an Stelle eines andern tue (Stellvertretung), z. B. „Du mußt einen Ersatzmann stellen, der für dich eintritt (d. i. statt deiner). Ich trage Sorge um dich, d. i. du bist die Ursache und der Zweck meiner Sorge; ich trage Sorge für dich, d. h. ich sorge für dein Bestes, sorge, daß du dich Wohlbefinden kannst usw. Der Arzt bemüht sich um den Kranken, d. i. der Kranke ist die Ursache und der Gegenstand seiner Mühe, er sucht ihn zu heilen; er bemüht sich für den Kranken, d. h. zum Besten des Kranken, er besorgt etwas für ihn, z. B. seine Aufnahme in eine gute Heilanstalt usw. Zur Bezeichnung des Preises gebrauchen wir gewöhnlich für, z. B. Ich habe den Rock für sechzig Mark gekauft. In Süddeutschland ist um in der Umgangssprache zur Bezeichnung des Preises der übliche Ausdruck, z. B. um ein Sechserl, um einen Gulden usw. etwas kaufen. Um steht außerdem noch zur Preisbezeichnung in dichterischer Rede oder in feststehenden Redewendungen oder altertümlich, z. B. „Kauft man nicht zween Sperlinge um einen Pfennig?“ Matth. 10, 29.